PU Buchsen
- chromgoeder
- Beiträge: 2647
- Registriert: 25.11.2007, 18:09
- Wohnort: Hannover
PU Buchsen
Angeregt durch den Fred über den Panhardstab und dessen Möglichkeiten der Lagerung in PU Buchsen,
stellt sich mir nun die Frage, wer was wofür liefert und wer hier im Forum Erfahrungswerte mit PU Teilen gemacht hat.
Prinzipiell stelle ich mir eine bessere Führung der Achsteile vor.
Der "Histo Mondial" Shop, bzw. sein "Web-shop" bietet ja schon mal etwas, allerdings scheint der Shop iwie im Aufbau zu sein,
wirklich etwas anklicken kann ich da nicht (Modellauswahl) und weitergehende Infos zum Material, Eigenschaften etc. finde ich auch nicht.
Oder ich bin zu deppert .....
Wer kann denn sonst noch etwas zu dem Thema von euch beitragen ?
Irgendwann habe ich auch mal einen Screenshot gemacht (siehe unten), Infos hierzu gab es seinerzeit aber auch nicht.
stellt sich mir nun die Frage, wer was wofür liefert und wer hier im Forum Erfahrungswerte mit PU Teilen gemacht hat.
Prinzipiell stelle ich mir eine bessere Führung der Achsteile vor.
Der "Histo Mondial" Shop, bzw. sein "Web-shop" bietet ja schon mal etwas, allerdings scheint der Shop iwie im Aufbau zu sein,
wirklich etwas anklicken kann ich da nicht (Modellauswahl) und weitergehende Infos zum Material, Eigenschaften etc. finde ich auch nicht.
Oder ich bin zu deppert .....
Wer kann denn sonst noch etwas zu dem Thema von euch beitragen ?
Irgendwann habe ich auch mal einen Screenshot gemacht (siehe unten), Infos hierzu gab es seinerzeit aber auch nicht.
Re: PU Buchsen
Ich fände es eher interessant weil alle Nachbauten kacke sind.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Re: PU Buchsen
Es reicht allerdings nur den geklemmten Teil mit Kupferpaste oder ähnlichem zu fetten, denn nur dort ist Bewegung.
Weiß auch nicht was die Angebote in Europa können, aber was ich so manches mal aus Übersee gesehen habe, lässt mich zumindest skeptisch sein.
Und wahrscheinlich erkauft man sich besseres Fahrverhalten durch erhöhten Verschleiß an der Karosserie. Obwohl das keinen irgendwo interessiert......
Ich habe Vorderachsbuchsen aus irgend sonem Kram gedreht, wo fette Maschinen mit gelagert sind, keine Ahnung welcher Härtegrad mit relativ viel negativem Sturz. Streife fuhr ganz witzig damit, bleibt aber ne Kugelumlaufspindel Lenkung mit kopflastiger Karosse.
Und ich niemalsnienicht eine ABE oder ein Gutachten für den Straßenverkehr gesehen. Lasse mich da aber gerne informieren.
Weiß auch nicht was die Angebote in Europa können, aber was ich so manches mal aus Übersee gesehen habe, lässt mich zumindest skeptisch sein.
Und wahrscheinlich erkauft man sich besseres Fahrverhalten durch erhöhten Verschleiß an der Karosserie. Obwohl das keinen irgendwo interessiert......

Ich habe Vorderachsbuchsen aus irgend sonem Kram gedreht, wo fette Maschinen mit gelagert sind, keine Ahnung welcher Härtegrad mit relativ viel negativem Sturz. Streife fuhr ganz witzig damit, bleibt aber ne Kugelumlaufspindel Lenkung mit kopflastiger Karosse.
Und ich niemalsnienicht eine ABE oder ein Gutachten für den Straßenverkehr gesehen. Lasse mich da aber gerne informieren.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: PU Buchsen
Wer gut schmiert, der gut fährt!the Brain hat geschrieben: 02.02.2020, 01:41 Es reicht allerdings nur den geklemmten Teil mit Kupferpaste oder ähnlichem zu fetten, denn nur dort ist Bewegung.
Weiß auch nicht was die Angebote in Europa können, aber was ich so manches mal aus Übersee gesehen habe, lässt mich zumindest skeptisch sein.
Und wahrscheinlich erkauft man sich besseres Fahrverhalten durch erhöhten Verschleiß an der Karosserie. Obwohl das keinen irgendwo interessiert......![]()
Ich habe Vorderachsbuchsen aus irgend sonem Kram gedreht, wo fette Maschinen mit gelagert sind, keine Ahnung welcher Härtegrad mit relativ viel negativem Sturz. Streife fuhr ganz witzig damit, bleibt aber ne Kugelumlaufspindel Lenkung mit kopflastiger Karosse.
Und ich niemalsnienicht eine ABE oder ein Gutachten für den Straßenverkehr gesehen. Lasse mich da aber gerne informieren.

PU bedeutet nicht zwangsläufig höherer Verschleiß der Karosse, aber bestimmt besseres Fahrverhalten, als mit uralt Buchsen oder neuen Nachbauten, die schon wieder nach kürzester Zeit KO sind!
Habe im Jaguar PU verbaut- die halten schon ewig und deshalb nie Probleme bei der HU gehabt.
Hast du generell für Buchsen, also auch für Gummibuchsen, die es derzeit für unsere Autos gibt, schon mal eine ABE oder ein Gutachten gesehen? Also, ich nicht!

Re: PU Buchsen
Das ist aber nun gänzlich überhaupt kein Argument, sorry.sable hat geschrieben: 02.02.2020, 23:34 ...
Hast du generell für Buchsen, also auch für Gummibuchsen, die es derzeit für unsere Autos gibt, schon mal eine ABE oder ein Gutachten gesehen? Also, ich nicht!![]()
Gruß Stefan
Repariere Tacho, Dimmer, Zündschloss, Warnblinkschalter, Uhr, auch oben Umbau auf Quarzwerk, Spannungsregler Armaturen elektronisch, ...
Repariere Tacho, Dimmer, Zündschloss, Warnblinkschalter, Uhr, auch oben Umbau auf Quarzwerk, Spannungsregler Armaturen elektronisch, ...
Re: PU Buchsen
Ist aus meiner Sicht ganz einfach. Die ABE Nummer die Sable sucht steht am Ende des KFZ Briefes. Denn dort wird dem Fahrzeug die Betriebserlaubniss erteilt. Mit der bekannten Art der Lagerung der Achsen.mp3 hat geschrieben: 03.02.2020, 11:05Das ist aber nun gänzlich überhaupt kein Argument, sorry.sable hat geschrieben: 02.02.2020, 23:34 ...
Hast du generell für Buchsen, also auch für Gummibuchsen, die es derzeit für unsere Autos gibt, schon mal eine ABE oder ein Gutachten gesehen? Also, ich nicht!![]()
PU ist eine Veränderung. Die kann besser oder schlechter ausfallen, da gehts nicht drum. Aber diese Veränderung muss nach Paragraph 19 STVZO entweder per Gutachten oder ABE abgesegnet sein.
Darum hats zum Beispiel für Felgen und meines Wissens auch für Bremsenteile eine sogenannte KBA Nummer.
By the Way, wenn ich das recht in Erinnerung habe wird PU außen verklebt und nur innen gefettet.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: PU Buchsen
Ich habe den kompletten Satz verbaut, den der Michael oben anspricht.
Ich fahre unsere Kisten auch schon über 10 Jahre und ich pflücke damit kein Blumen oder sammel Pilze.
Habe hier vor paar Jahren ne 4 TL vom Griechen gekauft um die zu schlachten. Na ja, war ne Bastelkiste aber mit ner brauchbaren Substanz. Dachte mir für paar Sachen die ich sonst mit dem guten Wagen mache reicht der allemal.
Also übern Tüv geschweißt und die Technik auf Vordermann gebracht.
Alles in Pu gebuchst und noch etliche anderen Veränderungen an Fahrwerk und Bremse gemacht.
Mit dem Auto bin ich 2x die LDR Aachen-Marbella gefahren.
Heißt, 2500 km nonstop nur Landstraße mit Fuß in der Ölwanne. Durch Schnee und Wind über enge Pässe und kleine Bergdörfer.
Und zurück natürlich. Also 5 tkm . So haben die Buchsen bei mir schon 10 tkm hinter sich plus noch paar kleinere Veranstaltungen.
Vom Fahrwerk habe ich noch keinen anderen Rekord erlebt der sich so fahren läßt. Im Grenzbereich schiebt die Kiste eher vorne über die Räder als überhaupt mit dem Hintern zu wackeln. Hintenrum muß man den schon zwingen.
Und wir fahren mit 120 Liter Sprit und ca. 30 Kilo Werkzeug und Ersatzteile durch die Gegend.
Verschleiß hab ich noch keinen feststellen könen, auch hat der Tüvonkel nicht gemeckert bei der letzten Hu.
Leider sind die Buchsen so nicht in Deutschland erhältlich.
Habe ich mir aus Südamerika mitgebracht.
P.S.
Betriebserlaubnis muß jeder selbst wissen. Aber die Fahrt da runter is auch irgendwie nicht ganz .....
Henning
Ich fahre unsere Kisten auch schon über 10 Jahre und ich pflücke damit kein Blumen oder sammel Pilze.
Habe hier vor paar Jahren ne 4 TL vom Griechen gekauft um die zu schlachten. Na ja, war ne Bastelkiste aber mit ner brauchbaren Substanz. Dachte mir für paar Sachen die ich sonst mit dem guten Wagen mache reicht der allemal.
Also übern Tüv geschweißt und die Technik auf Vordermann gebracht.
Alles in Pu gebuchst und noch etliche anderen Veränderungen an Fahrwerk und Bremse gemacht.
Mit dem Auto bin ich 2x die LDR Aachen-Marbella gefahren.
Heißt, 2500 km nonstop nur Landstraße mit Fuß in der Ölwanne. Durch Schnee und Wind über enge Pässe und kleine Bergdörfer.
Und zurück natürlich. Also 5 tkm . So haben die Buchsen bei mir schon 10 tkm hinter sich plus noch paar kleinere Veranstaltungen.
Vom Fahrwerk habe ich noch keinen anderen Rekord erlebt der sich so fahren läßt. Im Grenzbereich schiebt die Kiste eher vorne über die Räder als überhaupt mit dem Hintern zu wackeln. Hintenrum muß man den schon zwingen.
Und wir fahren mit 120 Liter Sprit und ca. 30 Kilo Werkzeug und Ersatzteile durch die Gegend.
Verschleiß hab ich noch keinen feststellen könen, auch hat der Tüvonkel nicht gemeckert bei der letzten Hu.
Leider sind die Buchsen so nicht in Deutschland erhältlich.
Habe ich mir aus Südamerika mitgebracht.
P.S.
Betriebserlaubnis muß jeder selbst wissen. Aber die Fahrt da runter is auch irgendwie nicht ganz .....
Henning
- buckrodgers61
- Beiträge: 9361
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: PU Buchsen
Seit wann ist das Teil gelblich. Karre rostet nie, bei den alljährlichen Neulack

Re: PU Buchsen
Gelb war vor 2 Jahren.
Bevor der Junior ne köeine Delle dran gemacht hat
Bevor der Junior ne köeine Delle dran gemacht hat
Re: PU Buchsen
Sieht jetzt was unauffälliger aus.
Ist im täglichen Gebrauch als Winterauto fürn Sohnemann.
Ist im täglichen Gebrauch als Winterauto fürn Sohnemann.