67er Commo 25S

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Ein klassisches knarzen würde ich sagen :lol:
Allerdings nur wenn man extrem schnell vom laufenden betrieb in den rückwärtsgang schaltet oder beim runterschalten in den dritten (bei höherer geschwindigkeit, so 120 in etwa) wenn man den hebel nicht sauber und ordentlich nach rechts drückt.
Schwer zu beschreiben, durchaus auch möglich dass das normal ist bei der knapp 60 jahre alten kiste und ich langsam über penibel werde und dem Druck nicht mehr standhalte :mrgreen: :lol: :lol:
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Geräusche sind immer schwierig wenn man nicht dabei ist ;). Liegt leider in der Natur der Sache. Man kann aber gut Vergleiche ziehen.

Normal ist z.B. einen gewissen Gegendruck beim Schaltvorgang zur spüren. Auch deutlichere "Klack" Geräusche beim Einrücken sind durchaus normal. Auch das "Klack" Geräusch beim Rückwärtsfahren vom Differential. Das bekommt auch mit den Jahrzehnten und Kilometern bissi mehr Flankenspiel. Deswegen kann es aber immer noch etliche Kilometer einwandfrei laufen. Wimmern, surren, knarzen gehören nicht hin ;).

Biste sicher das es vom Getriebe kommt? Das das Seil evtl. knarzt? Könnte man bissl schmieren.
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Könnte schon auch ein lauteres Klack sein. Der Zug von der Kupplung ist es aber auf keinen Fall.
Ich bin vielleicht einfach zu blöd zum Autofahren geworden durch drei Wochen Amerika mit Automatik... :lol:

Ich kuck einfach mal wie sich das entwickelt und ob das, was ich mir einbilde, schlimmer wird oder nicht.
Dann seh ich schon ob ich da bald mal hand anlegen muss.

Trotzdem aber natürlich euch allen wie immer vielen herzlichen Dank :D
Jetz mach ich mal die Kadett Zündung fertig am Wochenende und dann kriegt der Commo wieder seine Streicheleinheiten :lol:
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Ohne unken zu wollen könnten Synchronringe das Problem sein.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Im dümmsten Fall wären es die. Spricht glaub aber bissl dagegen das es nur selten auftritt.
Vielleicht ist auch mein Schaltgestänge einfach ausgenuckelt mittlerweile.
Wenn ich halbwegs drauf achte, den dritten schön sauber, zügig und rechts einzulegen flutscht er butterweich rein, auch beim runterschalten von 140 (laut tacho :lol:).

Der Rückwärtsgang ist in der Regel ohnehin nicht Synchronisiert oder bin ich da falsch?
Ich behalte das jetzt erstmal im Auge. Im schlimmsten Fall muss halt mal das Getriebe raus.
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Ja OPEL Tachometer haben schon immer sportliche Fahrleistungen suggeriert...... :mrgreen:

Spaß, keine Ahnung Dave. Ist eh nur Raterei ohne das zu hören.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Jo klar, ist alles schwer zu sagen. Mittlerweile glaub ich es is nicht so dramatisch :lol:
Spätestens wenn ich kein Gang mehr rein krieg merk ich es ja :mrgreen:

Und wenn dann doch mal das Getriebe raus muss, dann is es halt so.
Wenn ich es aber nun dann irgendwann mal geschafft hab die Innenbelüftete bremse drin zu haben folgen auch irgendwann noch Arbeiten am Aggregat. Da wär dann auch ein günstiger Zeitpunkt das Getriebe raus zu nehmen :D
OPEL
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Moin V8-Rekord

falls es bei Dir irgendwann mal wieder Thema sein sollte, hier ist das Einstellen des Leerlaufgemisches in Zusammenhang mit den Leerlaufdüsen und der Standgasschraube beschrieben für unseren 38er Weber:
http://www.redlineweber.com/html/Tech/3 ... unning.htm

Ich bin mittlerweile auf ner 155er HD bei 190er LKD. Werde heute aber auch nochmal ne 160er HD probieren wenn sie da ist.
Die Schrauben sind bei mir auch 1,5 Umdrehungen raus. Laut der Anleitung oben sollte man aber eher kucken das Richtung eine Umdrehung hinzubekommen und (falls er damit nicht sauber läuft) größere LLD zu verwenden.
Das werd ich auch mal noch ausprobieren, muss heute aber erstmal kucken welche LLD bei mir grade drin sind.

Läuft immer besser das Teil, viel ist nun aber nicht mehr zu raus zu holen, geht eher um die Feinabstimmung gerade.
Der Kaltstart macht mit der Einstellung seit Winter weiterhin gar keine Probleme. Starten mit Automatik und direkt losfahren ohne Patscher.
OPEL
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Moin moin ihr lieben, da es bei mir nun evtl. bald mal ernst wird hätte ich mal ne Frage zum Umrüstkatalog.
Auf die Gaser-Dichtung warte ich noch, glaube aber fast dass das nicht des rätsels ende sein wird.

Das Kerzenbild auf Zylinder 1 geht leicht ins Ölige, ging es schon länger aber dachte anfangs mal das kommt von Öl aus der Ventildeckeldichtung beim rausziehen. Mittlerweile gefällt mir der Druck aus der KGE aber auch nicht mehr.
Durch meine Fahrweise sind dann auch noch nicht gerade Streicheleinheiten an das Motörchen rangekommen :lol:
Nun denn, es ist wie es ist, am Wochenende mach ich mit meinem Kollegen ne Kompressionsprüfung und weiß endgültig bescheid.

Zu meiner eigentlichen Frage, im Anhang hab ich den Auszug aus dem Umrüstkatalog.
Dort steht: 25H, 25E, 28H, keine Änderung der Bremsanlage nötig.
Ist der 25E nicht der vom GS/E der den Druckminderer braucht?
Das wiederum steht da dann für den 25S, was ja eigentlich das Standardtriebwerk ist oder bin ich hier falsch?
Weiß jemand woran hier festgelegt wird ab wann der minderer rein muss oder nicht?
So wie sich das hier ließt, könnte man jetzt nen 28H rein pflanzen ohne weitere Anpassungen an dem Auto vorzunehmen?

Alles etwas generelles ausloten bei mir gerade.
Weiß aber bestimmt jemand bescheid von euch, wäre super freundlich und besten Dank schon mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Mach ne Druckverlustprüfung.

Und welche Frage zur Produktionsbremsanlage verstehst du nicht?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Wieso da beim 25E steht, keine Änderung nötig. Aber beim 25S steht er bräuchte die GSE bremse?
Danke Dir aber schon mal :D
OPEL
Jörg
Beiträge: 13147
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Jörg »

Sollte eigentlich selbsterklärend sein:
Für 150 PS brauchst du die GSE Bremsanlage. Deine 2.5S Anlage musst du dann auf den Stand eines GSE bringen.
Wahrscheinlich Radbremszylinder tauschen und Druckminderer nachrüsten.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Achso das ist der Ausgangszustand, jetzt hab ichs gecheckt. Vielen Dank.
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Jein, ab 25 GS, sprich Winter 68/69 ist die Bremse mit 7/8" und BKR verbaut. Das bedeutet die Wanderdünen hatten die kleine Bremse und ab 130PS gabs den Löffel Butter mehr. Das war auch im letzen Produktionsmonat 12/71 noch so.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Ok super, danke für die Infos.
Jetzt schau ich mal was das Wochenende sagt.

Die teile für die Bremsen hab ich glücklicherweise ja schon alle hier liegen. Wenn also der Worst-Case eintritt muss ich das halt in den nächsten Wochen angehen und kann es nicht mehr chillig auf "in ein oder zwei jahren" vor mich her schieben.
OPEL
Antworten