Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Ich habe mal nen Rechtslenker geschlachtet. Auch ne 12. Paar Sachen habe ich noch liegen davon aber ob das weiter helfen kann?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Hallo,
ja fragt schon wieder. Diesmal nicht nach Hardware, sondern nach Information.
Wir schauen in den Kofferraum einer 2TL Bj.'70, die ich als Ersatzteilspender gekauft und seit 25 Jahren hinterstellt habe. In den Seitentaschen sieht man, dass sich jemand schon mal Arbeit gemacht hat (Blechschnitte, Schweißraupen) und - Bleche, die die Seitentaschen nach oben abdecken. Sind die Original-Opel oder hat sich da jemand einen Hohlraum gebastelt?
Bei meinem Cabrio (natürlich hat sich eine Generation vorher dort auch schon mal jemand ausgetobt) sind die offen bis unten.
Gruß nach draussen
ja fragt schon wieder. Diesmal nicht nach Hardware, sondern nach Information.
Wir schauen in den Kofferraum einer 2TL Bj.'70, die ich als Ersatzteilspender gekauft und seit 25 Jahren hinterstellt habe. In den Seitentaschen sieht man, dass sich jemand schon mal Arbeit gemacht hat (Blechschnitte, Schweißraupen) und - Bleche, die die Seitentaschen nach oben abdecken. Sind die Original-Opel oder hat sich da jemand einen Hohlraum gebastelt?
Bei meinem Cabrio (natürlich hat sich eine Generation vorher dort auch schon mal jemand ausgetobt) sind die offen bis unten.
Gruß nach draussen
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Da sind neue Endspitzen gekommen.
Original rausgeflext und neue überlappen draufgeschweißt,dadurch entsteht der Hohlraum.
Oder meinst du die innere Endpitze,das ist auch ein Hohlraum,das ist so Original.
Original rausgeflext und neue überlappen draufgeschweißt,dadurch entsteht der Hohlraum.
Oder meinst du die innere Endpitze,das ist auch ein Hohlraum,das ist so Original.
Gruß Carsten 
68er C Rekord Coupe

68er C Rekord Coupe
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Der Bereich ist dreiteilig. Außen das Seitenteil, dann eine Art Dachrinne die mit dem offenen Ende zum Tank zeigt und dann das Verschlußblech. Also bei dem Cabrio hats wer weg gelassen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Ja, hups, Endspitzen, Begrifflichkeit habe ich nicht gebracht. Zum Vergleich hier das Cabrio, bevor ich Blechdoppelungen in der Reserveradmulde rausgenommen habe:
Hinten die äussere Endspitze, nach Abschneiden des unteren faulen Seitenteilabschnitts üblicherweise überlappend aufgeschweißt. Der dunkelbraune Streifen, an dem die schräge Stütze und die Strebe mit dem Reserveradgurt angepunktet ist, ist dann wohl die innere Endspitze. Zwischen äusserer und innerer war hier Wanne, kein Hohlraum - da fehlt mir was?
Hinten die äussere Endspitze, nach Abschneiden des unteren faulen Seitenteilabschnitts üblicherweise überlappend aufgeschweißt. Der dunkelbraune Streifen, an dem die schräge Stütze und die Strebe mit dem Reserveradgurt angepunktet ist, ist dann wohl die innere Endspitze. Zwischen äusserer und innerer war hier Wanne, kein Hohlraum - da fehlt mir was?
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Wenn ich dran denke mache ich gleich mal ein Bild was dir fehlt.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Ich mach mir selber jeden Tag ein Bild was mir fehlt .
Geld,Geld,Geld.
Geld,Geld,Geld.
Gruß Carsten 
68er C Rekord Coupe

68er C Rekord Coupe
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 05.05.2010, 19:38
- Wohnort: Aalen
- Status: Offline
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Hallo Gerhard,
hab Dir die Endspitzen li. + re. mal freigelegt.
Auf dem 1. Bild siehst Du den linken Rahmenausläufer. Daran ist ein Abdeckblech angeschweißt, welches den inneren Teil der Endspitze bildet. Siehst Du auf Bild 2 und 3. Das Blech gab es auch als sep. Ersatzteil.
Darauf wird eine sog. Rahmenverstärkung geschweißt (ich sag. da immer Banane dazu). Diese Verstärkung zerbröselt fast immer, da Sie sehr eng an der äußeren Seitenwand läuft. Bei meinem Commo ist die unten nicht mehr sichtbar.
Auf Bild 4 und 5 siehst Du die von oben - grau angepinselt. Zur Seitenwand außen wurde der Spalt oben mit Karosseriedichtmasse zugemacht. Auf Bild 4 siehst Du noch einen Teil dieser Dichtmasse zwischen äußerer Seitenwand und Rahmenverstärkung.
Dann kommt die äußere Seitenwand drüber. Wie Metto schon sagte ist das Blech dreifach. Die Banane gab es li. und re. auch als Ersatzteil - wurde auch mal nachgefertigt. Allerdings verbleibt nach ein Stück am inneren Radhaus, das leider auch immer wegfault - das gab es nur in Verbindung mit dem ganzen Radhausteil. Das 3-eckige Abschlussblech vorne unten am Radhaus (Bild 1) gab es auch als Ersatzteil - nach meiner Kenntnis ist das Teil verzinkt. Wenn Du die Rahmenverstärkung innen li./re. ersetzen willst, musst Du in jedem Fall ein Stück der äußeren Seitenwand unten entfernen.
Gruß Andreas
hab Dir die Endspitzen li. + re. mal freigelegt.

Auf dem 1. Bild siehst Du den linken Rahmenausläufer. Daran ist ein Abdeckblech angeschweißt, welches den inneren Teil der Endspitze bildet. Siehst Du auf Bild 2 und 3. Das Blech gab es auch als sep. Ersatzteil.
Darauf wird eine sog. Rahmenverstärkung geschweißt (ich sag. da immer Banane dazu). Diese Verstärkung zerbröselt fast immer, da Sie sehr eng an der äußeren Seitenwand läuft. Bei meinem Commo ist die unten nicht mehr sichtbar.
Auf Bild 4 und 5 siehst Du die von oben - grau angepinselt. Zur Seitenwand außen wurde der Spalt oben mit Karosseriedichtmasse zugemacht. Auf Bild 4 siehst Du noch einen Teil dieser Dichtmasse zwischen äußerer Seitenwand und Rahmenverstärkung.
Dann kommt die äußere Seitenwand drüber. Wie Metto schon sagte ist das Blech dreifach. Die Banane gab es li. und re. auch als Ersatzteil - wurde auch mal nachgefertigt. Allerdings verbleibt nach ein Stück am inneren Radhaus, das leider auch immer wegfault - das gab es nur in Verbindung mit dem ganzen Radhausteil. Das 3-eckige Abschlussblech vorne unten am Radhaus (Bild 1) gab es auch als Ersatzteil - nach meiner Kenntnis ist das Teil verzinkt. Wenn Du die Rahmenverstärkung innen li./re. ersetzen willst, musst Du in jedem Fall ein Stück der äußeren Seitenwand unten entfernen.
Gruß Andreas
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Löööpt ja heute wieder wah......
So sieht das aus wenn man sich die Reserveradwanne wegdenkt. Links das gebogene kenne ich unter der Bezeichnung Bananen, links etwas größer als rechts.
Das ist die Seite die nach außen zeigt.
Das ist das was ich Dachrinnen und Andreas Bananen nennt.
Und wenn man dann soweit ist kommt das Seitenteil.
Die Löcher gehören da rein, werden in der Praxis wahrscheinlich schnell verstopft gewesen sein. Das ist ein Caravan Seitenteil, sieht aber sonst auch so aus glaube ich und die Zwangsentlüftung entwässert auch ins Seitenteil.

So sieht das aus wenn man sich die Reserveradwanne wegdenkt. Links das gebogene kenne ich unter der Bezeichnung Bananen, links etwas größer als rechts.
Das ist die Seite die nach außen zeigt.
Das ist das was ich Dachrinnen und Andreas Bananen nennt.
Und wenn man dann soweit ist kommt das Seitenteil.
Die Löcher gehören da rein, werden in der Praxis wahrscheinlich schnell verstopft gewesen sein. Das ist ein Caravan Seitenteil, sieht aber sonst auch so aus glaube ich und die Zwangsentlüftung entwässert auch ins Seitenteil.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Moin, bedanke mich artig für die 'Bananeninfos'. Freut mich, das hier sofort qualifizierte Infos kommen und keine 'Ich waiß aa net, wolt mich aba mal melden..'-Hilfestellungen.
Mit Bananen hatte ich bisher die gebogenen Rahmenausläufer assoziiert, in denen nach Öffnen des buckeligen Kofferbodenblechs noch gut erhaltete Teilenummern klebten. Wohl auch nicht mehr das Rüsselsheimer O-Blech, aber gut in Schuss. Ich mag die Reparaturbleche dieses Herstellers, unsere Alltags-Astra F tragen einige davon. Werde die Aufkleber mit Klarlack konservieren für künftige Entdecker-Generationen ...
Sehe in den Bananen ausser der Originalität allerdings keinen Vorteil (festigkeitsmäßig und so). Bevor ich einen Laden suche, der das Obst noch führen könnte, lasse ich die weg. Könnte die Seitentaschen ja auch mit saugfähigem Bauschaum ausfüllen, wie es die Kölner bei Taunus & Co gemacht haben
Zwei Fragen vorab, auch wenn ich noch im Kofferraum zugange bin und die A-Säule Fahrerseite vor mir habe:
- Diese schlabbrigen Fensterführungen (bedingt durch die abgesägten Limousinen-Rahmen), kann man die leicht gegen die des Coupe's tauschen? Die Scheiben waren ja rahmenlos, sind die anders, besser?
- Opel-Sportfelgen, bekannt von Kadett, Ascona, Manta (silberne Stege, schwarze Flächen, 4-loch): Gibt es die in Rekord-Größe (Serien-Format)? Wer war der Hersteller?
der Gerhard
Mit Bananen hatte ich bisher die gebogenen Rahmenausläufer assoziiert, in denen nach Öffnen des buckeligen Kofferbodenblechs noch gut erhaltete Teilenummern klebten. Wohl auch nicht mehr das Rüsselsheimer O-Blech, aber gut in Schuss. Ich mag die Reparaturbleche dieses Herstellers, unsere Alltags-Astra F tragen einige davon. Werde die Aufkleber mit Klarlack konservieren für künftige Entdecker-Generationen ...
Sehe in den Bananen ausser der Originalität allerdings keinen Vorteil (festigkeitsmäßig und so). Bevor ich einen Laden suche, der das Obst noch führen könnte, lasse ich die weg. Könnte die Seitentaschen ja auch mit saugfähigem Bauschaum ausfüllen, wie es die Kölner bei Taunus & Co gemacht haben

Zwei Fragen vorab, auch wenn ich noch im Kofferraum zugange bin und die A-Säule Fahrerseite vor mir habe:
- Diese schlabbrigen Fensterführungen (bedingt durch die abgesägten Limousinen-Rahmen), kann man die leicht gegen die des Coupe's tauschen? Die Scheiben waren ja rahmenlos, sind die anders, besser?
- Opel-Sportfelgen, bekannt von Kadett, Ascona, Manta (silberne Stege, schwarze Flächen, 4-loch): Gibt es die in Rekord-Größe (Serien-Format)? Wer war der Hersteller?
der Gerhard
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Das kann man nicht leicht tauschen da erstens die Halter in der Tür anders sind und zweitens die QP Scheibe hinten in der Tür geführt werden.
Das bedeutet nicht, das es nicht machbar ist, aber leicht sieht aus meiner Sicht anders aus. Also benötigst du im Prinzip ein komplette Tür mit Anbauteilen. Die kann auch verrottet sein da es möglich ist eine 2TL Tür umzubauen.
Das bedeutet nicht, das es nicht machbar ist, aber leicht sieht aus meiner Sicht anders aus. Also benötigst du im Prinzip ein komplette Tür mit Anbauteilen. Die kann auch verrottet sein da es möglich ist eine 2TL Tür umzubauen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 05.05.2010, 19:38
- Wohnort: Aalen
- Status: Offline
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Ja ja, Ihr habt schon recht, das sind natürlich die richtigen Bananen...Foxi 69 hat geschrieben: ↑04.02.2021, 13:18 Moin, bedanke mich artig für die 'Bananeninfos'. Freut mich, das hier sofort qualifizierte Infos kommen und keine 'Ich waiß aa net, wolt mich aba mal melden..'-Hilfestellungen.
Mit Bananen hatte ich bisher die gebogenen Rahmenausläufer assoziiert, in denen nach Öffnen des buckeligen Kofferbodenblechs noch gut erhaltete Teilenummern klebten.
Würde aber die falschen "Bananen" nicht einfach weglassen, wenn Du schon Aufwand betreibst. Ein Crash-Punkt wird Dir da mit Sicherheit abgezogen

Bauschaum erhöht meiner Ansicht nach nicht den Wiederverkaufswert...
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Aus meiner Sicht ist ohne die innere Endspitze die ABE erloschen und das ist kein gutes Auto.
Ich habe im Caravan auch keine, habe aber auch niemals behauptet BB wäre ein gutes Auto.
Ich habe im Caravan auch keine, habe aber auch niemals behauptet BB wäre ein gutes Auto.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
-
- Beiträge: 290
- Registriert: 01.08.2015, 20:18
- Wohnort: Wolfsburg
- Status: Offline
Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Ich bin ein bisschen spät...
Der einzige von dem ich weiß, dass er das Schottblech für die rechte Seite mal hatte, war Lutz Oberé als Import aus Brasilien. Das war aber recht schnell ausverkauft und er hatte zum Schluss nur noch die Exemplare für die linke Seite für 99,- Euro.
Tatsächlich zeigte das rechte Schottblech eine deutliche, tiefe Ausbuchtung und hätte für den original-Rekord-C-Look also bearbeitet werden müssen.
Vor ca. 10 Jahren wurde in solches GM-Blech auf Ebay an- und ich bei ca. 203 Euro überboten. Es war das einzige Exemplar, dass ich jemals auf Ebay gesehen habe. Ich habe es mir dann leidlich und komplett selbst gedengelt. Einen anderen Weg als des selbst-Dengelns sehe ich auch nicht und ich denke, für ein originales Deutsch-Cabrio kann man schon mal ein ganzes Schottblech neu anfertigen (lassen).
Viele Grüße,
Wilhelm
Der einzige von dem ich weiß, dass er das Schottblech für die rechte Seite mal hatte, war Lutz Oberé als Import aus Brasilien. Das war aber recht schnell ausverkauft und er hatte zum Schluss nur noch die Exemplare für die linke Seite für 99,- Euro.
Tatsächlich zeigte das rechte Schottblech eine deutliche, tiefe Ausbuchtung und hätte für den original-Rekord-C-Look also bearbeitet werden müssen.
Vor ca. 10 Jahren wurde in solches GM-Blech auf Ebay an- und ich bei ca. 203 Euro überboten. Es war das einzige Exemplar, dass ich jemals auf Ebay gesehen habe. Ich habe es mir dann leidlich und komplett selbst gedengelt. Einen anderen Weg als des selbst-Dengelns sehe ich auch nicht und ich denke, für ein originales Deutsch-Cabrio kann man schon mal ein ganzes Schottblech neu anfertigen (lassen).
Viele Grüße,
Wilhelm
Ich bin gefangen im Körper eines 20-jährigen 

Re: Ein Neuer ... fragt gleich nach Blech
Fürwahr, der Adel kommt recht spät mit seinem Vierspänner, Herr von Opel. Wir hielten uns schon im Kofferraum auf und müssen nun noch mal raus an die Beifahrer-A-Säule.
Also das Original-Schottwandblech wurde gerettet - maximal blank geschliffen, die letzten Rostnarben mit harter Bürste ausgekratzt, Rostumwandler drauf. Den 'Blechfladen' unten rechne ich DEUTSCH zu und nicht irgendwelchen Restaurierern in den 80ern. Irgendwas gab es für die sicher an dem Rechteckrohrgestell im Innern zu schweißen, da haben sie sich Zugang verschafft und anschließend den Fladen draufgesetzt. Soweit alles im Original verblieben bzw. wieder in der Optik.
Neues Schottwandblech für die Fahrerseite habe ich ja 'Made in Brasil', das ist identisch mit dem Original von Opel. Man wird so ab April sehen, ob das wirklich benötigt wird ...
Also das Original-Schottwandblech wurde gerettet - maximal blank geschliffen, die letzten Rostnarben mit harter Bürste ausgekratzt, Rostumwandler drauf. Den 'Blechfladen' unten rechne ich DEUTSCH zu und nicht irgendwelchen Restaurierern in den 80ern. Irgendwas gab es für die sicher an dem Rechteckrohrgestell im Innern zu schweißen, da haben sie sich Zugang verschafft und anschließend den Fladen draufgesetzt. Soweit alles im Original verblieben bzw. wieder in der Optik.
Neues Schottwandblech für die Fahrerseite habe ich ja 'Made in Brasil', das ist identisch mit dem Original von Opel. Man wird so ab April sehen, ob das wirklich benötigt wird ...