Ist der Bereich wo an der Spritzwand der Umlenkpunkt fürs Gasgestänge in Höhe BKV ist. Sicht von innen. Der Blechdeckel ist beim ausstanzen dran hängen geblieben. Dort kommt die Tachowelle ab Fgstnr durch. Habe das extra so zerlegt damit Dirk Anhaltspunkte zum positionieren vorhanden sind. Hat das flexen und ab Tauchbadgrundierung alles in 43 Jahren mitgemacht. EInerseits schön zu sehen wo die Grundierung überall hingekommen ist, der Farbnebel ist vom lackieren der schwarzen Bereiche der Instrumente. ANderseits auch ein Zeichen dafür wie lieblos die Kutschen zusammen geschustert worden sind. GM lässt grüßen....
Zuletzt geändert von the Brain am 04.10.2014, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Der Opel sollte 7 Jahre gut fahren, dann rosten und gegen das Nachfolgemodell ersetzt werden.
Von Qualität und Langlebigkeit stand da nix und das Modewort Nachhaltigkeit war damals noch nicht erfunden.
Und Rost kann ich da auch nicht entdecken, ob mit oder ohne Grundierung.
gibt keinen karren aus der zeit der wegen guter rostvorsorge ab werk heute noch lebt-das war entweder n pflegender vorbesitzer oder n dummer zufall, das wir heut noch mit den kutschen rumeiern können. selbst n rolls hats nach n paar jahren zerbröselt.
die aktuellen neuwagen kannste in 10 jahren mit defekter elektronik entsorgen, wenns kein benz ist. bei den kübeln nehm ich wetten an was schneller vermodert ist, blech oder die kabelbaumummantelung...
coyote hat geschrieben:
die aktuellen neuwagen kannste in 10 jahren mit defekter elektronik entsorgen, wenns kein benz ist. bei den kübeln nehm ich wetten an was schneller vermodert ist, blech oder die kabelbaumummantelung...
Nö, früher. Kommt bestimmt auch bisschen auf Modell und Marke an Schätze ich aber es gibt die Technik auf, nicht die Elektrik. Gebrochene Federn, defekte Stoßdämpfer, Turbos, Getriebe... Wasserpumpen verlieren ganze Flügel, Radlader geben nach 40k km auf...
Insgesamt grausam. War früher nicht so auffällig. Gut für die Werkstätten
Entwickelt sich alles immer mehr zum Wegwerfprodukt. Von Aftermarket teilen fange ich lieber erst gar nicht an...
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Kann ich bestätigen, Alltagsschlurre ist mittlerweile ein Vectra C Caravan, Bj. 2005.... Navi defekt, Scheibenwischer laufen nur auf Stufe Intervall und 1... die anderen 2 Stufen sind irgendwo, aber nicht mehr in meinem Auto
Die Elektronik von den Böcken ist wirklich grauenhaft und teuer, da oft ganze Bauteile erstetzt werden müssen. Mit reparieren ist da nix. WaPu und Zahnriemen hab ich vorsorglich mal ersetzt, die Koppelstangen mussten jetzt, ca. 102000Km auch neu. Die Dinger sind echt nur Wegwerfprodukte.... Aber watt solls, Hauptsache der Commo tut's
rek-c-coupe hat geschrieben:Der Opel sollte 7 Jahre gut fahren, dann rosten
Meines Wissens waren die für 6 ausgelegt, 2 mal zum TÜV und 15tkm im Jahr. Aber das haben Laternenparker in der Zeit nicht geschafft. Nach 3-4 Jahren den 2ten Satz Schweller war eher die Regel als die Ausnahme. Und mir wurden Geschichten erzählt aus den 50ern wo die Qualität noch viel grausamer war.......egal.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
rek-c-coupe hat geschrieben:Der Opel sollte 7 Jahre gut fahren, dann rosten
Meines Wissens waren die für 6 ausgelegt, 2 mal zum TÜV und 15tkm im Jahr. Aber das haben Laternenparker in der Zeit nicht geschafft. Nach 3-4 Jahren den 2ten Satz Schweller war eher die Regel als die Ausnahme. Und mir wurden Geschichten erzählt aus den 50ern wo die Qualität noch viel grausamer war.......egal.
.....kann ich auch so bestätigen......alleine die Tatsache, das die Abläufe von A-Säule (bei SSD) & C-Säule im Schweller enden und nicht im Freien, wie man sich das so vorstellt, zeigt, das die Fahrzeuge nur für einen kurzen Zeitraum gebaut wurden.....danach wurde sie verschenkt, oder von Zweit-Dritt- Hand zerschlissen, ohne sich noch um Waertung zu kümmern.....wie heute, nur das die neuen Kisten etwas mehr Rostvorsorge haben......
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
hab mal ein Foto vom herausgetrennten Seitenteil gemacht :
unterhalb der Fensterkante ist nicht mal Grundierung, kein Wunder, dass die Kisten so vergammelt sind...
Im Krieg, in der Liebe und in der Autowerbung wird am meisten gelogen.
Meinen `95er Audi A6 mußte ich auch mit MikeSanders behandeln trotz Verzinkung und toller Verarbeitung. In den Ritzen und Falzen hatte es schon angefangen.
hatte mal einen Astra G caravan Baujahr 1999, voll verzinkte carrosserie!!
Der hatte bei den hinteren Radläufen Rost eingefangen, im jahre 2009 waren es Löcher von 20x60mm.
Das sei aber so ein Produktionsfehler, das haben einige Modelle
Eine Drossel ist ein Singvogel und hat in einem Motor nichts zu suchen !
War vor 5-6 Jahren. Da war der Audi erst 9 Jahre alt.
Seither keine Rostvorkommnisse zu vermelden auch im Wintereinsatz.
Der Wagen dient mir als Forschungsprojekt und Langzeitbeobachtung.
Mal sehen, wie lange der Durchhält.