Seite 1 von 1
Thermostatgehäuse
Verfasst: 12.01.2025, 20:40
von Pfälzer
Ich möchte meinen Wagen (Caravan) auf Einspritzanlage umbauen. Im Coupé habe ich schon einen 2.0e und bin sehr zufrieden. Jetzt ist mir aufgefallen, dass es zwei verschiedene Thermostatgehäuse gibt: einmal mit Schlauchanschluss und einmal mit Stecker (braun). Ich habe natürlich nur das mit Schlauchanschluss, aber im Kabelbaum zum Steuergerät ist der braune Stecker vorhanden. Der braune Stecker gehört zu einem Thermoschalter für das blaue Zusatzventil, vom Kaltstart,hinten im Saugrohr.
Braucht man das eigentlich in den warmen Monaten nicht, oder?
Gruß aus der Pfalz
20250103_133958.jpg
20250103_133939.jpg
IMG-20250103-WA0006.jpeg
Re: Thermostatgehäuse
Verfasst: 12.01.2025, 20:51
von nordfisch
Die Kaltstarteinrichtung ist bei warmen Temperaturen verzichtbar.
Der Motor springt etwas später an.
Es geht aber wirklich nur ums Anspringen, sonst hast du keine negativen Folgen.
Gruß
Norbert
Re: Thermostatgehäuse
Verfasst: 13.01.2025, 17:10
von the Brain
Ich persöhnlich stehe ja drauf das soweit zusammen zu stecken wies gedacht ist.
Technisch wirds wie ohne Kaltstart sein. Läuft zuerst was magerer, zieht schlechter. Meins ists nicht.
Re: Thermostatgehäuse
Verfasst: 13.01.2025, 17:39
von nordfisch
the Brain hat geschrieben: 13.01.2025, 17:10
...
Technisch wirds wie ohne Kaltstart sein. Läuft zuerst was magerer, zieht schlechter. Meins ists nicht.
Das stimmt so nicht.
Die Kaltstarteinrichtung am Einspritzer ist anders als beim Vergaser.
Sie liefert nur Extra-Kraftstoff zum Starten, danach übernimmt das Steuergerät entsprechend der Motortemperatur etc. Eine Nachstart- oder Kaltlaufanreicherung über das Kaltstartventil gibt es bei Opel nicht.
Deshalb läuft der Motor auch nicht magerer oder zieht schlechter, wenn die Kaltstarteinrichtung bzw. der Thermozeitschalter abgeklemmt oder gar nicht vorhanden ist.
Die anderen Sensoren müssen aber montiert sein...
Gruß
Norbert
Re: Thermostatgehäuse
Verfasst: 13.01.2025, 17:47
von the Brain
Aaah, okay. Danke Norbert. Obwohl ich auch ne LE bevorzuge war mir das in der Form noch nicht geläufig. Verbauen werde ich das allerdings da ich ja auf möglichst original stehe und sowas. Weißt du ab welchen Temperaturen das Kaltstartventil aktiviert wird?
Re: Thermostatgehäuse
Verfasst: 13.01.2025, 19:22
von nordfisch
the Brain hat geschrieben: 13.01.2025, 17:47
...
Weißt du ab welchen Temperaturen das Kaltstartventil aktiviert wird?
Unterhalb von 35°C Wasser ist es aktiv - aber nur, wenn der Starter betätigt wird.
Die Einspritzzeit ist abhängig von der Temperatur des Schalters.
Der Trick ist , dass der Thermozeitschalter eine integrierte Heizung hat.
Nach einer gewissen Zeit - ja nach Temperatur - schaltet er sich daher selbst ab, damit der Motor nicht absäuft.
Die Funktion kann man daher nur ein mal korrekt testen, danach ist er erstmal 'tot'.
Gruß
Norbert
Re: Thermostatgehäuse
Verfasst: 14.01.2025, 13:17
von the Brain
Aaah, okay. Wiene elektrische Kaltstartdose beim Sauger die dann ab gewisser Zeit sowieso offen ist. Bedankt!
Re: Thermostatgehäuse
Verfasst: 14.01.2025, 21:38
von nordfisch
Nö, eigentlich passt der Vergleich nicht.
Die Kaltstartdose schließt ja die Starterklappe und öffnet die Drosselklappe für höheren Leerlauf und Zusatzsprit - während der Motor startet, läuft und aufwärmt.
Das Kaltstartventil beeInflusst die Luftmenge gar nicht. Aktiv nur beim Starten- während des Kaltlaufs und Aufwärmens nicht mehr <bei Opel>.
Die Kaltstarteinrichtung funktioniert eigentlich unabhängig vom Steuergerät. Sie braucht nur den Kraftstoffdruck und die Kabel laufen mit im Jetronic-Kabelbaum.
Eine ziemlich einfache und zuverlässige Lösung - bei allen Varianten der Jetronic verbaut, also auch bei der rein mechanischen K-Jetronic.
Zur Erhöhung der Kaltlaufdrehzahl ist auch eine höhere Luftmenge erforderlich - das erledigt dann der per Wasser oder Strom aufwärmende und dadurch schließende Zusatzluftschieber.
Gruß
Norbert