67er Commo 25S
- V8-Rekord
- Beiträge: 129
- Registriert: 02.04.2021, 10:10
- Wohnort: Witten
Re: 67er Commo 25S
Hier mal eben im Netz gesucht, im englischen findet man mehr…
https://motofaction.org/mechanical-101 ... main-jets/
WICHTIG !!!!!
Die Zündung muss vorher passen , sonst wird das nix mit einstellen des Vergasers.
Meine Gemischschrauben am Fuß sind 1 1/2 Umdrehungen raus, reicht.
Den Rest hab ich mit Fahren und Kerzenbild gemacht.
https://motofaction.org/mechanical-101 ... main-jets/
WICHTIG !!!!!
Die Zündung muss vorher passen , sonst wird das nix mit einstellen des Vergasers.
Meine Gemischschrauben am Fuß sind 1 1/2 Umdrehungen raus, reicht.
Den Rest hab ich mit Fahren und Kerzenbild gemacht.
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Ich danke Dir vielmals, die englische Seite ist super da ist alles beschrieben. Ich hatte immer nur so halbherzige Dokus gefunden.
Damit krieg ich das schon noch endgültig geschaukelt
Zündung passt soweit, kann allerdings noch die Fliehkraftverstellung in den oberen Drehzahlbereichen mal noch genau abblitzen.
Aber grundsätzlich passt die in jedem Fall.
Damit krieg ich das schon noch endgültig geschaukelt

Zündung passt soweit, kann allerdings noch die Fliehkraftverstellung in den oberen Drehzahlbereichen mal noch genau abblitzen.
Aber grundsätzlich passt die in jedem Fall.
OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Moin moin, liebe kollegen.
Hab mir nun mal paar weiter Düsen bestellt und werde an der Konfiguration noch etwas arbeiten.
Besten Dank Dir nochmal
Ich hab allerdings noch ne andere Frage an euch.
Da der Winter nun ja vor der Tür steht und ich schon länger mit dem Gedanken spiele, möchte ich nun mal starten mit dem Umbau auf innenbelüftete Bremsen.
Es geht also erstmal um die Teilebeschaffung, der Kollege hier im anderen Thread hatte da ja offensichtlich Probleme dabei, daher hier nochmal meine Frage. Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich vom Diplo B den Bremssattel, die Radnabe und die Scheiben logischerweise.
Ist das so korrekt oder vergesse ich da was dabei?
Muss ich etwas (und falls ja, was genau) an den hinteren Bremsen machen damit ich die Kiste für die 210 Pferde zugelassen bekommen?
Oder muss ich da auch "einfach" die Diplo B bremse verbauen?
Wenn ich es richtig verstanden habe, stehen die Räder nach dem Umbau auf die Diplo Bremsen etwas weiter nach außen. Würde ja bedeuten bzw. sinn machen wenn dies hinten dann auch so wäre. Ansonsten wäre der Bock ja vorne weiter außen als hinten
Ich möchte das ganze angehen weil das auftreiben der originalen Scheiben ja offensichtlich immer schwieriger wird. Zudem macht es wohl sinn die Bremsen umgebaut zu haben bevor ich mal auf andere Felgen wechsel. Ansonsten passen ja vielleicht die dann verbauten felgen nicht mehr drauf nach dem Umbau. Und mehr Leistung rausholen zu können (zumindest potentiell) ist ja auch nie verkehrt
Danke euch schon mal
Hab mir nun mal paar weiter Düsen bestellt und werde an der Konfiguration noch etwas arbeiten.
Besten Dank Dir nochmal

Ich hab allerdings noch ne andere Frage an euch.
Da der Winter nun ja vor der Tür steht und ich schon länger mit dem Gedanken spiele, möchte ich nun mal starten mit dem Umbau auf innenbelüftete Bremsen.
Es geht also erstmal um die Teilebeschaffung, der Kollege hier im anderen Thread hatte da ja offensichtlich Probleme dabei, daher hier nochmal meine Frage. Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich vom Diplo B den Bremssattel, die Radnabe und die Scheiben logischerweise.
Ist das so korrekt oder vergesse ich da was dabei?
Muss ich etwas (und falls ja, was genau) an den hinteren Bremsen machen damit ich die Kiste für die 210 Pferde zugelassen bekommen?
Oder muss ich da auch "einfach" die Diplo B bremse verbauen?
Wenn ich es richtig verstanden habe, stehen die Räder nach dem Umbau auf die Diplo Bremsen etwas weiter nach außen. Würde ja bedeuten bzw. sinn machen wenn dies hinten dann auch so wäre. Ansonsten wäre der Bock ja vorne weiter außen als hinten

Ich möchte das ganze angehen weil das auftreiben der originalen Scheiben ja offensichtlich immer schwieriger wird. Zudem macht es wohl sinn die Bremsen umgebaut zu haben bevor ich mal auf andere Felgen wechsel. Ansonsten passen ja vielleicht die dann verbauten felgen nicht mehr drauf nach dem Umbau. Und mehr Leistung rausholen zu können (zumindest potentiell) ist ja auch nie verkehrt

Danke euch schon mal
OPEL
- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Also Sättel kannste einfach verbreitern, hat für mich den Vorteil das du den originalen Schlauchhalter fahren kannst. Bei den anderen Sätteln kommen die Bremsanschlüsse gerne woanders raus.
Naben Diplo B, Commo B, Senator/Monza A für bel. Bremse.
Radbremszylinder 7/8", sprich 22,22mm und Bremskraftregler Hinterachse.
Das ist dann die 210PS Bremse.
Die Spur wird ca. 5mm breiter. Je nach Fahrwerk und Felgen muss man dann jonglieren weils echt knapp zur Kotflügelkante wird.
Naben, Verbreiterungen Sättel, allerdings ohne Schrauben und Kanaldichtungen und Bremskraftregler sollte ich noch liegen haben aus der wilden Zeit.
Bei Interesse meldeste dich, dann ich ich mal nachsehen.
Schrauben und Dichtungen kann Dietmar sicherlich etwas zu sagen.
Naben Diplo B, Commo B, Senator/Monza A für bel. Bremse.
Radbremszylinder 7/8", sprich 22,22mm und Bremskraftregler Hinterachse.
Das ist dann die 210PS Bremse.
Die Spur wird ca. 5mm breiter. Je nach Fahrwerk und Felgen muss man dann jonglieren weils echt knapp zur Kotflügelkante wird.
Naben, Verbreiterungen Sättel, allerdings ohne Schrauben und Kanaldichtungen und Bremskraftregler sollte ich noch liegen haben aus der wilden Zeit.
Bei Interesse meldeste dich, dann ich ich mal nachsehen.
Schrauben und Dichtungen kann Dietmar sicherlich etwas zu sagen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Danke Dir schon mal.
Verstehe, ich nehm also die originalen Sättel und verbreitere diese.
Hinten lass ich die Trommeln aber ersetze den entsprechenden RBZ eben in der Trommel wenn ich das richtig verstanden habe?
Wo genau kommt der Bremskraftregler hin? Ist vielleicht ne blöde Frage aber damit hatte ich bisher noch keine Berührung.
Mit Bremsen im allgemeinen natürlich schon, beim Benz und Kadett hab ich da bisher immer alles selber gemacht.
Wäre mucho gusto von Dir wenn Du wegen der Teile bei Gelegenheit mal kucken könntest, ich hätte in jedem Fall Interesse dran.
Stress dich aber nicht, das ganze eilt nicht will aber eben auch irgendwann demnächst mal von mir angegangen werden
Verstehe, ich nehm also die originalen Sättel und verbreitere diese.
Hinten lass ich die Trommeln aber ersetze den entsprechenden RBZ eben in der Trommel wenn ich das richtig verstanden habe?
Wo genau kommt der Bremskraftregler hin? Ist vielleicht ne blöde Frage aber damit hatte ich bisher noch keine Berührung.
Mit Bremsen im allgemeinen natürlich schon, beim Benz und Kadett hab ich da bisher immer alles selber gemacht.
Wäre mucho gusto von Dir wenn Du wegen der Teile bei Gelegenheit mal kucken könntest, ich hätte in jedem Fall Interesse dran.
Stress dich aber nicht, das ganze eilt nicht will aber eben auch irgendwann demnächst mal von mir angegangen werden

OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Macht es dann sinn bzw. sollte man dann hinten auch noch irgendwie die 5mm verbreitern?
Ansonsten wäre er ja vorne breiter als hinten?
Ansonsten wäre er ja vorne breiter als hinten?
OPEL
- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Ich glaube das es vollkommen Wambo ist ob der vorne 5mm breiter ist als hinten.
Rekord ab Werk vorne plus 2mm.
Der Bremskraftregler wird in die Bremsleitung die nach hinten geht gesteckt und wird mittels M8 Schraube an der Strebe des HBZ geschraubt. Also unterhalb des HBZ sitzt der.
Korrekt, die RBZ austauschen und hinten bleibt der Rest so.
Dazu hats ne TI, Jahreswechsel 68/69 das die GS Einheiten damit ausgestattet werden in Zukunft und es auch empfohlen wird frühere Einheiten damit umzurüsten. Vermutlich weil sowohl GSE als auch 28H in Planung und im Test waren. Dann ist die Bremse bis 150PS zugelassen.
Habe ich mir notiert, sehe die Tage mal nach.
Rekord ab Werk vorne plus 2mm.
Der Bremskraftregler wird in die Bremsleitung die nach hinten geht gesteckt und wird mittels M8 Schraube an der Strebe des HBZ geschraubt. Also unterhalb des HBZ sitzt der.
Korrekt, die RBZ austauschen und hinten bleibt der Rest so.
Dazu hats ne TI, Jahreswechsel 68/69 das die GS Einheiten damit ausgestattet werden in Zukunft und es auch empfohlen wird frühere Einheiten damit umzurüsten. Vermutlich weil sowohl GSE als auch 28H in Planung und im Test waren. Dann ist die Bremse bis 150PS zugelassen.
Habe ich mir notiert, sehe die Tage mal nach.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Super, ich danke Dir schon mal sehr.
Damit hab ich schon mal nen groben Fahrplan, beim Schrauben an sich ist dann vermutlich ohnehin wieder alles anders als man zunächst denkt
Freu mich schon auf deine Info
Damit hab ich schon mal nen groben Fahrplan, beim Schrauben an sich ist dann vermutlich ohnehin wieder alles anders als man zunächst denkt

Freu mich schon auf deine Info

OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
the Brain
Bei der Suche nach Schrauben und Kanaldichtungen konnte ich nen Verbreiterungssatz für beide Sättel finden. Also inkl. der Dichtungen und der Schrauben. Die Radnaben und der Bremskraftregler wären aber weiterhin von mir heiß begehrt
Bei der Suche nach Schrauben und Kanaldichtungen konnte ich nen Verbreiterungssatz für beide Sättel finden. Also inkl. der Dichtungen und der Schrauben. Die Radnaben und der Bremskraftregler wären aber weiterhin von mir heiß begehrt

OPEL
- re681
- Beiträge: 1746
- Registriert: 24.09.2021, 16:53
- Wohnort: selm
Re: 67er Commo 25S
bist du sicher das du Verbreiterungssätze für deine Sättel gefunden hast ?DaveHofi hat geschrieben: 12.11.2023, 20:49 @the Brain
Bei der Suche nach Schrauben und Kanaldichtungen konnte ich nen Verbreiterungssatz für beide Sättel finden. Also inkl. der Dichtungen und der Schrauben. Die Radnaben und der Bremskraftregler wären aber weiterhin von mir heiß begehrt![]()
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Eigentlich schon ja, sollte ich verunsichert sein?
https://www.ebay.de/itm/363808042652?_t ... p_homepage
https://www.ebay.de/itm/363808042652?_t ... p_homepage
OPEL
- re681
- Beiträge: 1746
- Registriert: 24.09.2021, 16:53
- Wohnort: selm
Re: 67er Commo 25S
ne sieht gut aus...DaveHofi hat geschrieben: 12.11.2023, 21:29 Eigentlich schon ja, sollte ich verunsichert sein?
https://www.ebay.de/itm/363808042652?_t ... p_homepage

L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Fand es ehrlich gesagt auch recht überraschend das es genau das Set gibt.re681 hat geschrieben: 13.11.2023, 06:02ne sieht gut aus...DaveHofi hat geschrieben: 12.11.2023, 21:29 Eigentlich schon ja, sollte ich verunsichert sein?
https://www.ebay.de/itm/363808042652?_t ... p_homepage![]()
Kucken wir mal beim Einbau ob es auch was taugt

Was mich generell noch interessieren würde, was brauch ich idealerweise für Dokumente um das ganze dann auch dem TÜV schmackhaft zu machen?
Also ich würde natürlich ohnehin demnächst mal mit dem prüfer sprechen und das vorhaben erläutern.
Aber der will ja sicher irgendwann irgendwelche dokumente sehen?
OPEL
-
- Beiträge: 13147
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
Re: 67er Commo 25S
Auf jeden Fall würde ich den ominösen Opel-Umrüstkatalog ausdrucken. Der schwirrt irgendwo im Netz rum.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"