Seite 1 von 2
Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 19.06.2021, 16:35
von Baldrian
Moin.
Eigentlich nicht für den Rekord vorgesehen, aber weil es mich mal interessiert hat, habe ich mal eine Lambdasonde in den Auspuff geworfen und bin etwas rumgefahren. Natürlich regelt die nichts, aber ich wollte einfach mal wissen, was Sie mir an Werten liefert. Ist eine Bosch Breitbandsonde und eine Innovate LC2.
Im Stand liefert mir die Sonde jetzt einen Wert von 0,85 - 0,9 . Auf der Landstraße bin ich bei "normaler" fahrweise ziemlich bei Lambda 1 oder ein kleines bisschen drüber. Soweit so gut.
Die Frage wäre jetzt, was sind erstrebenswerte Werte? Klar. Lambda 1 ist das optimale Verhältnis von der Verbrennung aber das ist ja nicht immer das was man will / braucht. Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt in Kombination mit einem Vergaser? Wie viel Luft / Sprit sollte so ein Motor am besten im Stand, Teillast, Vollgas bekommen?
Und ja, dass ist nur zum Spaß

Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 19.06.2021, 18:04
von mp3
Ich hab ne Lambda-Sonde drin.
Aber eben Einspritzer.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 19.06.2021, 18:28
von Baldrian
Regelt denn die Lambdasonde bei dir auch die Einspritzung oder nutzt du die nur als Anzeige?
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 19.06.2021, 22:10
von chromgoeder
Fahre auch mit Sonde, jedoch ebenfalls mit Spritze.
Ist, wie serienmäßig beim 2,4er, am Regeln beteiligt.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 20.06.2021, 11:25
von blackray
Lambda 1 und etwas darüber ist ideal für die HU und für den Abgastest.
Die höchste Leistung ist um Lambda 0.85 zu erwarten, daher wird auch beim beschleunigen das Gemisch zusätzlich etwas amgereichert.
Also wenn du im Teillast/volllast übergang um die 0.8 bis 0.9 hast ist das tip top
Unter 0.70 wirds langsam kritisch, da kann es dir den Schmierfilm von den Zylinderwänden waschen, was bei hoher Belastung und Drehzal zu fresserspuren führen kann.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 10:43
von mp3
Baldrian hat geschrieben: 19.06.2021, 18:28
Regelt denn die Lambdasonde bei dir auch die Einspritzung oder nutzt du die nur als Anzeige?
Die ist bei mir nur zur Überwachung und Einstellung, da ich an der "Jet" ja 3000ccm hängen habe.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 11:10
von the Brain
Was hat der Hubraum damit zu tun das bei einer D, K oder L-LE Jetronic keine Regelung vorgesehen ist? Und wenn man wollte könnte man von nem Wurm-Kat die Baugruppe übernehmen die die Luftmenge regelt.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 13:25
von mp3
the Brain hat geschrieben: 21.06.2021, 11:10
Was hat der Hubraum damit zu tun das bei einer D, K oder L-LE Jetronic keine Regelung vorgesehen ist? Und wenn man wollte könnte man von nem Wurm-Kat die Baugruppe übernehmen die die Luftmenge regelt.
Da die Jet nicht auf 3000ccm ausgelegt ist, läuft er normal zu mager, ganz einfach.
Das lässt sich eben mit ner Lambda auch während der Fahrt gut beobachten und kann reagieren.

Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 13:45
von the Brain
Aha, also hat Heiko deinen Motor auf drei Liter gebohrt? Mein Fehler, ich hatte bis jetzt immer 2,85 Liter im Hinterkopf und das sollte doch ne D-Jet drauf haben.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 13:47
von Brender
Da haben doch mal die Kölbchen geklemmt und das Pleuel Grüß Gott gesagt

Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 13:59
von the Brain
Brender hat geschrieben: 21.06.2021, 13:47
Da haben doch mal die Kölbchen geklemmt und das Pleuel Grüß Gott gesagt
Weiß ich Seb das der Motor eingegangen ist.
Was ich aber so oder so nicht verstehe ist das ,wenn eine DJet im Diplomat 2,8 Liter kann, diese mit 7,5% mehr Hubraum überfordert ist. Aber davon kenne ich absolut nichts.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 15:29
von mp3
the Brain hat geschrieben: 21.06.2021, 13:59
Brender hat geschrieben: 21.06.2021, 13:47
Da haben doch mal die Kölbchen geklemmt und das Pleuel Grüß Gott gesagt
Weiß ich Seb das der Motor eingegangen ist.
Was ich aber so oder so nicht verstehe ist das ,wenn eine DJet im Diplomat 2,8 Liter kann, diese mit 7,5% mehr Hubraum überfordert ist. Aber davon kenne ich absolut nichts.
Ein 2,5er im Commodore A hat zum Beispiel auch ein anderes Steuergerät und anderen Druckfühler als ein 2,8er Commodore B.
Allein die Tatsache das sie bei der verschärften Abgasgeschichte in der ersten 70er-Hälfte reagieren mussten, zeigt ja schon wie diffizil das ist.
Da die Geräte auch nichts adaptieren, muss es wohl stark hubraumabhängig sein.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 15:58
von the Brain
Klaro Stefan, aber kann das 2,5er Gedöns dann überhaupt 3 Liter oder verschenkst du gerade einfach Leistung?
Würde es dann nich mehr Sinn machen die Kompenten aus den 70ern vor der Abgasklamotte aussem DiplonE zu nehmen?
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 16:05
von mp3
the Brain hat geschrieben: 21.06.2021, 15:58
...
Würde es dann nich mehr Sinn machen die Kompenten aus den 70ern vor der Abgasklamotte aussem DiplonE zu nehmen?
Ähm Metto ... ja habe ich natürlich.
Also die fettest laufende Variante an Steuerung, trotzdem noch was Feintuning am Druckfühler und auch die passende Nocke.
Die Steuerung habe ich mir vorgeknöpft, den Motor eben Heiko.
Ich kann aber jedem nur raten am DF nicht zu basteln, ohne Lambda.
Der Rumpf ist nicht aufgebohrt, sondern einer aus einem Monza.
Re: Lambdasonde - hat wer Erfahrungen?
Verfasst: 21.06.2021, 18:05
von the Brain
Ahja.......
Und ist das Eisen jetzt mal näher dran am M110E, oder gehts wieder mal nur übers Fahrzeuggewicht?