und andere vom ältestenrat vergleichen immer ein ungewaschenes auto mit einem polierten.
bei einem ungewaschenem auto was im regen steht macht die feuchtigkeit es glatt und glänzend. bei einem polierten bilden sich tropfen die daran ungleichmäßig runterlaufen.
ist wohl ne ansichtssache wo die geister sich scheiden.
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Fließbankversuche haben wohl gezeigt das glätten ja aber nicht polieren den besten Erfolg bieten.
Habe ich aber nur erzählt bekommen und war selbst nicht dabei, also unbestätigt.
Noch wichtiger ist eher die Kanalführung
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Ich habe eine Frage zu den Ventilen, wie sieht es hier mit der Haltbarkeit aus, bzw. hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen oder Ventile mit der dünner gedrehten Führung im Einsatz?
Der Hintergrund ist der das ich jetzt einen 1,9L Vergasermotor aus dem GT komplett neu machen möchte und hier irgendeinen Weg zwischen mehr Leistung und Haltbarkeit/Standfestigkeit suche.
Bisher habe ich die Ventile immer nur etwas abgedreht an der Unterseite die im Brennraum zu sehen ist, von der anderen Seite die Form zum Ventilsitz etwas angeglichen und Poliert.
so wie wir die Ventile jetzt bearbeitet haben sind sie durchaus haltbar.
Es kommt drauf an wieviel du verjüngen willst und wie unten die Tulpe geformt wird.
So laufen diese Ventile (nur die Abrisskante ist etwas anders) schon einige tausend Kilometer in einem gut gehenden 2,4er C Kadett Motor
Gruß
Heiko
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Hallo!
Schaut mal die Ventile vom 2,6l an, die sind auch am Schaft verjüngt und super sauber bearbeitet. Außerdem bringt´s noch ein bisschen, den Sitz nach außen zu verlegen und die Kanäle etwas aufzuspindeln.
Von der Haltbarkeit seh ich da auch keine Probleme.
mfg
Hubi
Habe das beschriebene Problem Punkt 30 das die Böden eingelaufen sind.
Der 1967er 6 Zylinder klackert ,wo der Verkäufer auch meinte das es sich um die Hydrostößel handelt .
er hat laut Tacho 197.000 gelaufen, der letzte Ölwechsel fand bei 194.000 statt.
Meine Frage :
Kann ich die Bauteile nachbearbeiten oder Neuteile bekommen,evtl auch aus späteren Baujahren?
-Jeder Opeltimer hat die Pflicht erhalten zu werden
Schaut dich jemand an und Sagt : du bist das Letzte ! dann sagst du : das Beste kommt ebend immer zum Schluss
Dennis hat geschrieben:Habe das beschriebene Problem Punkt 30 das die Böden eingelaufen sind.
Der 1967er 6 Zylinder klackert ,wo der Verkäufer auch meinte das es sich um die Hydrostößel handelt .
er hat laut Tacho 197.000 gelaufen, der letzte Ölwechsel fand bei 194.000 statt.
Meine Frage :
Kann ich die Bauteile nachbearbeiten oder Neuteile bekommen,evtl auch aus späteren Baujahren?
hydros nachbearbeiten.... schmeiss weg. die teile wurden noch bis senator B und frontera verbaut. bekommt man noch NEU.
bzw. gibt bestimmt noch einige die ein paar gute gebrauchte rumfliegen haben.
grüsse
andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit