Ich hatte ja bereits in einem anderen Beitrag danach gefragt ob jemand Erfahrungen mit Opala Teilen aus Brasilien hat viewtopic.php?f=2&t=19423
Gleich vorab möchte ich darum bitten, hier keine Diskussionen darüber zu führen ob man das einbauen sollte oder nicht da der Wagen ja dann nicht mehr original ist.
Ob es Zeitgenössisch ist, man ein H-Kennzeichen damit bekommt oder seines verliert, was der TÜV dazu sagt oder sonst was.
Wir sind wirklich alle alt genug um selbst zu entscheiden wie wir unsere Fahrzeuge gestalten möchten.
Von absolut original über Patina bis hin zu alltags Fahrzeug, Ratte oder besser als neu ist alles vertreten und ich habe für alles Verständnis.
Mir muss etwas nicht persönlich gefallen um mit meinen technischen Sachverstand jemandem einen Rat oder eine Hilfestellung zu geben.
Aber selbstverständlich kann jeder seine Meinung dazu äußern ob Ihm die Teile gefallen oder nicht.
So genug Vorgeplänkel, darum geht es:
Hier ist der Link zur Hompage des Herstellers ODG Auto Acessórios Ltda: https://www.odginstruments.com.br/inicio
Für die die es nicht erwarten können, zu finden sind die Teile unter Produtos > Painels > Chevrolet Opala / Caravan
Eine von mir übersetzte Kurze Beschreibung:
(Bitte nicht zu genau nehmen, ich kann auch kein Portugiesisch)

Vorstellung:
Dieses Instrument wurde entwickelt, um die ursprünglichen Instrumente
des Chevrolet OPALA- und CARAVAN zwischen 1968 und 1979 zu ersetzen.
Das System ist komplett digital, dies ermöglicht das der Tacho, der Drehzahlmesser
und die Anzeige für den Tankinhalt bereits so konfiguriert und eingestellt sind, dass sie
im Fahrzeug genau Funktionieren.
Die Anzeige für den Tankinhalt ist vorkonfiguriert.
Wir empfehlen jedoch die Anzeige mit dem Tankgeber (Schwimmer) zu konfigurieren
um sicher zu stellen das die Anzeige perfekt funktioniert.
Die Zeiger werden von Schrittmotoren bewegt, für eine hohe Präzision und lange Lebensdauer.
Diese Motoren werden bei jedem Ein- und Ausschalten der Zündung zurückgesetzt, so ist Instrument
vollständig von der Batterie getrennt nach dem Ausschalten der Zündung.
Der große Vorteil dieser Funktion besteht darin, dass das Entladen der Fahrzeugbatterie
verhindert wird und es ermöglicht die Verwendung des Instruments in Wettbewerbs-
oder Fahrzeugen aus Sammlungen unter Verwendung eines Batterie Hauptschalters.
Eigenschaften:
• Tachometer
Tachometer, Gesamt- und Tageskilometerzähler, frei konfigurierbar für beliebige Abrollumfänge und Reifendurchmesser.
Mitgeliefert wird der ODG Drehzahlsensor für das Opala Original Getriebe (Schraubgewinde M22x1,5)
• Drehzahlmesser
Drehzahlmesser bis 7000 U/min, konfigurierbar für 4, 6 oder 8 Zylinder Motoren
Inkl. Ausgangssignal für ein Schaltwarnlicht (Shift Light).
• Temperaturanzeige Kühlwasser
Wassertemperaturanzeige, empfohlen wird die Verwendung des Sensors MTE 4053 mit zwei Anschlüssen, der mit Adapterhülse von ½‘‘x14 auf M12x105 geliefert wird.
Der Originalsensor ist ebenfalls kompatibel
(MTE 3025 nicht enthalten und NICHT empfohlen)
• Anzeige Kraftstoffstand
Die Anzeige für den Tankinhalt ist durch nach einer Anpassung kompatibel mit dem Original Tankgeber (Hebelgeber)
Der Hebelgeber ist nicht enthalten.
• Beleuchtung
Die Ziffernblätter werden aus dem Hintergrund beleuchtet und sind durchscheinend und dimmbar.
• Signal und Warnleuchten
Die sechs Signal und Warnleuchten (LED) entsprechen den originalen Anzeigen für Öldruck, Ladekontrolle (Lichtmaschine), Fernlicht, Blinker, Warnblinker und Bremse.
• Zusätzliche Funktion
Anzeige der zurückgelegten Kilometer nach Erreichen der Kraftstoffreserve
wird mit einem Tank unter 1/8 aktiviert und automatisch deaktiviert mit mehr als 3/16 Tank
• Technische Daten:
Spannungsversorgung: 9 – 16 Volt
Maximaler Widerstand Tank Schwimmer: 1k Ohm
Kompatible Temp.-Sensoren: MTE3025
Stromverbrauch im Betrieb: 350mA(max)
Ruhestrom < 1mA
Der Opala auf Basis des Rekord C wurde in Brasilien von 1969 bis 1980 fast unverändert gebaut.
Ein Beispiel dafür ist z.B. das die Äußeren Türgriffe bis zum Produktionsende unverändert blieben.
Auf dieser WEB-Seite https://motortudo.com/chevrolet-opala-s ... mais-rara/ ist ein 71‘ Opala SS mit einem originalen Tacho in der Version mit dem DZM in der Mitte zu sehen.
Später muss es wohl ein geändertes Armaturenbrett gegeben haben, das eigentliche Instrument dahinter blieb jedoch gleich.
Auf der ODG WEB Seite des Instrumentes gibt es drei Videos zum Umbau (bitte kein Kommentar zur Hintergrundmusik…) dort ist auch der Instrumententräger zu sehen mit dem ursprünglichen Tacho usw.
Auch was die noch anbieten, z.B. für VW Polo oder Golf 1 macht einen sauberen Eindruck.
Details kann man sicher später noch besprechen und Fragen wird es wohl jede Mange geben.
Zunächst einmal würde mich grundsätzlich eure Meinung zu diesen Instrumenten interessieren.
Hat schon mal irgendwer von diesen Instrumenten gehört ?
Wurden die hier schon mal vorgestellt ?(ich konnte darüber nichts finden)
Wer könnte sich vorstellen sie in sein eigenes Fahrzeug zu verbauen ?
Gäbe es Interesse an einer Sammelbestellung ?
Hat jemand die Möglichkeit zu vermitteln oder zu übersetzen ?
(Portugiesisch ist online nicht so der Kracher)
Hat jemand verwandte oder bekannte in Brasilien ?
Stand aktuell ist das sich jemand von ODG auf meine Mail gemeldet hat, eine weitere Kommunikation gab es von meiner Seite aus noch nicht.
Meine persönliche Meinung zu dem was auf der WEB-Seite oder im Netz zu sehen ist:
Unter Berücksichtigung der verwendeten Technik ist großer Wert auf eine möglichst originale Optik gelegt worden.
Spielereien wie Schaltblitze oder dergleichen sind möglich, aber auch abwählbar.
Das Firmenlogo ist zu verschmerzen.
Das Instrument insgesamt ist super flexibel zu konfigurieren, besonders im Hinblick auf die Wergstrecke für den Tacho.
Anpassung an geänderte Übersetzungen oder Rad/Reifen Kombinationen sind problemlos möglich.
Mag manch einem das Video zur Ermittlung des Abrollumfanges Laienhaft vorkommen, ist es doch (bei korrekter Durchführung am tatsächlich verwendeten Radsatz) genauer als Tachos aktueller Fahrzeuge.
Die Verwendung eines Hall-Gebers der in den Tacho-Antrieb des Getriebes geschraubt wird und das damit die Tachowelle entfällt finde ich eine geniale Lösung, okay…zugegeben, ich weiß nicht ob dieser Anschluss passt

Umso gespannter bin ich z.B. auf die Meinung von Metto zu dem Thema insgesamt und natürlich zur technischen Machbarkeit, soweit nachvollziehbar
Alles in allem finde ich die Teile TOP
