67er Commo 25S
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Die sehen eigentlich noch recht gut aus bei mir. Das Werkzeug ist aber immer besser wie die Gefahr am Schluss ewig am ausgefotzten Ding zu hantieren
OPEL
- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Rundschleifer mit Messingbürste, Fuddelfutt einwirken lassen und ab dafür.Brender hat geschrieben: 28.06.2024, 19:31 Bekomme ich das auch damit auf, wenn's bissl Gammelfleisch hat? Hab ich noch nie probiert? Weder mit noch ohne...
Bis du das Profil benannt hast wusste ich das nichtmal, mit ist immer geiler.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Beim ersten kurzen Blick hab ich das gar nicht als was spezielles erkannt. Ribe Profil 
OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Und dann hätt ich mal wieder ne Frage an unsere Runde hier.
Beim einbauen der 7/8" Radbremszylinder möchte ich gerne auch gleich die Bremsbacken für die Trommel wechseln, wo ich schon mal dran bin sozusagen.
Ich hab gelesen es gibt hier Handbremse mit Öse oder mit Kugel.
Kann man das mit Bis- Ab-Fhgst. ausgrenzen was man hat oder gilt hier die devise, erstmal aufmachen und schauen was verbaut ist?
Wie immer den allerbesten Dank
Beim einbauen der 7/8" Radbremszylinder möchte ich gerne auch gleich die Bremsbacken für die Trommel wechseln, wo ich schon mal dran bin sozusagen.
Ich hab gelesen es gibt hier Handbremse mit Öse oder mit Kugel.
Kann man das mit Bis- Ab-Fhgst. ausgrenzen was man hat oder gilt hier die devise, erstmal aufmachen und schauen was verbaut ist?
Wie immer den allerbesten Dank

OPEL
- nordfisch
- Beiträge: 330
- Registriert: 20.02.2014, 22:18
- Wohnort: Northeim
Re: 67er Commo 25S
Normalerweise wechselt man nur die Beläge. Da ist es vollkommen egal, wie das Handbremsseil angeschlagen ist.
Gruß
Norbert
Gruß
Norbert
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Ok ja klar, das ist natürlich auch ne möglichkeit danke.
Dann nochmal ne weitere Frage. Um die Trommel abzunehmen müsste ich das Auto anheben und die Handbremse auf der Seite auf der ich die Trommel entferne lösen, da ich die Trommel sonst ja nicht runter kriege. Gibt es da bei unseren Kisten ne möglichkeit die Handbremse quasi nur auf einer seite zu lockern während er auf der gegenüberliegendenseite noch angezogen am Boden steht?
Beim Benz gibt es da ne schraube an die man mit dem Schraubenzieher "hinfummeln" kann um das zu lösen, daher mein Gedanke ob es sowas evtl auch hier gab/gibt.
Alternativ könnte ich auch die karre auf vier Unterstellböcke stellen. Quasi vorne anheben und auf böcke stellen während hinten noch die HB sichert.
Wenn se dann vorne auf Böcke steht, hinten anheben und aufbocken (kann dann ja nach vorne nicht mehr weg).
Hat das schon mal jemand gemacht oder ist davon eher abzuraten beim Coupe?
Sowohl mit Kadett als auch Benz hab ich das schon häufiger gemacht, muss aber natürlich nicht heißen das man das hier machen kann/sollte.
Wäre natürlich einfacher wenn ich ne Hebebühne hätte, hab ich aber nicht
Dann nochmal ne weitere Frage. Um die Trommel abzunehmen müsste ich das Auto anheben und die Handbremse auf der Seite auf der ich die Trommel entferne lösen, da ich die Trommel sonst ja nicht runter kriege. Gibt es da bei unseren Kisten ne möglichkeit die Handbremse quasi nur auf einer seite zu lockern während er auf der gegenüberliegendenseite noch angezogen am Boden steht?
Beim Benz gibt es da ne schraube an die man mit dem Schraubenzieher "hinfummeln" kann um das zu lösen, daher mein Gedanke ob es sowas evtl auch hier gab/gibt.
Alternativ könnte ich auch die karre auf vier Unterstellböcke stellen. Quasi vorne anheben und auf böcke stellen während hinten noch die HB sichert.
Wenn se dann vorne auf Böcke steht, hinten anheben und aufbocken (kann dann ja nach vorne nicht mehr weg).
Hat das schon mal jemand gemacht oder ist davon eher abzuraten beim Coupe?
Sowohl mit Kadett als auch Benz hab ich das schon häufiger gemacht, muss aber natürlich nicht heißen das man das hier machen kann/sollte.
Wäre natürlich einfacher wenn ich ne Hebebühne hätte, hab ich aber nicht

OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Hab da schon was gefunden, bin offensichtlich nicht der erste der das machen muss
:
viewtopic.php?t=7986

viewtopic.php?t=7986
OPEL
- Joan
- Beiträge: 3723
- Registriert: 25.11.2007, 11:05
- Wohnort: Luleå
Re: 67er Commo 25S
Wagenheber, 2 Hölzer als Wegrollschutz, Handbremse lose, Rad ab, Trommel ab, FOTO machen und dann is das ein Puzzle Kategorie niedrig. 

Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Merci merci, zum Entlüften spätestens muss ich den Karren dann aber glaub komplett aufbocken.
In dem Thread oben verlinkt ganz gut beschrieben. Wo setzt ihr denn hinten mittig am auto an um ihn hinten komplett hochzuheben?
Vorne würd ich da einfach direkt auf die Achse gehen aber Diff hinten ist ja immer nicht empfehlenswert?!
In dem Thread oben verlinkt ganz gut beschrieben. Wo setzt ihr denn hinten mittig am auto an um ihn hinten komplett hochzuheben?
Vorne würd ich da einfach direkt auf die Achse gehen aber Diff hinten ist ja immer nicht empfehlenswert?!
OPEL
- Joan
- Beiträge: 3723
- Registriert: 25.11.2007, 11:05
- Wohnort: Luleå
Re: 67er Commo 25S
Warum soll er aufbocken zum entlüften?
Einfach tun.
Einfach tun.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Hab ich bisher überall so gelesen, konnte es mir physikalisch auch nicht erklären. Beim Benz und Beim Kadett war er aus anderen gründen immer auf vier Böcken als ich es gemacht hatte.
Aber wenn dat ohnehin egal ist, umso besser. Bei den Beschreibungen geht es wahrscheinlich nur darum, das man da besser hinkommt.
Aber wenn dat ohnehin egal ist, umso besser. Bei den Beschreibungen geht es wahrscheinlich nur darum, das man da besser hinkommt.
OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
So hab ihn eben mal gehoben mit Brennholz unterlage und Bremse raus. Versuchsweise dann auch noch aufn Bock gestellt am achsrohr. War alles top.
Die Handbremse ist übrigens eine Kugel, nur zu Info Zwecken
Die Handbremse ist übrigens eine Kugel, nur zu Info Zwecken
OPEL
- re681
- Beiträge: 1746
- Registriert: 24.09.2021, 16:53
- Wohnort: selm
Re: 67er Commo 25S
wenn du mit dem entlüften anfängst, immer dem längsten Weg zu erst, also hinten rechts...DaveHofi hat geschrieben: 30.06.2024, 16:19 So hab ihn eben mal gehoben mit Brennholz unterlage und Bremse raus. Versuchsweise dann auch noch aufn Bock gestellt am achsrohr. War alles top.
Die Handbremse ist übrigens eine Kugel, nur zu Info Zwecken![]()
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

- Joan
- Beiträge: 3723
- Registriert: 25.11.2007, 11:05
- Wohnort: Luleå
Re: 67er Commo 25S
Und sei bei den Exzentern und der Handbremse vorsichtig, also langsam ans optimum rantasten. Is ärgerlich wenn die neuen Beläge die Trommel zum glühen bringen und verziehen...
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H