Die Geheimnisse der D-Jetronic Einspritzung gelüftet :)

Alles für den Hobbyschrauber
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Naja also die Endkontrolle scheint bei Bosch und NGK
nicht mehr das zu sein was sie einmal war, ich glaube,
dass die in der stuttgarter Zentrale nur selten mal ne
indische oder chinesische Zündkerzen Charge kontrollieren.
Das wird eher vom "ISO 9001 zertifizierten"
"MADE FOR GERMANY" Export-Betrieb in Mumbai
übernommen (auf dem Papier)...
Da kommt dann oftmals sowas raus wie bei den heutigen
(Marken-)Unterbrecherkontakten, ebenfalls strengstens
kontrolliert :wink:
....aber nach 200KM hinüber.
Und das Problem ist ja noch nichtmal dass die Kerzen
von vornherein "schlecht" sind, die sind ja meist ganz okay...
aber eben auch ziemlich anfällig gegen Erschütterungen
und Herunterfallen (Entstörungs-Graphitkern)
es liegt an der heutigen "mobilfunkfreundlichen" Machart.

Übrigens Bosch Kerzen werden von dem OEM Produzenten
in China auch unter dem phantasievoll-pseudodeutschen
Namen "BLITZ Spezial" :D verkauft,
sogar das Schachtel- und Typographie-Design haben sie "astrein"
von Ihrem stuttgarter Haupt-Brötchengeber flott
mitübernommen, das nennt sich dann wohl globalisierter
Image- und Knowhow Transfer--komisch wa?

Bild
BLITZ SPEZIAL CHINA KERZE (1:1 ne unauthorisierte Bosch) HAHAHA
Leider ist die Einfuhr schwierig ich hätte dennoch gerne
ein paar im Opel Handschuhfach, irgendwie ist das mit "BLITZ"
in einem Opel kultig....als Show-Objekt zumindest....

Die 1970 ab Opel-Werk
verwendeten Bosch W200T35 Kerzen im CIH
hatten auch noch keinen Graphitkern!!

Die Isolatorkerze ist robust weil sie einen durchlaufenden
Kupferkern hat von der Zuleitung vom Käppi oben durch das
Porzellan des Isolators bis hin zur Mittelelektrode in der Brennkammer...
da kann nichts im Verborgenen splittern=
also auch keine Aussetzer....niemals.
Prinzipiell kann eine Isolatorkerze nicht so leicht defekt
gehen es sei das Porzellan selber kriegt nen Riß und
der Zündfunke sucht sich seinen Weg durch das Porzellan des
Isolators zum Blechstecker...(Quasi Kurzschluß)
aber da muß schon sehr viel Gewalt angewendet werden.....
darum eben die
hohe Zuverlässigkeit (Besonders in schwingungstechnisch
anspruchsvollen Motoren wie 2 Taktern..)

naja und ne Billigkerze ist das nicht sondern ne Günstige,
das ist ein Unterschied.
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 23.12.2009, 12:29, insgesamt 9-mal geändert.
Beste Grüße
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Ach Du liebes Bisschen, die Herren /8 280er Mercedesfahrer
haben wieder einen Hype ausgelöst die vintage
Bosch EFAW 228 D-Jetronictester gehen im Preis ab wie Raketen,
da wüßte ich Besseres mit dem Batzen Geld anzufangen, z.B. den
Zusatzluftschieber bei Herrn Ebner BLIND überholen zu lassen,
mehr als dass der hinüber ist (was er zu 99,9 % immer ist ;) )
oder die Einschubkontaktgebisse abgenutzt sind,
kann das Teil auch nicht diagnostizieren...meine Güte...:twisted:

http://cgi.ebay.de/Bosch-Tester-EFAW-22 ... 5005r18615

So ein sinnloser Quatsch, man braucht diese sperrigen Kisten doch
gar nicht (mehr), wenn man ein simples heutiges preiswertes Multimeter (Voltmeter / Ohmmeter) hat und meine obrige Anleitung....
:wink:
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 23.12.2009, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Benutzeravatar
commo71
Beiträge: 261
Registriert: 20.11.2007, 20:26
Wohnort: Rellingen

Beitrag von commo71 »

:?:
Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 3960
Registriert: 23.12.2007, 19:15
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von depedro »

Heinz, Du darfst hier gar nicht lesen als Vergaser-Spezi, hier ist nur für grosse Jungs ... :lol:

Also Dirk, heute ist das auf Dein Anraten hin das bestellte Gebiss und der Glasstift gekommen, was mache ich jetzt? (oder soll ich den ganzen Artikel nochmal durchlesen)

Bild
Zuletzt geändert von depedro am 23.12.2009, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
„If you have a problem, throw money on it“ (wenn du noch money hast, ansonsten Ratenzahlung)

Lebe für nichts, oder ruinier dich für etwas.
Jörg
Beiträge: 13252
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Die älteren Herren um die 70 in Bügelfaltenstoffhosen stellen sich sowas immer mal gerne in die (Show)werkstatt. Da haben die Kumpels was zu kucken, wenn man sich zur Sonntagsnachmittagskaffeeausfahrt trifft. :D
Gruß Jörg
Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 3960
Registriert: 23.12.2007, 19:15
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von depedro »

Jörg, gib mir bitte mal die GPS-Daten von Deinem jetzigen Standort, ich will mal was an meiner cruise missile einstellen ...




:lol:
„If you have a problem, throw money on it“ (wenn du noch money hast, ansonsten Ratenzahlung)

Lebe für nichts, oder ruinier dich für etwas.
Jörg
Beiträge: 13252
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Mein hämischer Kommentar war auf das D-Jetronik-Testgerät und die Mercedes Fahrer bezogen und sollte direkt unter dem Beitrag von Heinz stehen.
Das solltest du eigentlich wissen und auch verstanden haben (hoffe ich).
Wenn du dir aber den Schuh anziehen möchtest, kann ich dich auch nicht daran hindern. :D
Gruß Jörg
Zuletzt geändert von Jörg am 23.12.2009, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 3960
Registriert: 23.12.2007, 19:15
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von depedro »

Gib mir trotzdem die GPS-Daten, Du brauchst das einfach mal ... warst bestimmt irgendwann nicht artig ... :lol:
„If you have a problem, throw money on it“ (wenn du noch money hast, ansonsten Ratenzahlung)

Lebe für nichts, oder ruinier dich für etwas.
Jörg
Beiträge: 13252
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Da strahlst eine gewisse Aggressivität aus.
Daran solltest du über die Feiertag arbeiten und in dich gehen. :lol:
Sport und frische Luft würden dir sicher gut tun.
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Moin Pedro,
uii selten (!) mit originaler Opel IBM Lochkarte (Greiferabschnitt-.Picker tag) noch dabei--
heb mal schön die Okinol-Packung und das Label auf...
Es gibt Automobilia-Sammler die zahlen alleine für so ne
"Vintage Opel Packung mit Lochkarte" ne reelle Summe.

AAALSO:
Erstmal das Gebiss mit Kukident 2 Phasen Reiniger
schön gründlich von altem Gaumen-
und Zungenknaas befreien. :lol:
Haftcreme auftragen nicht vergessen...;)
Dann Gebiss in den Mund einführen :wink: :lol:
Dann Photo machen und hier posten :)

Nee aber nun im Ernst:
An den Gleitnocken wirste so alte braune harzige Restpaste sehen.
Weg damit.
Mit nem Q-Tip und etwas Benzin reinigen.
Bremsenreniger geht auch.

Nitroverdünnung oder auch Madame´s Nagellackreiniger (ACETON)
löst den Kunststoff evtl. auf--NICHT BENUTZEN!!


Danach neues Kugellager-Qualitäts-Fett in kleinster Menge
auf die Nockengleitvorsprünge auftragen.
(Du siehst ja wieviel das Werk appliziert hat--das ist der harzige braune Knaas der da jetzt zu sehen ist..)

Gibts z.B. von Nigrin "gemäß SKF Norm" in der Tube im Baumarkt in
der Auto Abteilung. (BAUHAUS)
Dann Gebiss-Kontaktschwingarme am Gelenk sachte (!) ölen mit ganz
bissl dünnem Motoröl oder auch harzfreiem PRESSOL Nähmaschinenöl.
(Baumarkt)

(WD-40 Sprühöl verdunstet, Ballistol ist zu dünn dafür..)

WICHTIG:
Die eigentlichen 2 Wolfram KONTAKTKÖPFE
MIT NEM GLASPINSELRADIERER penibelst (!!) von 40 Jahre altem
Einlagerungs Karton-Schmuddel und Vintage-Oxyd REINIGEN
oder mit einem flusenfreien Stofflappen den Du da trocken (KEIN ÖL!!)
10x durchziehst.
KEIN SCHMIRGELPAPIER!!!
Blankestens :) und trocken (!) müssen die Kontakte sein!!
NIX KONTAKTSPRAY!!!

Am besten ein paar mal die Kontakte satt zusammenschnappen lassen
von der eigenen Federspannung..
(NICHT RUMBIEGEN...einfach mit dem Fingernagel mal spannen und zusammenschnippsen lassen =
KLACK und dann sind die sauber und haben sich in der Geometrie
auf den jeweiligen Kontakt-Amboss angepasst!

NEUEN KURZEN (!) also ca. DAUMEN-LANGEN
SCHARFEN (!!) SCHRAUBENDREHER besorgen.
Mit nem langen Oschi wirste nicht an die Verschraubung kommen...
der Verteiler soll ja drin bleiben!

Also, dunnemals:
Zum Auto gehen, aufschließen, die Fahrertür öffnen, am Haubenentriegelungszug ziehen, die Motorhaube öffnen,
aufpassen dass Du Dich nicht am Hauben-Fanghaken skalpierst :) :)
:wink:
und dann gucken auf welcher Seite in den Verteiler unten
am breiten Alustück unterhalb der Verteilerkappenunterkante
(die Kappe kann draufbleiben)
das breite, schwarze, gummiummantelte Trigger-Kabel geht.
VORSICHTIG (!) den Gummi-Überschuh samt Stecker vom
Steckanschluß lösen und nach oben abziehen/rausziehen.
VORSICHTIG, DASS DA NICHTS ABBRICHT,
SONST SCHIEBSTE DAS AUTO HEUTE HEIM :
)
Dann die beiden Schrauben rechts und links neben dem
Steckanschluß mit dem neuen (!) scharfen
Schraubendreher rausdrehen.....die können festsitzen...
also Geduld und Vorsicht...

VORSICHT Schrauben nicht runterfallen lassen...

Es sind besonders kurze (!) Spezial-Schrauben, die nicht so einfach
durch 0-8-15 DIN-Baumarktschrauben zu ersetzen sind----
Nimmste auch nur minimal (!) längere Schrauben, berühren die innen
die Gebisskontaktspannfedern: der Motor springt nicht mehr an,
da die Auslösekontakte dann kurzgeschlossen / geerdet sind.


Also wenn die beiden kurzen Schrauben raus und in Sicherheit sind, vorsichtig den alten Gebisseinschub horizontal rausziehen--NICHT VERKANTEN!!!!
Dann innen mit Lappen und Benzin erstmal die Stahlnocke auf der Verteilerwelle reinigen...(Da wo die Kontakte drauf laufen)
da wird alter Fett-Knaas von 1970 drauf sein....
Kunststoffabrieb und Fett, soweit Du drankommst, aus dem
Einschub-Fenster im Verteilergehäuse herauswischen.

Neues Fett (WENIG!!) auf die nunmehr gründlich gereinigten
Wellennocken schmieren, dann neues Gebiss reinschieben, mit etwas druck nach unten zum Boden hin...führt sich dann selbst!
--SCHÖÖÖÖÖÖHN SACHTE UND VOR ALLEM GERADE bis zum Anschlag!!
Dann muß es ein bissl satt "SCHNAPP" machen dann ist der Anschlag erreicht.

Die Löcher der Verschraubung und der Gewinde im Verteiler müssen smooth fluchten....sonst eierste beim Reinschrauben die Gewinde aus...

Gewinde der kleinen Schrauben reinigen---dann fetten und die Schrauben reinschrauben...nicht überziehen sonst kriegste die nicht mehr raus.

Stecker wieder samt Gummibalg (SCHUH) auf den Gebissstecker..
Motor anlassen und freuen. Wird bei regelmäßigem Abschmierdienst
(alle 10.000 das fetten wiederholen, ggf reinigen) NIE WIEDER in Deinem Leben abnutzen.. :)
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 23.12.2009, 14:38, insgesamt 44-mal geändert.
Beste Grüße
Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 3960
Registriert: 23.12.2007, 19:15
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von depedro »

@Dirk: Das hast Du ganz hervorragend für doofe geschrieben, so habe auch ich eine reelle chance einen guten GS/E zu fahren ... :lol:

@ Jörg: Ich bin nicht agressiv sondern nur aufgeregt, weil es schon seit 4 Stunden trocken ist und ich mir überlege die Mühle heute wieder anzuwerfen ... DENN: Genau heute vor 2 Jahren habe ich die Kiste gekauft! :)
„If you have a problem, throw money on it“ (wenn du noch money hast, ansonsten Ratenzahlung)

Lebe für nichts, oder ruinier dich für etwas.
Jörg
Beiträge: 13252
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

@Dirk:
Du solltest noch erwähnen, daß zum Fetten der Verteilernocken nicht jedes Fett zu gebrauchen ist. Ich nehme dazu das gute hitzebeständige Ft1v4 von Bosch.
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Danke für den Tip--hat mir bisher noch keiner gesagt mit
dem Boschfett...
Ja also ich muß zu meiner Schande gestehen, ich habe seit Jahren normales nicht zu dünnviskoses Nigrin Radlagerfett-(OHNE MOS2)
nach SKF Norm genommen---vielleicht sollte ich das abputzen und das Boschfett nehmen?!?!
Gibts das noch bei Bosch!??!

@Pedro ja wenns trocken ist fahren...dann haste einen guten Überblick
wie der Motor vorher und nachher läuft...
WECHSEL ABER DIE KONTAKTE DAHEIM falls was schiefgeht
(Stecker abbricht, Schrauben runterfallen....:wink:
oder sowas..)
sonst fluchste & schiebste ...

Noch ein Tip...
Motor erstmal mit den alten Kontakten (!)
auf volle Betriebstemperatur bringen,
(eher etwas höher also quasi Dauer-Stauhitze ,
dann bleibts länger betriebswarm)
, dann hören wie der Leerlauf
und Teillastbereich so um 1500 RPM ist....
dann ausmachen---
Zündung abstellen---
und Kontakte tauschen...
dann wieder anlassen:::::
und Du wirst staunen wie smooth der dann abgeht!!!!
Unvorstellbar der Unterschied wenn >
Deine alten Gebiss-Nocken runter waren....ggf bis zu 20 PS
mehr Power weil der zum ersten Mal seit Jahren korrekt Sprit kriegt.

Würde dann CO2 checken lassen und auf ca +- 4% einstellen.
Der wird ggf. jetzt zu hoch liegen weil ihr vorher CO2 Wert auf
die abgemagerten Gebiss-Kontakte justiert habt.

:) Lass dann mal hören wie es ist oder
--noch besser---mach ein Handy Video mit Sound vom Motor..
das hatteste noch nicht...der GS/E Sound...gib mal Gas...!!
Interessant ist auch der Leerlaufsound und wie ruhig der Motor läuft,
wenn man gaaaanz langsam GAS gibt von 750 bis 2500 (ÜBERGÄNGE)
Wenns da stottrig ist: NEBENLUFT...DROSSELKLAPPENPOTI Pinöckel
zwischen Platine und Steckeranschluß mit Silberfluid behandeln.

das kannich dann 1.1 mit meinem perfekten Motor vergleichen.
(Auch so 1500 RPM mal zeigen!)
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 23.12.2009, 13:46, insgesamt 10-mal geändert.
Beste Grüße
Jörg
Beiträge: 13252
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Hab mir in den 80ern eine 200gramm Tube von dem Fett geholt. Das sollte die nächsten 100 Jahre reichen. :D
Ob es das jetzt noch gibt? Weiß ich nicht. Auf jeden Fall als NOS auf den Oldtimermärkten.
Da kauf ich sowieso lieber.
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Ja--sag ich auch immer Vorrat schadet nicht ;)
Muß ich ma flott gucken...ggf mal auch im Osten...soll ja
auch dort viel alte Bestände geben..

Ist das so Sirup-Rotes leicht zähes Fett?

Ich glaub davon hab ich noch was...ist aber von Castrol,
steht leider nix mehr lesbares drauf außer irgendwas
von ...fine grease (also feines Fett)

Danke für den Tip!
Beste Grüße
Antworten