"Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
"Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Angeregt durch ein anderes Thema will ich hier diesen eröffnen.
Hier soll Werkzeug angeboten werden das speziell für den Opel ist. Werkzeug das man einfach selten benötigt. Spart Geld und Nerven.
Das ganze soll auf Vertrauen basieren. Ich bitte euch daher die Werkzeuge niemanden zu schicken der sich frisch hier angemeldet hat. Bei teuren Werkzeugen würde ich auch über ein Pfand nachdenken. Die Regeln sollten selbsterklärend sein, wir sind alle Erwachsen.
Hier bitte nur die Werkzeuge anbieten. Um den Überblick zu behalten wenn möglich bitte mit Bild und Werkzeugnummer. Den jeweiligen User dann privat anschreiben.
Spam oder Gelaber werde ich löschen. Nutzt bitte einen anderen Thread dazu sonst wird es hier sehr schnell unübersichtlich!
Hier soll Werkzeug angeboten werden das speziell für den Opel ist. Werkzeug das man einfach selten benötigt. Spart Geld und Nerven.
Das ganze soll auf Vertrauen basieren. Ich bitte euch daher die Werkzeuge niemanden zu schicken der sich frisch hier angemeldet hat. Bei teuren Werkzeugen würde ich auch über ein Pfand nachdenken. Die Regeln sollten selbsterklärend sein, wir sind alle Erwachsen.
Hier bitte nur die Werkzeuge anbieten. Um den Überblick zu behalten wenn möglich bitte mit Bild und Werkzeugnummer. Den jeweiligen User dann privat anschreiben.
Spam oder Gelaber werde ich löschen. Nutzt bitte einen anderen Thread dazu sonst wird es hier sehr schnell unübersichtlich!
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Lenkstockhebel- Abzieher S-1135
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Führungsdorn S-1028. Benötigt man um die Kupplungsscheibe beim Tausch zu zentrieren.
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
S-1296 Aufziehwerkzeug für Dichtring Kurbelwelle Getriebeseite. Dichtring über den Ring schieben, wird dabei geweitet weil konisch und der Dichtring sitzt sauber mit der Dichtlippe auf der Kurbelwelle
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
S-1318 Türscharnierspannhülse - Ausschlagwerkzeug
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- TheBochumer
- Beiträge: 539
- Registriert: 20.03.2013, 23:57
- Wohnort: Bochum
- Status: Offline
Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Super Idee!
Hätte nichts zum verleihen, aber fände es aber cool wenn man auch Zeichnungen von Werkzeugen hochladen kann, sodass man sich die entsprechend selbst anfertigen (lassen) kann.
Verschlusskappe Getriebeausgang zum demontieren der Kardanwelle
SW 191
Hätte nichts zum verleihen, aber fände es aber cool wenn man auch Zeichnungen von Werkzeugen hochladen kann, sodass man sich die entsprechend selbst anfertigen (lassen) kann.
Verschlusskappe Getriebeausgang zum demontieren der Kardanwelle
SW 191
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis

Hallo.
Ich habe einmal ein Radlaufbördelgerät gebaut, nachdem man mir empfohlen hatte einen Baseballschläger zum Ausweiten meiner Volvo Radläufe zu nehmen

Habe einen Universal Lochkreis angebracht.
Gruß
Chris
Opel Rekord C 1900 2TL Bj. 70
Deutz D8006 AS Bj. 76
Fiat Ducato Hobby AK550 Bj. 89
Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Hab ne Steuerzeitenlehre gebaut, angelehnt an die Opel TI. Also wenn jemand braucht PN an mich.
Wäre toll wenn es mal jemand bestätigen kann das es passt, konnte bisher nur an meinem neu aufgebauten Motor testen.
Wäre toll wenn es mal jemand bestätigen kann das es passt, konnte bisher nur an meinem neu aufgebauten Motor testen.
Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Hab mir vor einiger Zeit nen MB-Federspanner gekauft, damit ich ihn mir nicht immer hier über´s Forum ausleiehn muss 
Da er bei mir aber auch quasi nur rum liegt kann ich ihn auch verleihen - wer das Teil also braucht: melden

Da er bei mir aber auch quasi nur rum liegt kann ich ihn auch verleihen - wer das Teil also braucht: melden


-
- Beiträge: 112
- Registriert: 16.02.2018, 13:35
- Status: Offline
Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Hier kann ich tatsächlich auch beitragen:
Alles ausführlich erklärt...
https://www.altopelhilfe.de/product_inf ... ord-c.html
Alles ausführlich erklärt...
https://www.altopelhilfe.de/product_inf ... ord-c.html
Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Mit Werkzeugen kann ich zwar nur bedingt dienen,
aber das hier kann vielleicht für den einen oder anderen auch spannend sein.
Eher allgemein gehalten, --- Betriebsmittel für den Opel-Dienst. Aber falls sich z.B. jemand einen zeitgenössischen Abschleppwagen bauen möchte; - verschiedene Modellnummern könnte ich anbieten
Ansonsten sind da Ladegeräte, Werkzeugschränke, Spindelpressen und so´n Zeugs gelistet, also eher ein Buch für die Vitrine....
Ist aber durchaus auch die eine oder andere brauchbare Anregung zu finden.
Etwas näher an der Praxis dürfte das hier sein: Darin sind ab Ende der 50er/Anfang der 60er jede Menge Spezialwerkzeuge zu finden,
viele mit bemaßten Zeichnungen für die Selbstherstellung. Rahmenlehren z.B. sind auch gelistet...
aber auch jede Menge Kleinwerkzeuge.
Der Ordner ist modellübergreifend und als Sammelwerk mit Ergänzungsblättern angelegt,
also keine Garantie auf Vollzähligkeit.
Sollte jemand Infos über ein Einzelwerkzeug benötigen, einfach mal anklopfen.
Dann schau' ich gerne nach, ob ich etwas finden kann.
only for forum members and privat using
VG
Rolf
aber das hier kann vielleicht für den einen oder anderen auch spannend sein.
Eher allgemein gehalten, --- Betriebsmittel für den Opel-Dienst. Aber falls sich z.B. jemand einen zeitgenössischen Abschleppwagen bauen möchte; - verschiedene Modellnummern könnte ich anbieten

Ist aber durchaus auch die eine oder andere brauchbare Anregung zu finden.
Etwas näher an der Praxis dürfte das hier sein: Darin sind ab Ende der 50er/Anfang der 60er jede Menge Spezialwerkzeuge zu finden,
viele mit bemaßten Zeichnungen für die Selbstherstellung. Rahmenlehren z.B. sind auch gelistet...

also keine Garantie auf Vollzähligkeit.
Sollte jemand Infos über ein Einzelwerkzeug benötigen, einfach mal anklopfen.
Dann schau' ich gerne nach, ob ich etwas finden kann.
only for forum members and privat using

VG
Rolf
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Ich hätte eine verstellbare Druckzange für Ventilfedern da...
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Lenkradabzieher S-1033
Abziehaken S-1258
Abziehaken S-1258
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
SW-191
Stopfen für Getriebeausgang. Wenn man die Kardanwelle zieht, verhindert der Stopfen das Auslaufen des Getriebeöles. Achtung, vereinfachte Version, keine Drehfunktion!
SW-225
Zum einpressen des Simmerringes Getriebeausgang bzw. Getriebeverlängerung in Richtung Kardanwelle. Simmerring wird auf das Bauteil geschoben, zentriert sich auf der Welle des Hauptgeleges und der Ring kann sauber eingedrückt werden.
Stopfen für Getriebeausgang. Wenn man die Kardanwelle zieht, verhindert der Stopfen das Auslaufen des Getriebeöles. Achtung, vereinfachte Version, keine Drehfunktion!
SW-225
Zum einpressen des Simmerringes Getriebeausgang bzw. Getriebeverlängerung in Richtung Kardanwelle. Simmerring wird auf das Bauteil geschoben, zentriert sich auf der Welle des Hauptgeleges und der Ring kann sauber eingedrückt werden.
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: "Sonderwerkzeug" auf Leihbasis
Aus- und Einziehwerkzeug für Nockenwellenlager.
Das Werkzeug besteht aus :
- einer Zentrierscheibe, was die Spindel mittig in der Lagergasse zentriert
- Eine Spindel in der richtigen Länge für 4 Zylinder (6 Zylinder brauchen eine M8 8.8er Gewindestange in der richtigen Länge)
- Ein Spannrohr um das Werkzeug in der Gasse spannen zu können (6 Zylinder brauchen ein eigenes Spannrohr oder verlängern meins, muss nix halten)
- Spannwerkzeug für die Lager
Man führt das Werkzeug in die Lagergasse ein, spannt das Werkzeug auf, so das es sauber am Innendurchmessers des Lagers anliegt, (muss nicht richtig fest gezogen werden), schiebt die Zentrierscheibe auf, quält eine Mutter über die Spindel bis zur Zentrierscheibe und zieht das Lager aus seinem Sitz.
Beim einziehen können Lager mit Fertigmaß verwendet werden. Beim Einziehen muss man wissen, dass sich das Lager, so gut wie immer, erstmal schief einzieht. Das liegt in der Natur der Sache. Das muss man rechtzeitig erkennen und das Lager am Anfang richten. Man führt ein langes Rohr oder Dorn in die Lagergasse ein, und gibt dem Werkzeug in der richtig Position einen klapps mit dem Hammer. Das Lager richtet sich durch den Zug der Spindel gerade und kann das Lager weiter rein ziehen.
Die Fertigmaßlager haben im günstigsten Fall, exakt das Maß, das Opel vorgibt, wie bei mir der Fall
Das Werkzeug besteht aus :
- einer Zentrierscheibe, was die Spindel mittig in der Lagergasse zentriert
- Eine Spindel in der richtigen Länge für 4 Zylinder (6 Zylinder brauchen eine M8 8.8er Gewindestange in der richtigen Länge)
- Ein Spannrohr um das Werkzeug in der Gasse spannen zu können (6 Zylinder brauchen ein eigenes Spannrohr oder verlängern meins, muss nix halten)
- Spannwerkzeug für die Lager
Man führt das Werkzeug in die Lagergasse ein, spannt das Werkzeug auf, so das es sauber am Innendurchmessers des Lagers anliegt, (muss nicht richtig fest gezogen werden), schiebt die Zentrierscheibe auf, quält eine Mutter über die Spindel bis zur Zentrierscheibe und zieht das Lager aus seinem Sitz.
Beim einziehen können Lager mit Fertigmaß verwendet werden. Beim Einziehen muss man wissen, dass sich das Lager, so gut wie immer, erstmal schief einzieht. Das liegt in der Natur der Sache. Das muss man rechtzeitig erkennen und das Lager am Anfang richten. Man führt ein langes Rohr oder Dorn in die Lagergasse ein, und gibt dem Werkzeug in der richtig Position einen klapps mit dem Hammer. Das Lager richtet sich durch den Zug der Spindel gerade und kann das Lager weiter rein ziehen.
Die Fertigmaßlager haben im günstigsten Fall, exakt das Maß, das Opel vorgibt, wie bei mir der Fall
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
