Seite 1 von 2

Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 13:43
von Marko93
Ihr Lieben,

Würde bei meinem 2Türer gerne vorne sowie hinten Gurte nachrüsten.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Vorne müsste der Coupe-Gurtsatz passen, oder?

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 14:23
von buckrodgers61
Marko93 hat geschrieben: 03.11.2023, 13:43 Ihr Lieben,

Würde bei meinem 2Türer gerne vorne sowie hinten Gurte nachrüsten.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Vorne müsste der Coupe-Gurtsatz passen, oder?
Gurte findest du entweder gebraucht oder hier :
https://www.oldtimer-sicherheitsgurte.de/

Der Coupé Gurt ist länger als der für die Limo, da dieser nicht an der B-Säule befestigt wurde sondern im hinteren Bereich Mittig am Rahmen...

Hinten kannst du (je nach BJ des Rekord) die Gurtaufnahmen sehen oder erfühlen...(wurde schon vor gerüstet, auch wenn keine Gurte verbaut wurden....

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 14:31
von Marko93
Danke! Ich glaube aber nicht dass ich die Gurtrolle neben dem Vordersitz unten anbringen sollte, da dies ja der Einstieg zur Sitzbank ist beim 2-Türer. Würde ich gern vermeiden, zudem der 2-Türer auch die langen Türen des Coupe und eine dünne B-Säule hat.

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 14:36
von the Brain
Also Marko,

das sieht so aus bei den Einheiten. Eine Fgstnr zu dem Thema ist nicht dokumentiert.
Ab Produktionsstart haben alle Einheiten Gurtaufnahmen für vorne. Die sitzen unter der Seitenverkleidung hinten, oben und unten und am Kardanwellentunnel im hinteren Fußraum.

Bezogen auf Karossen die in Rüsselsheim entstanden sind. Keine Ahnung quasi ob die in Antwerpen auch Karossen gebaut haben und wenn ja ob und welche Abweichungen vorhanden sind.

Hinten sieht das folgendermaßen aus, je nachdem zu welchem Zeitpunkt die Karosse in Rüsselsheim entstanden ist haben die Einheiten keinerlei hintere Aufnahmepunkte.

Vermutung meinerseits ist das die Änderung um die Werksferien Rüsselsheim Herbst 1967 vollzogen wurde.

Vermutlich dito in Antwerpen.

Wenn die Einheit eine starre Lenksäule hat ists definitiv das keine Gurtaufnahmen vorhanden sind.

Ansonsten im Radhaus vorm Hinterrad, eine Art U-Eisen mit angeschweißter Mutter, faulen aber gerne weg, und zwei hinter der Rückbank.

Kann man von unten sehen. Oben gibts keine Aufnahmen, dort werden die in die Hutablage mit einer Gegenplatte geschraubt.

Der Punkt wanderte dann spät 69 in die C-Säule.

Sorry Buck, aber ab Werk war die Befestigung in der B-Säule nicht vorgesehen, außer bei den 4-Türern.

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 14:39
von buckrodgers61
the Brain hat geschrieben: 03.11.2023, 14:36 Sorry Buck, aber ab Werk war die Befestigung in der B-Säule nicht vorgesehen, außer bei den 4-Türern.
...och....dann kenn ich die nur von den 4TL-Karossen...

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 14:46
von logo
Mal die Suche bemühen, gab vor Jahren mal ein Bericht. Hatte da auch was zu geschrieben...

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 16:24
von Motorbremse

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 17:04
von Michael Z.
the Brain hat geschrieben: 03.11.2023, 14:36 Also Marko,

das sieht so aus bei den Einheiten. Eine Fgstnr zu dem Thema ist nicht dokumentiert.
Ab Produktionsstart haben alle Einheiten Gurtaufnahmen für vorne. Die sitzen unter der Seitenverkleidung hinten, oben und unten und am Kardanwellentunnel im hinteren Fußraum.

Bezogen auf Karossen die in Rüsselsheim entstanden sind. Keine Ahnung quasi ob die in Antwerpen auch Karossen gebaut haben und wenn ja ob und welche Abweichungen vorhanden sind.

Hinten sieht das folgendermaßen aus, je nachdem zu welchem Zeitpunkt die Karosse in Rüsselsheim entstanden ist haben die Einheiten keinerlei hintere Aufnahmepunkte.

Vermutung meinerseits ist das die Änderung um die Werksferien Rüsselsheim Herbst 1967 vollzogen wurde.

Vermutlich dito in Antwerpen.

Wenn die Einheit eine starre Lenksäule hat ists definitiv das keine Gurtaufnahmen vorhanden sind.

Ansonsten im Radhaus vorm Hinterrad, eine Art U-Eisen mit angeschweißter Mutter, faulen aber gerne weg, und zwei hinter der Rückbank.

Kann man von unten sehen. Oben gibts keine Aufnahmen, dort werden die in die Hutablage mit einer Gegenplatte geschraubt.

Der Punkt wanderte dann spät 69 in die C-Säule.

Sorry Buck, aber ab Werk war die Befestigung in der B-Säule nicht vorgesehen, außer bei den 4-Türern.
Klasse erklärt, vielen Dank. Hilft mir auch, da ich jetzt weiß, das mein 4/67er es wohl schwierig macht da hinten was einzubauen. Vorne hatte ein Vorbesitzer schon welche eingebaut.
VG,
Michael

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 17:15
von Marko93
Da meiner auch ein 67er Baujahr ist und sicher vor den Werksferien vom Band lief lass ich das hinten dann gut sein.

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 03.11.2023, 17:43
von the Brain
Rein Informativ Leute, nicht immer ist es sicher das die Papiere auch zum Fahrzeug gehören.

Das sicherste ist es an der Stelle, aus meiner Sicht, die Einheit im Bereich Hinterachse zu betrachten.

Dort wo der Auspuff den Bogen über die Achse macht in Fahrtrichtung sitzen die.

Mein, laut Opel Werk im September 67 vom Band gelaufener Caravan hat keine aber schon die Sicherheitslenksäule. Das passt so gesehen zusammen.

Muss aber nicht immer so sein.

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 06.11.2023, 10:26
von MarkusHe
Ich hab´ in meinem CommoCoupe (nur) hinten noch die nachgerüsteten Statikgurte (vom Thomas Distler) drin! Somit ohne Gurtroller auf der Hutablage.
Rechts und links sind´s 3Punkt-Gurte in der Mitte ist´s ein 2Punkt-Gurt.

Diese sollen demnächst wieder raus!
Falls Du Interesse hast.....Gebraucht-Gut-Günstig (weil fast nicht benützt)!

Grüße aus Franken!
Markus

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 19.12.2023, 14:11
von AMORI81
Ich hoffe es ist ok wenn ich mich hier einfach ranhäng. Ich habe nun meine Gurte von Oltimergurte de bekommen und mich mal auf die Suche nach den Gurtpunkten gemacht. Die mittleren für die Gurtschlösser hab ich gefunden, aber die an den Radkästen sind wohl im Zuge einer Rostentfernung rausgeschnitten worden. Auf jeden Fall wurde auf beiden Seiten was reingebraten. Sollten die an den markierten Stellen sein?

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 19.12.2023, 14:17
von Brender
Ja, da gehören sie hin.

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 19.12.2023, 14:27
von DaveHofi
Mal ne Frage zu den Längen fürs QP. Was habt ihr da so reingeflanscht an Gurtlänge?
Im Kadettylac hab ich nen stink normalen dreipunkt von Splendid rein. Der reicht da von der länge her gut aus wenn man sich spaßeshalber auch mal komplett nach vorne aufs armaturenbrett legt (muss man ja mal ausprobieren :mrgreen: ) da ist dann aber auch schicht.

Für Commo/Rekord und vor allem Coupe wäre das aber ja viel zu kurz, wie lang sind da also so eure teile?
Also ich mein den Gurt an sich und nicht die Peitsche.
Die, die aktuell noch verschraubt sind hängen in der Regel fest und sind auch dann grenzwertig von der Länge.
Bin bisher einfach immer komplett ohne gefahren obwohl welche drin waren.

Re: Gurte nachrüsten

Verfasst: 20.12.2023, 08:46
von buckrodgers61
DaveHofi hat geschrieben: 19.12.2023, 14:27
Für Commo/Rekord und vor allem Coupe wäre das aber ja viel zu kurz, wie lang sind da also so eure teile?
...bin mal rausgegangen zum Wagen...habe 2350 mm gemessen....(nur der Gurt)