Seite 4 von 6
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.07.2020, 15:26
von Bobber
Ich werde ihn ab heute schonen !

Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 12.07.2020, 18:19
von Heckschleuder
So die original Commodore A Silentblöcke sind drin.
Hier mal die Unterschiede zwischen dem Original und zwei Reproteilen.
Der originale Commodore Block ist
1. flacher
2. hat unten 12mm Gewinde
3. ist vollgummi/ohne Holraum
Mein Motor ist gut 1cm tiefer gekommen, wodurch er nun richtig passt zb. Lenkungsdämpfergestänge sitzt nicht vor Ölablasschraube.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 12.07.2020, 20:10
von Bobber
Gut gemacht

Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 12.07.2020, 20:19
von Brender
Könnte man den 3. kürzen? Dann wäre das ja ne Alternative...
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 05:22
von Lemmi
Sehr gute Arbeit.
Im übrigen sieht es da im Maschinenraum sehr gut aus.
Darf man wissen wer der freundliche Fachhändler war welcher diese Artefakte im Regal hatte

Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 08:48
von buckrodgers61
Brender hat geschrieben: 12.07.2020, 20:19
Könnte man den 3. kürzen? Dann wäre das ja ne Alternative...
...unten ne Schicht abtragen ?...das wäre der Teil mit dem Gewinde...aber liegt ja eh nur das Gewicht vom Block drauf...
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 09:29
von the Brain
Das Gewinde ist lang genug und auch genug Material zum abfräsen ist vorhanden.
Ist trotzdem Sinnfrei aus meiner Sicht.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 09:36
von Heckschleuder
@Lemmy: Zwischen Kotelett und Marmelade...........
@Buck: was war denn mit den Reproschaltmanschetten? Die habe ich nämlich schon liegen

Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 09:40
von the Brain
Je nach Fahrleistung 4-6 Jahre. Aber das könnte damals auch nicht besser gewesen sein. Jörg hat glaube ich jeweils zwei Repro und NOS durchgeballert in seinem QP.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 09:42
von Brender
the Brain hat geschrieben: 13.07.2020, 09:29
Das Gewinde ist lang genug und auch genug Material zum abfräsen ist vorhanden.
Ist trotzdem Sinnfrei aus meiner Sicht.
Wieso? Wenn es nicht's anderes gibt?
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 09:54
von Heckschleuder
Ja besser als Garnichts sind die Repro natürlich...
Ich würde dann auch die rechten kürzen und evtl. aus dem Abschnitt das Loch füllen. Silicon ist ja nur Augenwäscherei, klebt und hält nix.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 10:13
von Jörg
the Brain hat geschrieben: 13.07.2020, 09:40
Je nach Fahrleistung 4-6 Jahre. Aber das könnte damals auch nicht besser gewesen sein. Jörg hat glaube ich jeweils zwei Repro und NOS durchgeballert in seinem QP.
Ja, 3 Repro und 2 NOS auf 95.000 km.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 10:33
von the Brain
Brender hat geschrieben: 13.07.2020, 09:42
the Brain hat geschrieben: 13.07.2020, 09:29
Das Gewinde ist lang genug und auch genug Material zum abfräsen ist vorhanden.
Ist trotzdem Sinnfrei aus meiner Sicht.
Wieso? Wenn es nicht's anderes gibt?
Tütütü, das ich der Metto bin, das weiß ein jedes Kind......
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 11:01
von Heckschleuder
Oh das nenne ich mal Verschleiß
Habe schon einige Fahrzeuge mit wesentlich mehr Km gehabt, bei denen ich die Sinlentblöcke nie wechseln musste.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 11:37
von Brender
Heckschleuder hat geschrieben: 13.07.2020, 11:01
Oh das nenne ich mal Verschleiß
Habe schon einige Fahrzeuge mit wesentlich mehr Km gehabt, bei denen ich die Sinlentblöcke nie wechseln musste.
Er spricht von dem Schalthebel Gummi, nicht von den Blöcken. Bitte aufmerksam bleiben
