67er Commo 25S

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
sable
In Gedanken bei uns
Beiträge: 3513
Registriert: 07.12.2007, 00:46
Wohnort: NDS

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von sable »

Bobber hat geschrieben: 17.07.2024, 22:59 Ich fahre meinen Commo. Seit 1983 mit DOT 4 ohne Probleme !
Im Umkehrschluss also z.B. 41Jahre alte Bremsschläuche!? Interessant!
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 9229
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von buckrodgers61 »

https://www.pkwteile.de/blog/dot-3-dot- ... minimieren.

...meinen ersten Rekord habe ich von 1983 bis 2015 gefahren...der Zweite kam 2014...bis heute..klar....ab und an mal Tausch diverser Komponenten

Den Rekord hab ich mit 420TKM auf der Uhr abgestellt - der Jetzige hat immerhin auch schon 240TKM runter...immer noch die erste Maschine....fahr ich nun mit knapp 100 TKM ....

nebenbei fährt meine Frau auch ihren Wagen.....der hat nunmehr 480TKM auf der Uhr..

Kollege (fährt selbst NSU TT und sein Spezi nen Fiat 850, beide im historischen Rennsport unterwegs) haben ne gutgehende Schrauberbude...

hatte ein einziges Mal das Problem mit "vermutlich" zugequollenden Bremsleitungen (VA)...schreibe ich aber eher dem Material zu als der DOT4-Brühe....

ach ja...einmal n undichter Hauptbremszylinder...Verschleiß....

ach ja...dann hab ich noch nen Schrankkoffer namens 5er BMW....aus 97....hat aber erst 420TKM auf der Unhr...dafür nen lückenlosen Ordner, den der Besitzer angelegt hat mit allen ausgeführten Arbeiten...bis 2019.....konnte nix auffälliges aus den Dokumenten entnehmen (schon interessant, was da so zusammenkommt....Langstrecke...auch dort nix ungewöhnliches....)
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
kanne
Beiträge: 1131
Registriert: 13.08.2009, 21:39

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von kanne »

sable hat geschrieben: 18.07.2024, 10:21
Bobber hat geschrieben: 17.07.2024, 22:59 Ich fahre meinen Commo. Seit 1983 mit DOT 4 ohne Probleme !
Im Umkehrschluss also z.B. 41Jahre alte Bremsschläuche!? Interessant!
die schlußfolgerung hakt ihr etwas mein lieber :lol:
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Klaro hatte ich Bremskomponenten die Probleme gemacht haben, aber mein HBZ in Black Beauty ist jetzt 45 Jahre alt. Du sagtest selbst mal meine Bremsen wären gut.

Und wenn der mal eingeht liegt das daran das durch die defekten Manschetten an den Sätteln oder den Radbremszylinder ein Kreis undicht wurde, also von außen und dadurch der Hauptbremszylinder durch Rostansätze die Membranen gerockt hat. Weils Pedal länger wurde.

Also meine Bremsen sind seit 20 Jahren dicht, ich bezweifle das die jetzt noch irgendwelche Veränderungen zur Hand haben auf die ich nicht vorbereitet bin.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
dr_gonzo
Beiträge: 606
Registriert: 20.11.2007, 16:13

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von dr_gonzo »

Die Diskussion über die Brühe wurde hier schon vor 15 Jahren geführt. Also fühl ich mich hier zu Hause 😁
SIGNATUR
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

dr_gonzo hat geschrieben: 24.07.2024, 15:58 Die Diskussion über die Brühe wurde hier schon vor 15 Jahren geführt. Also fühl ich mich hier zu Hause 😁
:icon_lol :icon_daumen_01
OPEL
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Moin Leute, mal ne Grundsätzliche Frage.
Mittlerweile haben wir am kompressionslosen Zylinder ne Druckverlustprüfung gemacht. Ergebnis -> Er drückt ordentlich zum Vergaser raus. Nun is also mal wieder der Kopf unten und geht hier zum hießigen Kawa Siggi :lol:
Der überholt wohl unentwegt seine Kawa Motoren und soll den Kopf mal abdrücken um evtl. was zu erkennen.

Der andere Kollege hat die Brennräume mal Testweise mit Sprit gefüllt und zeitlich gekuckt wie schnell das Abläuft in allen Töpfen. Das war überall identisch. Ich weiß diese Methode ist äußerst umstritten, er hat es halt mal gemacht wo eh schon alles offen ist. Und sollten überall alle Ringe gerissen sein, wäre es ja vermutlich wirklich schneller abgelaufen. Naja egal, soviel zum Status.

Zur eigentlichen Frage. Gesetz dem Fall wir finden auch am Kopf nichts. So kann man sich ja nun die Frage stellen nicht gleich mal "einfach" nen 2.8er rein zu heben wenn man den einen halbwegs "günstig" bekommt der auch läuft. So könnte man die Mühle zumindest mal wieder ans Laufen bringen bevor man dann in ein oder zwei Jahren mal mit ner kompletten Revision anfängt.
Die Frage die ich mir stelle. Kann man den grundsätzlich mal einen 2.8er HL in einen BIS Commo mit Schalter rein setzern oder passt da dann mit dem Getriebe möglicherweise etwas nicht? Klar wenn der 2.8er an Automatik war müsste man zumindest mal Schwungscheibe und Kupplung Umbauen.
Aber könnte es theoretisch auch sein, das die ganze Glocke nicht passt oder sowas?

Besten Dank euch allen wie immer.
OPEL
Benutzeravatar
Olli457
Beiträge: 1784
Registriert: 02.02.2014, 17:07
Wohnort: Graz ( Raaba)

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Olli457 »

DaveHofi hat geschrieben: 30.07.2024, 10:23
Der andere Kollege hat die Brennräume mal Testweise mit Sprit gefüllt und zeitlich gekuckt wie schnell das Abläuft in allen Töpfen. Das war überall identisch. Ich weiß diese Methode ist äußerst umstritten,

..macht man das nicht am Zylinderkopf um zu checken ob alle Ventile dicht sind??
68er Commodore A GS Coupe
Benutzeravatar
Olli457
Beiträge: 1784
Registriert: 02.02.2014, 17:07
Wohnort: Graz ( Raaba)

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Olli457 »

DaveHofi hat geschrieben: 30.07.2024, 10:23
Zur eigentlichen Frage. Gesetz dem Fall wir finden auch am Kopf nichts. So kann man sich ja nun die Frage stellen nicht gleich mal "einfach" nen 2.8er rein zu heben wenn man den einen halbwegs "günstig" bekommt der auch läuft. So könnte man die Mühle zumindest mal wieder ans Laufen bringen bevor man dann in ein oder zwei Jahren mal mit ner kompletten Revision anfängt.
Die Frage die ich mir stelle. Kann man den grundsätzlich mal einen 2.8er HL in einen BIS Commo mit Schalter rein setzern oder passt da dann mit dem Getriebe möglicherweise etwas nicht? Klar wenn der 2.8er an Automatik war müsste man zumindest mal Schwungscheibe und Kupplung Umbauen.
Aber könnte es theoretisch auch sein, das die ganze Glocke nicht passt oder sowas?

Besten Dank euch allen wie immer.
Starterverschraubung ist zu berücksichtigen sonst sollte sich alles umrüsten lassen - Automatikmotoren haben glaub ich kein Pilotlager in der Kurbelwelle, das musste man z.B. nachrüsten.
68er Commodore A GS Coupe
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

All Right und vielen Dank. Genau Anlasser wäre auch mein erster Gedanke gewesen. Pilotlager hab ich mal etwas recherchiert. Muss mit rein beim Schalter, hatte bisher aber wohl kaum einer Probleme damit.
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Du kannst ohne Probleme nen 2 Schrauben Anlasserblock an die frühe Glocke stecken. Hatte ich jahrelang in meinem Caravan. Pilotlager ist klar. Kupplung umstecken und fertig.

Was auf dich zu kommt ist die Gasanlenkung. Du hast jetzt den gummierten Haltebock und ab Zenith Einfach bzw. Doppelt ist das anders gestaltet ab Innenraum. Es hat nichts vonner Stange quasi.

Habt irh den jeweiligen Zylinder zum testen auf ZündOT gestellt oder die Kipphebelmuttern gelöst?

Druck im Vergaser ist Einlassventil und im Auspuff Auslassventil undicht.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Bei der Gasanlenkung war der Gedanke, das ganze komplett mit meiner aktuellen Ansaugbrücke zu verbinden und zunächst mal weiter den 38/38 Weber zu fahren. Mit größerer Bedüsung natürlich. Dadurch müsste ich zumindest in der Theorie eigentlich nichts am Gestänge ändern.

Ich geh einfach mal davon aus, dass der Kollege wusste wie man das macht. Der macht das zumindest seit über 40 jahren.
Kucken wir mal was beim Kopf abdrücken raus kommt. Direkt sichtbar am Ventil war erstmal nichts.
Sollten wirklich alle Stricke reißen muss ich auch erstmal nen fahrbaren 2,8er finden.

Warten wir es mal ab, aber zumindest wäre das dann auch mal noch ne Möglichkeit die man durchaus in Betracht ziehen kann.
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Das geht natürlich auch am Anfang die Hardware umstecken. 28H, joas. Sind weniger geworden. Ich habe noch einen stehen. Das jetzt aber auch seit vielen Jahren.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Ok, naja etz schau ich mal was der Kawa Siggi spricht 😂👍
OPEL
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Moin moin ihr lieben, ich hätte mal ne grundsätzliche Frage zum Motortausch für den Fall das es anders nu nicht mehr möglich ist (was ich vermute).
Kollege will noch was mit den Stößeln und dem Kopf checken aber meine Hoffnung ist gering. Und dann muss entweder n anderer rein oder der vorhandene raus und im Anschluss wieder rein.

Kriegt man den 6er den überhaupt nach oben hin raus (evtl. auch wenn der Kopf ab ist)? Ich glaub mal gelesen zu haben das der Aufgrund seiner Länge nur vernünftig raus zu kriegen ist indem man die Achse ablässt. Ist das korrekt, denn falls ja krieg ich das Teil ohne Bühne ja definitiv nicht raus gehievt.

Wie immer besten Dank und ne schöne Ausfahrt euch allen heute, für mich heists erstmal weiterhin angeln bzw. Kadett fahren :lol:
OPEL
Antworten