Seite 1 von 2

Nockenwelle 4-Zylinder

Verfasst: 26.06.2010, 19:55
von buckrodgers61
ich habe vor längerer Zeit mal 2 Nockenwellen über ebay bei Frank Mellmann geordert (inseriert auch öfters in der Zeitschrift Markt...

...hat schon mal jemand Erfahrung mit seinen Teilen gehabt ??

Besagte Nockenwelle wurde in einen frisch überholten Kopf eingesetzt und nach Zusammenbau und Inbetriebnahme des Motors gab es einen Höllenlärm.

Motor also wieder ausgestellt und die Nockenwelle wies sog. Lunker auf - drei Nocken waren nach der kurzen Laufzeit mit starken Beschädigungen versehen.

Nun rätseln wir woran das gelegen haben könnte - Die Nockenwelle war übrigend nicht gekennzeichnet - Herkunft also nicht eindeutig

.....es könnte natürlich auch eine andere Ursache haben ....nur welche ?

Verfasst: 26.06.2010, 20:09
von BöseBerta
...mhm...war da nicht mal was mit nockenwellen, die vorne eine schmiernut haben und dann in bestimmten köpfen nicht gefahren werden durften, oder eben die ohne nut...weiß auch gerade nicht, wohin diese die plörre verteilen...verschwommenes halbwissen...

Verfasst: 26.06.2010, 20:56
von Hubi
Hallo!
@BöseBerta hat recht, es gibt ab den 80er Jahren Nockenwellen ohne Schmiernut für die neueren CIH Köpfe, die haben einen extra Ölkanal. Baut man so eine Nockenwelle in einen alten Kopf ohne Ölkanal ein, laufen alle Nockenwellenlager , Stößel und Kipphebel so gut wie trocken.
kontrollier doch mal ob das die Ursache war. Hatte das Problem schon mal im Bekanntenkreis.
mfg
Hubi

Re: Nockenwelle 4-Zylinder

Verfasst: 27.06.2010, 00:38
von CCR
buckrodgers61 hat geschrieben:ich habe vor längerer Zeit mal 2 Nockenwellen über ebay bei Frank Mellmann geordert (inseriert auch öfters in der Zeitschrift Markt...

...hat schon mal jemand Erfahrung mit seinen Teilen gehabt ??

Besagte Nockenwelle wurde in einen frisch überholten Kopf eingesetzt und nach Zusammenbau und Inbetriebnahme des Motors gab es einen Höllenlärm.

Motor also wieder ausgestellt und die Nockenwelle wies sog. Lunker auf - drei Nocken waren nach der kurzen Laufzeit mit starken Beschädigungen versehen.

Nun rätseln wir woran das gelegen haben könnte - Die Nockenwelle war übrigend nicht gekennzeichnet - Herkunft also nicht eindeutig

.....es könnte natürlich auch eine andere Ursache haben ....nur welche ?
Versteh ich nich..wieso denn Lunker? Das zeugt ja von ganz übler Materialqualität, aber eigentlich müssten die Lunker dann auch vorher schon zu sehen gewesen sein?!? Schlechte Stahlqualität oder falsche Handhabung beim Abkühlen können die Ursache sein.

Verfasst: 27.06.2010, 21:54
von buckrodgers61
Vielen dank erstmal für die Antworten - Ich werde noch ein paar Foto's dazu hochladen...

die Lunker waren def. nicht vorhanden vor Einbau der Welle - ich habe noch eine Zweite hier liegen, die sieht genauso einwandfrei aus - traue mich allerdings nun nicht, diese zu verbauen



.....

Nockenwelle 4-Zylinder

Verfasst: 27.06.2010, 23:43
von Jürgen
Moin moin, es gibt offene und geschlossene Lunker.Hab den kram vor Jahren mal gelernt. Offene hättest du voher gesehen und bei geschlossenen kommt es dann meist an der Stelle zu Brüchen. Bei geschlossenen "fallen" unter Belastung quasi Stücke raus. Hoffentlich verkauft da nicht einer die "Ausschußkiste" :axt-01

Verfasst: 28.06.2010, 00:13
von CCR
buckrodgers61 hat geschrieben:Vielen dank erstmal für die Antworten - Ich werde noch ein paar Foto's dazu hochladen...

die Lunker waren def. nicht vorhanden vor Einbau der Welle - ich habe noch eine Zweite hier liegen, die sieht genauso einwandfrei aus - traue mich allerdings nun nicht, diese zu verbauen



.....
Moin moin!

Wenn nach kurzem Betrieb des Motors Beschädigungen und Lunker zu sehen waren, so hat die mechanische Belastung wohl dafür gesorgt, dass die dünnwandige geschlossene Oberfläche oberhalb der Lunker eingebrochen ist.
Möglichkeiten zur zerstörungsfreien Materialprüfung gibt es einmal Röntgen oder Ultraschall (wobei das bei ner Nockenwelle auf Grund er Größe schwierig werden könnte..) oder einfach mit der Bandsäge mal beherzt das gute Stück in Scheibchen schneiden um zu sehen, ob es sich um einen Schweizer Käse handelt.

An sich würde ich mal den Herren kontaktieren und das Problem schildern! Fotos und Kaufbelege dürften die Argumentation bereichern und ich würde beide Nockenwellen auf Grund eines Mangels reklamieren. Wenn es sich tatsächlich um Lunker handelt, was eindeutig ein Gussfehler ist, kann man auch keinen Vorwurf der falschen Handhabung (falscher Einbau, fehlende Schmierung, etc.) hervorbringen.

Fotos wären schön! ;)

Grüße,

Tarek

Verfasst: 29.06.2010, 01:02
von Nash Taran
Wann gibts denn Fotos? Würde gern mal sehen wie die Welle aussieht...

Verfasst: 29.06.2010, 15:16
von buckrodgers61
Nash Taran hat geschrieben:Wann gibts denn Fotos? Würde gern mal sehen wie die Welle aussieht...
gemach gemach - sollten heute noch folgen ...... :wink:

Re: Nockenwelle 4-Zylinder

Verfasst: 29.06.2010, 15:20
von buckrodgers61
Jürgen hat geschrieben: Bei geschlossenen "fallen" unter Belastung quasi Stücke raus. Hoffentlich verkauft da nicht einer die "Ausschußkiste" :axt-01
so wie die Welle nach Bestellung ankam war def. nix zu sehen - ergo geschlossene .....

...so etwas vermuten wir auch - denn selbst der Motoreninstandsetzter, dem wir die Zylinderköpfe zum Schleifen vorbeibringen, konnte sich keinen Reim drauf machen, und der hatte diese Welle eingebaut

Verfasst: 29.06.2010, 16:43
von buckrodgers61
Bild


Bild


Bild


Bild


Laufzeit des frisch implantieten Motor's ca 2-3 Minuten mit sichtbarem Ergebnis :oops:

Verfasst: 29.06.2010, 17:21
von CCR
Musst du denn übertreiben? Die Bilder kannst du ja im Louvre aushängen, so groß sind die! :lol:

Leider ist es doch nicht so leicht zu erkennen..könnte auch eine spröde Absplitterung sein, v.a. da es nur an den Kanten auftritt. Andere Geschichte sind in der Tat die bereits angesprochenen Lunker. Beides rührt allerdings von Giessfehlern her. Daher würde ich mir die Teile wie schon gesagt schnappen, und zurückschicken. Vllt. ist der Herr ja dankbar, da eigentlich keiner gern wissentlich offensichtlichen Ramsch verkauft und damit seinen Ruf schädigt.

Viel Glück,

Tarek

Verfasst: 29.06.2010, 18:08
von Frankass
Sofern man das auf den Bildern erkennen kann würde ich das nicht als Lunker bezeichnen. Sieht wirklich mehr nach ausgebrochenen Kanten aus und sofern ich das hier beurteilen kann sieht das nach Sprödbruch aus.
Könnte sein das die Wellen ne falsche Wärmebehandlung bzw. Einsatzhärtung bekommen haben.
Ich kenne mich mit den Fertigungsmethoden von Nockenwellen nicht aus aber von Werkstoftechnik hab ich nen bißchen Plan.
Ich tippe darauf das die Oberfläche zu hart und damit auch zu spröde ist.
Ventilspiel sollte ja wohl gepasst haben. Mechanische Stößel?

Ziemlich sicher Material- bzw. Behandlungsfehler.

Reklamieren!

Gruß
Jan

Verfasst: 29.06.2010, 18:36
von Nash Taran
Kannst du von dem ersten Bild die gekennzeichnete Stelle einmal von der Seite Fotografieren bzw so Fotografieren, daß man die Luffläche und sie linke Seite des Nockens sieht?

Bild

Und von dem Bild hier hätte ich gerne eine Draufsicht der gekennzeichneten Stelle...

Bild

Danke...

Verfasst: 29.06.2010, 19:06
von buckrodgers61
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild