Seite 1 von 2
1900 S mit Solex PDSI
Verfasst: 03.10.2010, 13:41
von Jörg
Hallo erstmal,
ich habe vor, einen 1900er S Motor mit einem Solex PDSI aus einem Manta / Ascona B zu kombinieren.
Ich denke mal, daß diese Kombination keine 90 PS mehr erreicht, aber der größere Hubraum ( jetzt 1700S) und die höhere Verdichtung noch zu spüren ist.
Durch diesen Vergaser erhoffe ich mir geringeren Verbrauch und problemlosen Betrieb und keine Leistungseinbußen bis zum mittleren Drehzahlbereich.
So ich das so weiterverfolgen oder hab ich da was grundsätzliches übersehen?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Verfasst: 03.10.2010, 13:54
von Hubi
Hallo!
Also mal zusammenfassen.. Du hast einen 17S Unterbau, den 19S Kopf und einen Solex vom 19N Manta/Ascona.
Verdichtungsmäßig wirst Du irgendwo zwischen 17N und S rauskommen, da der 19S Kopf einen größeren Brennraum hat.
Der Vergaser lief recht gut auf den 19N Motoren, hatte selber mal so einen Manta. Der hatte 75 PS aufm Papier. Leistung war aber gefühlt höher, ging auch Tacho 200. Spritverbrauch war so um 11l.
Denk mal die Leistung wird auch so um 60-75 PS liegen, je nachdem was er dann wirklich Verdichtung hat und in dem Vergaser für Bedüsung drin ist.
mfg
Hubi
Verfasst: 03.10.2010, 13:59
von BennyBenson
ich habe vor, einen 1900er S Motor mit einem Solex PDSI aus einem Manta / Ascona B zu kombinieren.
Zur Zeit hat er nen 1700S drin, will aber auf den 19S nen PDSI draufschnallen
so hab ich es jetzt verstanden

Verfasst: 03.10.2010, 14:13
von Greaser
Also mir persönlich war die Kombination 19S / PDSI zu schlapp...
Und weniger verbraucht, als mit einem wirklich guten DIDTA hat sie auch nicht. Zumindest bei mir nicht...

Verfasst: 18.10.2010, 20:17
von rocketmen68
Möchte mich mal mit einklinken, ich habe dasselbe bei meinem Manta B 19S vor, die Zenith Zicke geht mir auf den Sack. In meinem Rekord tut zur Zeit ein 19 N mit dem PDSIT vom 17S Dienst, und das funktioniert prima, läuft wie der Teufel. Der 19S mit PDSI müsste doch so zwischen 70 und 80 PS mobilisieren, theoretisch...
Verfasst: 18.10.2010, 20:24
von Joan
Bin ewig den PDSI aufm 19N gefahren und die kombi geht gut.
Der Verbrauch war höher wegem dem gering Verdichteten 19N.
Beim 19S könnte durchaus ein Verbrauch unter 10 Liter drin sein.
Es ist in jedem Fall eine laufende Konfiguration und Wert zu testen.
Wie immer vertrete ich die Meinung wer 200 fahren will soll sich was anderes kaufen...
Edit: Den originalen DIDTA kann man später immer noch montieren.
Nur der PDSI ist da schon um längen umkomplizierter

Verfasst: 18.10.2010, 21:05
von Jörg
Joan hat geschrieben:
Nur der PDSI ist da schon um längen umkomplizierter

Deshalb auch mein Plan.
Diese Dinger bin ich in den `70er und `80 Jahren in diversen Asco B gefahren ohne Probleme.
Ich werd`s einfach mal probieren.

Verfasst: 17.11.2010, 18:47
von rocketmen68
Wie siehts aus? Versuchsaufbau gestartet? Ich habe bereits umgebaut, konnte aber noch keine Probefahrt machen. Springt aber echt prima an, dreht sauber hoch, viel spontaner wie die Zenithzicke. Jetzt noch Bremse richten und dann ab die Post... und Radlauf schweissem, und die Schweller, Ersatzradmulde, dies und das.....
Verfasst: 17.11.2010, 19:12
von METTO
Mosh,
das geht alles und ohne Probleme, die 35 saugen halt deutlich weniger auf Strecke. Momentan fahre ich 19N Unterbau mit 19S Kopf und 20S Varajet 2.
Alles kein Problem...
METTO
Das mal am Rande, habe auch schon 17 Liter in einem ausgelutschten 17N versenkt........
Verfasst: 17.11.2010, 19:42
von Jörg
rocketmen68 hat geschrieben:Wie siehts aus? Versuchsaufbau gestartet? Ich habe bereits umgebaut, konnte aber noch keine Probefahrt machen. Springt aber echt prima an, dreht sauber hoch, viel spontaner wie die Zenithzicke. Jetzt noch Bremse richten und dann ab die Post... und Radlauf schweissem, und die Schweller, Ersatzradmulde, dies und das.....
Ich hab noch nix weiter geschafft. Hab noch nicht mal einen Vergaser organisiert.
Noch läuft mein 1700S gut, aber ich mach mir Gedanken über den nächsten Motor und sammel fleißig Motorteile und Erfahrung, um beizeiten einen Ersatzmotor aus dem Regal ziehen zu können.
Re: 1900 S mit Solex PDSI
Verfasst: 18.11.2010, 18:48
von Der Redundant
rek-c-coupe hat geschrieben:Hallo erstmal,
ich habe vor, einen 1900er S Motor mit einem Solex PDSI aus einem Manta / Ascona B zu kombinieren.
Ich denke mal, daß diese Kombination keine 90 PS mehr erreicht, aber der größere Hubraum ( jetzt 1700S) und die höhere Verdichtung noch zu spüren ist.
Durch diesen Vergaser erhoffe ich mir geringeren Verbrauch und problemlosen Betrieb und keine Leistungseinbußen bis zum mittleren Drehzahlbereich.
So ich das so weiterverfolgen oder hab ich da was grundsätzliches übersehen?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Moin,
die Kombination sollte funktionieren. Der 1,9N läuft auch mit einem Solex 35 PDSI (oder einer Variation davon). Eventuell ist es sinnvoll, die Nockenwelle ein wenig entgegen der Drehrichtung zu kippen (auf Freigängigkeit der Ventile achten), da der Motor dadurch auf mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen/weniger Maximaldrehzahl getrimmt wird. Im Zweifelsfall eine Nockenwelle mit großer Spreizung der Nocken und früh schließendem Einlassventil einbauen.
Mit dem Trockenluftfilter und einer Transistorzündanlage wirst du den Verbrauch voraussichtlich noch weiter drücken.
Viele Grüße,
Thorsten
Verfasst: 18.11.2010, 18:50
von rocketmen68
METTO hat geschrieben:Mosh,
das geht alles und ohne Probleme, die 35 saugen halt deutlich weniger auf Strecke. Momentan fahre ich 19N Unterbau mit 19S Kopf und 20S Varajet 2.
Alles kein Problem...
METTO
Das mal am Rande, habe auch schon 17 Liter in einem ausgelutschten 17N versenkt........
Sind die Köpfe vom 19S und 17S eigentlich gleich? Das wäre auch noch eine Alternative, um aus der 19S/PDSIT Kombi mehr Leistung rauszuholen...
Gruss Daniel
Verfasst: 18.11.2010, 19:09
von METTO
Mosh,
soweit ich weiß sind die Köpfe beim 17N, 17S und 19S die gleichen, allerdings steckt im 17N eine andere Nockenwelle.
METTO
Kenne mich allerdings nicht so aus damit, ich hatte bis jetzt noch keinen Bedarf mir das genauer anzusehen.
Verfasst: 18.11.2010, 19:18
von Der Redundant
METTO hat geschrieben:soweit ich weiß sind die Köpfe beim 17N, 17S und 19S die gleichen, allerdings steckt im 17N eine andere Nockenwelle.
1,7N und 1,9S sind gleich (bis auf die Nockenwelle). Der 1,7S hat einen Zylinderkopf mit kleineren Brennräumen. Der 1,7S-Kopf entspricht vom Brennraumvolumen nahezu dem Kopf des 1,9H (der auf einem 1900er Unterbau eine Verdichtung von 9,5:1 ergibt).
Viele Grüße,
Thorsten
Verfasst: 01.12.2010, 14:57
von Olynator
[quote]Im Zweifelsfall eine Nockenwelle mit großer Spreizung der Nocken und früh schließendem Einlassventil einbauen.
Mit dem Trockenluftfilter und einer Transistorzündanlage wirst du den Verbrauch voraussichtlich noch weiter drücken.
[/quote] .....man kann diesen Selbstdarsteller-Scheiß nicht mehr lesen...was kommt denn noch? "Pleuel winkeln" hilft auch ?!?!?
Da fragt jemand danach, ob er den 35er Soli aufm 1700er zum Laufen bringen kann, und dann sowas wieder....besonders die Nummer mit den Nockenwellen gefällt....genau SOLCHE liegen zu Hauf im Regal, man ruft einmal: "Welche von Euch hat "große" Spreizung und früh schließendes Einlassventil?", besonders, wenn man bei der Frage eines Vergaserwechsels schon Hilfe braucht, erkennt man solche NW auf den ersten Blick....Blubberblubberblubber....
Was ist "groß", was "größer"; was ist "früh", gegenüber was???
Solche Vorschläge von jemandem, der Leuten, die nur die Kotflügelschrauben tauschen wollten, vor 'nem Jahr noch riet, sie sollen gleich 365er Breitreifen draufmachen und Bücher verbrennen.....Stringenz in der Argumentation ist schon schwierig.