roter Commodore bei Mobile

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Benutzeravatar
Commodorehorscht
Beiträge: 53
Registriert: 05.07.2011, 16:11
Wohnort: PF

roter Commodore bei Mobile

Beitrag von Commodorehorscht »

ist das einer hier aus dem Forum ?
der Wagen würde mich interessieren, was meint ihr dazu ?

Gruß

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=2
METTO

Beitrag von METTO »

Mosh,

das erste was mir auffällt ist das es in dem Baujahr noch keinen 28H Motor im GS gab. Dann fehlen sowohl die Schwellerleiste als auch die Endspitzenleiste und zusatzlich auch die " Breiten " Commo Leisten beidseitig. Vom " Falschen " BKV nebst ebensolcher Unterdruckleitung will ich mal absehen da mir mehr die " Falsche " Stoßstange vorne ins Auge sticht, oder die Spaltmaße an den ersetzten Schwellern, Endspitzen, wahrscheinlich Kotflügeln........´nen Einfachvergaser auf´m echten "GS"...egal ob und überhaupt..........keine Bilder vom Innenraum, aber dort wirds wahrscheinlich fragwürdig weiter gehen.....

M

soviel zum Thema " Unverbastelt "
Benutzeravatar
Commodorehorscht
Beiträge: 53
Registriert: 05.07.2011, 16:11
Wohnort: PF

Beitrag von Commodorehorscht »

danke für die schnelle Antwort, das mit den Leisten habe ich auch gesehen aber was meinst du mit "Falsche Stoßstang" und BKV Unterdruck !?

Gruß
Benutzeravatar
sable
In Gedanken bei uns
Beiträge: 3557
Registriert: 07.12.2007, 00:46
Wohnort: NDS

Beitrag von sable »

Praktisch: Frontmaske innen geöffnet um Motorausbau zu erleichtern...
Benutzeravatar
Commodorehorscht
Beiträge: 53
Registriert: 05.07.2011, 16:11
Wohnort: PF

Beitrag von Commodorehorscht »

oh Gott alles klar jetzt seh ich es,.. nicht wiklich schön gemacht.
METTO

Beitrag von METTO »

Mosh,

sieh dir mal den Unterschied bei der Unterdruckleitung am BKV an. Am Anfang sitzen Schellen und nach dem Rückschlagventil ist die starre verpresste Unterdruckleitung verbaut. Letztere gabs erst ab Commodore B ab bzw.Senator A. Auch fällt sofort auf das die vordere Stoßstange ab FGSTNR ist. Sieh dir mal den Unterschied zwischen den seitlichen Befestigungslöchern zum Kotflügel bzw. Seitenteil hin an. Hinten okay, vorne gebastelt. Das ist halt alles fragwürdig und mir liegt es fern zu beurteilen ob der Verkäufer davon Kenntniss hat, was ich aber weiß ist das dieses Eisen verbastelt ist. Vor Ort denke ich mal könnte ich meinem Trieb nicht widerstehen und das Wiki auspacken........ 8)


M
Benutzeravatar
opel.luggi
Beiträge: 426
Registriert: 19.04.2009, 08:28
Wohnort: 86688

Beitrag von opel.luggi »

sable hat geschrieben:Praktisch: Frontmaske innen geöffnet um Motorausbau zu erleichtern...
und unschön gemacht, einfach die FGN im Motorraum an der linken versteifungsdreieck draufgebrutzelt und grau grundiert.......

"guter, unverbastelter Zustand" sieht anders aus.
METTO

Beitrag von METTO »

opel.luggi hat geschrieben:
sable hat geschrieben:Praktisch: Frontmaske innen geöffnet um Motorausbau zu erleichtern...
und unschön gemacht, einfach die FGN im Motorraum an der linken versteifungsdreieck draufgebrutzelt und grau grundiert.......

"guter, unverbastelter Zustand" sieht anders aus.
bis darauf das es das Rechte, also Beifahrerseite, Versteifungsblech ist, bin ich zur Abwechslung mal deiner Meinung.

M
Benutzeravatar
opel.luggi
Beiträge: 426
Registriert: 19.04.2009, 08:28
Wohnort: 86688

Beitrag von opel.luggi »

METTO hat geschrieben:
opel.luggi hat geschrieben:
sable hat geschrieben:Praktisch: Frontmaske innen geöffnet um Motorausbau zu erleichtern...
und unschön gemacht, einfach die FGN im Motorraum an der linken versteifungsdreieck draufgebrutzelt und grau grundiert.......

"guter, unverbastelter Zustand" sieht anders aus.
bis darauf das es das Rechte, also Beifahrerseite, Versteifungsblech ist, bin ich zur Abwechslung mal deiner Meinung.

M
natürlich das auf der Beifahrerseite, die Fahrerseite ist auf den Bildern ja auch kaum zu erkennen......

Und wo ist das Adremaschild?
METTO

Beitrag von METTO »

opel.luggi hat geschrieben:
METTO hat geschrieben:
opel.luggi hat geschrieben:
und unschön gemacht, einfach die FGN im Motorraum an der linken versteifungsdreieck draufgebrutzelt und grau grundiert.......

"guter, unverbastelter Zustand" sieht anders aus.
bis darauf das es das Rechte, also Beifahrerseite, Versteifungsblech ist, bin ich zur Abwechslung mal deiner Meinung.

M
natürlich das auf der Beifahrerseite, die Fahrerseite ist auf den Bildern ja auch kaum zu erkennen......

Und wo ist das Adremaschild?
wenn mein Arsch nach Norden zeigt ist Osten auch immer wieder links, oder Rechts ist das wo der Daumen Links ist.......HaHaHa
Benutzeravatar
Commodorehorscht
Beiträge: 53
Registriert: 05.07.2011, 16:11
Wohnort: PF

Beitrag von Commodorehorscht »

ok, danke für die Antworten was haltet ihr von dem ? ist mir nur etwas zu teuer...

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=maaqvk2khilo
Benutzeravatar
sable
In Gedanken bei uns
Beiträge: 3557
Registriert: 07.12.2007, 00:46
Wohnort: NDS

Beitrag von sable »

Commodorehorscht hat geschrieben:ok, danke für die Antworten was haltet ihr von dem ? ist mir nur etwas zu teuer...

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=maaqvk2khilo
Viel besser, aber vollkommen überteuert. Motorraumbilder fehlen. Mit nur 3 Bildern lässt sich nicht wirklich ein Auto beurteilen. Glaube, der ist in Deutschland gelaufen und wurde vor 1-2 Jahren verkauft.
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3740
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Scheich »

fahr ins Disneyland Paris ( mit Familie ?) und dann bringste Dir den mit :wink: :D

Bild

Bild

Prix : 7 500 €
Ville : 78490 Grosrouvre

Année-modèle : 1969 Kilométrage : 98 000 KM
Carburant : Essence
Boîte de vitesse : Automatique
Opel commodore AGS coupé de 1969, n'a pas encore franchit les 100 000KM d'origine. C'est une seconde main, je l'ai acheté en 1988 à une dame qui avait un chauffeur pour la conduire! Elle a toujours été entrenue chez Opel.
Dernièrement j'ai fait des travaux tel que la peinture (par un professionnel de la restauration) et la ligne d'échappement (à l'origine). Elle tourne comme une horloge et à un très beau son. C'est une boite auto, le moteur un 2,8, 6 cylindres en ligne. Elle est visiblement actuellement en Saone et Loire, près de Macon.
Je dispose également de pièces de rechange, tel que pare choc, bloc haut moteur, clignotant,... ainsi que des longues portées qui ont été démontées pour la peinture qui seront mises à disposition de l'acquéreur sans supplément de prix
Rouler différent pour le prix d'une Twingo !!!

ich kenne denn Wagen nicht ( hinten fehlt auch eine Zierleiste)

ich bekomme bald auch wieder ein Oldie aus Frankreich leider nicht in der Nähe von Paris sonst hätte ich ihn mal angeschaut

gruss Carsten
Benutzeravatar
Commodorehorscht
Beiträge: 53
Registriert: 05.07.2011, 16:11
Wohnort: PF

Beitrag von Commodorehorscht »

oh ha sehr interessant, hast du da mehr Bilder ? bzw. kannst du das auch übersetzten weil mit meinem Übersetzungsprogramm kommt das heraus...


Opel Commodore AGS Schnitt im Jahr 1969 hat nicht über den 100 000km von Herkunft. Dies ist ein zweiter Hand, kaufte ich es im Jahr 1988 auf eine Dame, einen Treiber zu fahren mussten! Es war schon immer entrenue Opel worden.
In letzter Zeit habe ich Arbeiten wie Gemälde (von einem professionellen Restaurierung) und der Abgasleitung (ursprünglich) getan. Es läuft wie eine Uhr und einen schönen Klang. Dies ist ein Automatik-Getriebe, einem 2,8-Motor, 6 Zylinder in Reihe. Sie ist jetzt klar in Saone-et-Loire, in der Nähe Macon.
Ich habe auch Ersatzteile wie Stoßfänger, Hochleistungsmotor, blinkt ... sowie große Reichweite, die haben für die Malerei, die zur Verfügung gestellt wird der Käufer ohne zusätzliche Kosten werden entfernt
Anderes Laufwerk für den Preis eines Twingo
Benutzeravatar
Commodorehorscht
Beiträge: 53
Registriert: 05.07.2011, 16:11
Wohnort: PF

Beitrag von Commodorehorscht »

also wenn er in Saone-et-Loire steht sowie im Text beschrieben dann wären das von hier so um 450km da würde ich auch gleich hin fahren,... fährt jemand mit ? spreche kein Franz. und bin noch zu neu beim Thema alter Opel... sonst würde ich sofort hin. :D
Antworten