Seite 1 von 5
gasgestänge vs. gaszug, 2,0s läuft wie n sack nüsse
Verfasst: 04.10.2014, 10:28
von Hirnverbrannt
also hier mal der erste post
im frankie is ja wie bereits erwähnt ein 20s mit varajet vergaser von 1979 verbaut. warscheinlich vom rekord e (nach unseren nachforschungen)
der gute frankie ist allerdings ein wenig zickig. es gibt tage da läuft er wie ne eins und tage da is er nur am meckern. wir vermuten ganz stark das es am vergaser liegt. da wurd ne abenteuerliche wolperdingerversion aus gas gestänge und gaszug verbaut. die ganze angelegenheit ist ziemlich wackelig.
folgendes haben wir schon überprüft/erneuert
- zündkerzen neu (waren falsche drin)
- zündkabel und spule geprüft
- luftfilter neu
- zylinderkopfdeckel dichtung und schrauben neu (deckel gereinigt)
-zündzeitpunkt einstellung überprüft
momentan springt er schlecht an braucht mehrere anläufe bis er einwandfrei läuft. im kalten zustand geht er immer aus beim bremsen. im warmen zustand läuft er im leerlauf wie n sack nüsse und geht vorallem beim bremsen bergab aus.
da der gaszug ziemlich ausgelutscht und wackelig ist ist jeder einstellungsversuch fast ergebnislos.
hat jemand von euch noch n passendes gasgestänge rumliegen oder wie würdet ihr das problem beheben. tips und anregungen sind gerne gesehen.

hier ma n paar bilder vom corous delikti
lg
antje
Verfasst: 04.10.2014, 10:38
von Jörg
Beim kalten Anlassen vor dem Starten das Gaspedal 1-2mal ganz durchtreten und dann ohne Gas starten.
In der Warmlaufphase ab und an Gas betätigen, damit die Kaltstartautomatik zurückgesetzt wird.
Sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber ich wollte es nur nochmal erwähnen.

Verfasst: 04.10.2014, 10:47
von Hirnverbrannt
rek-c-coupe hat geschrieben:Beim kalten Anlassen vor dem Starten das Gaspedal 1-2mal ganz durchtreten und dann ohne Gas starten.
In der Warmlaufphase ab und an Gas betätigen, damit die Kaltstartautomatik zurückgesetzt wird.
Sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber ich wollte es nur nochmal erwähnen.

natürlich ist das selbstverständlich lieber jörg
ohne gasgeben beim starten mag er allerding absolut gar nicht. der frankie brauch halt n bissle zuwendung bevor er lebt

Verfasst: 04.10.2014, 11:10
von the Brain
Hai Antje,
also mal vorweg. Eure Einheit ist wahrscheinlich ausgeliefert worden als 1700er mit Solex 35 mit Choke. Steht auf den Adremaschild, das ist eine lackierte Platte auf dem Schloßträger vorne. Kann man aber auch erkennen an den Haltelaschen an der Spritzwand, sitzen unter den 2 Kreuzschlitzschrauben die dort zu sehen sind.
Ansonsten Varajet 2 fahre ich mit Gasgestänge, sind minimale Abweichungen die es hat aber den Murks mit Gaszug den ihr da habt.....
Zeile fürs Gasgestänge sollte ich liegen haben, dazu muß ich allerdings erst sehen was alles fehlt. Ein Bild von der Spritzwand wo die Kühlwasser Schläuche in den Innenraum gehen benötige ich.
Aber, das mit dem Gasgestänge/Gaszug hat nichts mit dem schlechten Motorlauf zu tun. Als erstes erstmal das Heizelement der Kaltstartautomatic überprüfen. Ist gegen die Fahrtrichtung am Vergaser, eine schwarze Kunststoff Dose die über Zündungsplus erwärmt wird. Das heißt sobal du die Zündung anmachst muß die warm werden. Da muß auch ein Kabel dran sein. Die hat dann auch eine Position die man einstellen kann.
Was ich allerdings eher vermute ist das der Gaser, wenn nicht sowieo im Pöter denn das haben die Vara2 der ersten Generation gerne, Nebenluft zieht. Die Unterdruckleitung ist aus relativ stabilem Kunststoff und lässt sich nur widerwillig auf den Winkelanschluß des Bremskraftverstärkers adaptieren.
Bilder kann ich morgen mal welche machen von meinem 20S mit Vara und Gasgestänge.
Und bei Bedarf kann ich euch eine CD mit jede Menge Daten, auch Informationen zum Varajet 2 zum Selbstkostenpreis anbieten.
Greetz Metto
Verfasst: 04.10.2014, 11:42
von Hirnverbrannt
1700er basis

...na ich mach nachher mal bilder von dem schild. eins hat er am schlossträger (wurde schon mal überlackiert) und eins am rechten innenradhaus. andere schilder sind mir noch nicht aufgefallen. im brief allerdings auch das die fahrgestellnummer mal neu eingeschlagen wurde.
im gleichen atemzug mach ich dann noch detailbilder vom gas gestänge-wolperdinger. wär natürlich hervorragend ausgezeichnet und wunderbar wenn du da noch was rumliegen hättest was das wackeldackel problem da vorne auflöst.
das mit dem vergaser und der unterduck-kaltstart verhalten hab ich fast befürchtet. ich tippe noch auf dichtugen oder dreck im vergaser oder auf den schwimmer. aber will alles nacheinander ausschließen und mit den offensichtlichsten problemen beginnen.
für tips und trick und anleitungen bin ich immer dankbar und offen für alle problemdiagnosen.

Verfasst: 04.10.2014, 12:03
von the Brain
Hirnverbrannt hat geschrieben: eins hat er am schlossträger (wurde schon mal überlackiert) und eins am rechten innenradhaus.
Schloßträger- ADREMA Schild. Wurde im Werk vor der Tauchbadgrundierung angenietet, damit die am Band wussten was an Extras reinkommt und überhaupt was das werden soll. Motor, Getriebe, Lack und sowas. Ranken aber jede Menge Gerüchte und so.
Radhaus rechts, die Aluplakette-Typenschild. Irgendwo die Personalausweiß für die TÜVer oder die Rennleitung.
Aber und es kann auch sicher sein das die Einheit länger gestanden hat gehört das beim ´69 neben das Adrema Schild auf den Schloßträger.
Verfasst: 04.10.2014, 13:57
von Hirnverbrannt
Verfasst: 04.10.2014, 14:37
von the Brain
18056, die 2te Zahlenreihe auf dem Adrema Schild:
18 Rekord 2 türige Limousine Luxus
0 Linkslenker Deutschland
5 Motortyp 17N, steht für Normalbenzin und gabs ab Werk nur mit Vergasertyp Solex35 mit Choke, deswegen auch die Halteblechfähnchen an der Spritzwand.
6 Manuelles 4 Gang Mittelschaltung Getriebe
Das Ganze in Kombination mit der FGSTNR.
Drosselklappenwelle ausgeschlagen, leider beim Vara2 erste Generation " Normal ", deswegen sägt der Motor und macht was er will und reagiert drauf wenn du Hand anlegst.
Das wird nicht besser, jedenfalls nicht elementar wenn wir das auf Gestänge umrüsten. Den gummigelagerten Umlenkpunkt kannste an der Spritzwand sehen. Dort wo die Heizungsschläuche in den Innenraum gehen. Auch siehste dort keine T-Stücke die für die Wasser betriebene Startautomatik eingebaut sind.
Mache morgen mal Bilder von meinem Gestänge. 20S, Varajet2, Rekord E1 ´79.
Vergaser Kennnummer 7001, AsconaMantaRekord 20SMT, letzteres steht für Manuell Transmission. Kurz gesagt Schaltwagen, ohne Klima.
Verfasst: 04.10.2014, 21:01
von Hirnverbrannt
also ich würt trotz all dem gerne auf das feste gestänhe umrüsten. das was da jetzt verbaut ist ist recht wackelig und anfällig.
wenn du also hier was rumliegen und abzugeben hast würd ich dir das gerne abkaufen.
das mit den drosselklappen hab ich auch schon oft gelesen. ist wohl ne varajet krankheit. na ja dann werd ich mich da mal ran machen
Verfasst: 04.10.2014, 22:49
von the Brain
Suche ich morgen mal zusammen. Würde gerne mal Bilder vom Innenraum sehen, nix spezielles, einfach ein paar Bilder.
Verfasst: 04.10.2014, 23:29
von the Brain
Farbcode EE auf dem Adrema bedeutet Dach und Body identsich und Farbnummer ist L-439, Creme.
Polstercode Adrema 207, Grundfarbe Beige mit dem typischen Rekord "L" "Fischgrät" Stoff aus der Zeit.
582 Liegesitze vorne
629 165/14 Gürtelreifen
695 hats 2 Erklärungen, einmal Versandschutz und einmal Kühlsystem Dauerfüllung ( Frostschutz ), letztere Info stammt von einer originalen Rechnung von 1971, erstere weiß ich nicht.
473 keine Angabe.
Wie gesagt würde gerne Bilder sehen von innen, denke ich weiß genau wie die Instrumente aussehen sollten.
EZ grob geschätzt nicht vor 07/1969, kann sicherlich auch gestanden haben.
Filigrane Hebel Dreiecksfenster vorne, Alu Zierrahmen Schalthebel. Stockhandbremse mit schwarzem Griff. Eine der letzen Einheiten die vor den Sommerferien Hessen vom Band lief.
Verfasst: 05.10.2014, 13:17
von Hirnverbrannt
muss sagen ich bin ein bissl baff aber positv erfreut. in der tat war die EZ am 7.7.69. im brief steht das er weis ist, und am inneren der motorhaube sieht man das auch noch wo die farbe abblättert.
aber frankie macht seinen namen alle ehre. er ist durch viele hände gegangen (9vorbesitzer) 7davon nachvollziehbar incl. tüvberichten usw.
die innenausstattung ist nicht mehr original. ich tippe auf ne comodoreausstattung. hinten in den türpappen sind löcher für gurte. der teppich ist auch nicjt mehr original. aber im winter kommt der eh raus und wird gegen nen schwarzen nadelvelorus ausgetauscht.
hier mal bilder vom kauf. andere hab ich noch nicht.
Verfasst: 05.10.2014, 13:25
von Hirnverbrannt
Verfasst: 05.10.2014, 14:51
von the Brain
Türverkleidungen sind Commo ab FGSTNR, Ausstattung ist neu bezogen. Kunstleder Commo und Rekord "L" sieht anders aus, ist gelocht. Instrumententräger ist auf jeden Fall nicht richtig so. Die Umrandungen in Silber gabs 7/69 nicht mehr, Instrumente selber sollten die richtigen sein. Das kleine Loch unter der Luftdüse ( Multithermdüse ) war mal für den Chokezug. Schalthebelblende ist normalerweise im oberen Bereich Schwarz ausgelegt.
Gaspedal, abgerundete Form oberhalb und aus Kunststoff und diagonal gestreifte Pedalgummi korrekt. Ebenso der Rekord "L" Schriftzug auf dem Handschuhfachdeckel.
So bin dann mal weg, Pakete machen und Brocken raussuchen.
Verfasst: 05.10.2014, 15:23
von buckrodgers61
Polster sind zwar frisch bezogen, machen aber einen ganz passablen Eindruch lt. Pic's
wenn die nicht unbedingt ausgewechselt werden soll, lass die drinne. Neubezug wird, wenn vernünftig gemacht, nicht gerade preiswert. Rechnet mal mit ca. min. 800,00 aufwärts .....
oder ihr findet eine gute originale in Wunschkombi.....