Seite 1 von 1

Instrumentegläser beschlagen von innen

Verfasst: 05.03.2022, 20:00
von altopelfreak
Hallo zusammen,

ein gewiß altbekanntes Problem bei vielen Rekord C / Commo A - Instrumenten der älteren Bauart (rote Zeiger) vor Mitte 69, daß die Instrumentengläser bei kalten Außentemperaturen zum Beschlagen von innen neigen. Dabei fragt man sich oft, wo die viele Feuchtigkeit herkommt und wie sie überhaupt in das Instrumentengehäuse eindringt.

Gibt es inzwischen eine wirksame Abhilfe, die sich dauerhaft bewährt hat?

Tschüß
Klaus

Re: Instrumentegläser beschlagen von innen

Verfasst: 05.03.2022, 20:53
von GS!
Ich kenne das nur wenn das Auto länger (Winter) nicht bewegt wurde. Nach kurzer Fahrt war alles wieder normal.
Die Tempperaturunterschiede sind der Grund.

Re: Instrumentegläser beschlagen von innen

Verfasst: 05.03.2022, 21:06
von the Brain
Jep, Luftfeuchtigkeit hats immer und die kondensiert am kalten Glas. Theoretisch.

Ich habe allerdings nen Luftentfeuchter drin stehen und solche Probleme nicht.

Re: Instrumentegläser beschlagen von innen

Verfasst: 05.03.2022, 22:22
von altopelfreak
Soweit schon klar. Im Sommer tritt es auch normalerweise nicht auf, es sei denn, ich fahre aus der noch innen winterkalten Garage in die warme Frühjahrsluft.

Heute habe ich die erste Ausfahrt gemacht, es war noch relativ kalt und die Luft feucht und da wurde es erst nach ca. 5 km mit offenem Drehfenster und Heizung vollen Pulle langsam besser. Doch nach kurzer Pause und wieder Einsteigen war wieder alles innen beschlagen. So extrem habe ich das noch nie erlebt und ich habe den Commo A schon seit 1990.

Opel hat in einer Werkstattmitteilung damals den Opel-Werkstätten empfohlen, zur Abhilfe von unten in das Instrumentengehäuse zwei Löcher zu bohren. Ich fürchte jedoch, daß es damit nur noch schlimmer wird, weil dann noch mehr feuchte Luft in die Instrumente eindringt.

Seltsam ist zudem, daß das Beschlagen ja nur von innen auftritt und nicht etwa außen auf den Gläsern. Also könnte es doch sein, daß das Instrumentengehäuse nicht mehr ganz dicht ist. Bei Scheinwerfern gibt es ja eine ähnliche Erscheinung, daß die Gläser von innen beschlagen und das auch im Sommer wenn man durch Regen gefahren ist. Das wiederum sieht so aus, als würde Feuchtigkeit eindringen, die dann nicht so schnell hinaus kann.

Was meint Ihr?

Tschüß
Klaus

Re: Instrumentegläser beschlagen von innen

Verfasst: 06.03.2022, 09:59
von fritz
Das Instrumentengehäuse ist bauartbedingt nicht luftdicht. Mögliche Quellen für warme Luft mit relativ hoher Feuchte können bei trocken kalter Außenluft z.B. dein Körper bzw. dein Atem oder ein undichter Heizkörper sein.

Gruß
Fritz

Re: Instrumentegläser beschlagen von innen

Verfasst: 06.03.2022, 11:05
von mp3
Sowas evtl. im Gehäuse unterbringen. Vielleicht bringt das was.
20220306_110149.png

Ansonsten ist das Beschlagen der Mineralgläser halt schon klar, weil es gute Wärmeleiter sind. Wären die aus Kunststoff, würde das nicht passieren, dafür verkratzen die eher.
Die Echtgläser der Sprint und GS/ GS/E Anzeigen beschlagen auch.