Seite 1 von 5
Commo Coupe vom Admin Bruder
Verfasst: 04.02.2011, 14:16
von Sebastian
Hoi
glaub, hab ich noch nie erwähnt. aber mein älterer bruder ist ja auch seit ca. 15 jahren im besitz eines commo coupes (2.5 S).
Damals mit 120TKM von einer alten Oma für 500 Mark gekauft.
Silber, innen schwarzes Kunstleder. Ein Traum!
Nach längerer Standzeit kam jetzt der Entschluss zu einer Komplettrestauration.
Wir sind gerade dabei alles zu zerlegen fürs Sandstrahlen. Leider wurde in frühen Jahren schon wild rumgeschweisst, und dann alles schön mit Bitumen zugekleistert. Mal sehen was da zum Vorschein kommt.
Kleine Frage noch. Die Zierleisten an den Regenrinnen sind drauf gebördelt oder? Oder kann man die Zerstörungsfrei abmontieren?
Bilder folgen morgen!
lg Sebastian
Verfasst: 04.02.2011, 14:25
von Scheich
Kleine Frage noch. Die Zierleisten an den Regenrinnen sind drauf gebördelt oder? Oder kann man die Zerstörungsfrei abmontieren?
da sind klammern drunter ich habe meine vorsicht abgehebelt (schlecht zu erklären) aber ich habe auch schon gehört das die öfters nachgeklebt sind

Verfasst: 04.02.2011, 14:25
von opel.luggi
Hallo,
also zuerst die Klammern lösten wenn der ein Vinyldach hat (die sitzen zwischen der Rinne und Dachhaut), und dann habe ich meine mit viel Sorgsam und nem hölzernen Bratpfannenlöffel langsam von der Scheibenseite aus herausgehebelt. Schön langsam und mit sanften Druck, auch sind oft die enden oft mit Klebemasse befestigt.
Anden enden zuerst anfangen, und den Bogen am Dreiecksfenster zum schluß.
Grüße
Verfasst: 04.02.2011, 15:00
von depedro
Ach dafür war der Blinker ... püh ... Frechheit ...

Verfasst: 04.02.2011, 16:22
von METTO
Mosh,
die Zierleisten am QP sind NICHT geklammert.
Ich weiß nicht welcher Hirsch sich das bei Opel ausgedacht hat aber es ist leider so. Die sind an ca. 6-8 Stellen ungefähr 2cm lang angeklebt, sowohl mit Karrosseriekleber als auch mit Silikon. Ich wollte das auch nicht glauben, habe aber erst letztes Jahr bei der Resto von Kollega das wieder mal in der Hand gehabt und gewusst warum ich diese Arbeit hasse.
Bei allen QP die ich hatte war das so, egal ob mit oder ohne Vinyldach und egal welche EZ und da waren Ersthand Fahrzeuge mit original Lack bei.
Alle anderen Karossen sind geklammert, das ist ein Kinderspiel.
Will hier aber keine Disko anzetteln, bin mir aber sicher das es so ist. Wenn ihr die abhabt sach mal Bescheid Sebastian.
METTO
Verfasst: 04.02.2011, 16:28
von opel.luggi
METTO hat geschrieben:Mosh,
die Zierleisten am QP sind NICHT geklammert.
Ich weiß nicht welcher Hirsch sich das bei Opel ausgedacht hat aber es ist leider so. Die sind an ca. 6-8 Stellen ungefähr 2cm lang angeklebt, sowohl mit Karrosseriekleber als auch mit Silikon. Ich wollte das auch nicht glauben, habe aber erst letztes Jahr bei der Resto von Kollega das wieder mal in der Hand gehabt und gewusst warum ich diese Arbeit hasse.
Bei allen QP die ich hatte war das so, egal ob mit oder ohne Vinyldach und egal welche EZ und da waren Ersthand Fahrzeuge mit original Lack bei.
Alle anderen Karossen sind geklammert, das ist ein Kinderspiel.
Will hier aber keine Disko anzetteln, bin mir aber sicher das es so ist. Wenn ihr die abhabt sach mal Bescheid Sebastian.
METTO
Stimmt schon so, bei manchen habe ich aber Klammern endeckt die nicht "unter" der Leiste sind, sondern Zwischen Leiste und Vinyldach, diese habe ich gemeint. Sind evtl dazu da um das abheben des Vinyldaches entgegenzuwirken, habe diese aber nie merh angebaut, geht also auch ihne.
Und da mit dem Kleber stimmt, manchmal mehr kleber, manchal weniger, teilweise Silikon, teilweise die klebrige Dichtmasse die wie die Abweisungsfolie von den Türen dran ist.
Grüße
Verfasst: 04.02.2011, 16:31
von opelfreund
Meine - äääh ... die an meinem Coupé waren auch nicht geklammert. Dafür im vorderen Bereich mit Silikon angepappt. Ich dacht, das war vom Vorbesitzer ...

Verfasst: 04.02.2011, 16:38
von METTO
Mosh,
nee das ist F... Original mit dem Kleber.
@ Sebastian ist super fummelig das ganze. Ein echtes Gedulsspiel. Habe schon dran gedacht ob es eine Möglichkeit gibt mit einen feinen Draht unter die Leiste zu kommen um den Kitt-Sili zu zerschneiden.......
@ Luggi, an Klammern fürs Vinyldach kann ich mich gerade nicht erinnern, ist allerdings schon was her als ich das letzte meiner 6 QP geschlachtet habe, obwohl ich sonst auch sowas in meiner Klammerbox hätte.
@ Sebastian, wenn soweit mach mal bitte Bilder falls du Klammern unter der Leiste findest.
METTO
Verfasst: 04.02.2011, 16:49
von opel.luggi
METTO hat geschrieben:Mosh,
nee das ist F... Original mit dem Kleber.
@ Sebastian ist super fummelig das ganze. Ein echtes Gedulsspiel. Habe schon dran gedacht ob es eine Möglichkeit gibt mit einen feinen Draht unter die Leiste zu kommen um den Kitt-Sili zu zerschneiden.......
METTO
Hitze hilft, wenn man eh neu aufbaut, Heißluftfön dann gehts besser, und immer schön Handschuhe dabei anziehen, sonst verbratzelts die Finger
Grüße
Verfasst: 04.02.2011, 17:18
von METTO
opel.luggi hat geschrieben:METTO hat geschrieben:Mosh,
nee das ist F... Original mit dem Kleber.
@ Sebastian ist super fummelig das ganze. Ein echtes Gedulsspiel. Habe schon dran gedacht ob es eine Möglichkeit gibt mit einen feinen Draht unter die Leiste zu kommen um den Kitt-Sili zu zerschneiden.......
METTO
Hitze hilft, wenn man eh neu aufbaut, Heißluftfön dann gehts besser, und immer schön Handschuhe dabei anziehen, sonst verbratzelts die Finger
Grüße
beim Kitt schon aber Sili lacht über Temperaturen bloß. In der Kunststofftiefziehbranche in der mal tätig war wurden die Formen damit gedichtet. Und die werden mal locker mit mehreren Hundert Grad belastet. Dachte auch schon an einen " Heißen " Draht, ähnlich wie der zum Styropor schneiden verwendet wird. Aber die halten meisten wenig aus.
Verfasst: 04.02.2011, 18:42
von Sebastian
hi
danke schon mal für die rege anteilnahme.
werde mir das morgen mal ansehen und photos machen.
klingt aber irgendwie nicht so lustig die arbeit!
lg S.
Verfasst: 04.02.2011, 19:51
von Sebastian
Verfasst: 04.02.2011, 20:23
von METTO
Mosh,
viel Spaß wie gesagt. Und die Leiste ist soooooooo wichtig meiner Meinung nach beim QP da ohne die gesamte Linie zerstört wird.
METTO
-
Verfasst: 04.02.2011, 20:37
von Tom
METTO hat geschrieben:Mosh,
die Zierleisten am QP sind NICHT geklammert.
Ich weiß nicht welcher Hirsch sich das bei Opel ausgedacht hat aber es ist leider so. Die sind an ca. 6-8 Stellen ungefähr 2cm lang angeklebt, sowohl mit Karrosseriekleber als auch mit Silikon. Ich wollte das auch nicht glauben, habe aber erst letztes Jahr bei der Resto von Kollega das wieder mal in der Hand gehabt und gewusst warum ich diese Arbeit hasse.
Bei allen QP die ich hatte war das so, egal ob mit oder ohne Vinyldach und egal welche EZ und da waren Ersthand Fahrzeuge mit original Lack bei.
Alle anderen Karossen sind geklammert, das ist ein Kinderspiel.
Will hier aber keine Disko anzetteln, bin mir aber sicher das es so ist. Wenn ihr die abhabt sach mal Bescheid Sebastian.
METTO
Hi Metto,
ich habe an meinem Coupe die Zierleisten abmachen müssen.Es ist genau so wie Du es beschrieben hast.An den Enden waren sie mit Silikon verklebt,und dazwischen war in regelmäßigen Abständen sowas wie Karosseriekit,wahrscheinlich damit nichts klappert.
Gruß
Thomas
Verfasst: 04.02.2011, 20:57
von METTO
Tom hat geschrieben:
Hi Metto,
ich habe an meinem Coupe die Zierleisten abmachen müssen.Es ist genau so wie Du es beschrieben hast.An den Enden waren sie mit Silikon verklebt,und dazwischen war in regelmäßigen Abständen sowas wie Karosseriekit,wahrscheinlich damit nichts klappert.
Gruß
Thomas
jo Man,
hinten könnte ich da eventuell noch was dran verstehen wegen der geschmeidigen Rundung an der C-Säule, aber vorne und oben am Dach ist mir das unverständlich.
METTO