67er Commo 25S

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Die Öldruckleuchte geht übrigens wieder. Birnen erneuert und Fassungen einmal quer getauscht.
Du hattes also den richtigen Riecher Metto :D
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Hier kann erstmal weiter gemacht werden wenn gewünscht...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 9229
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Neu Hier, Danke für die Aufnahme

Beitrag von buckrodgers61 »

DaveHofi hat geschrieben: 09.10.2022, 17:43 Natürlich bin ich etwas enttäuscht dass das Urteil gar so hart ausfällt. Aber genau deswegen habe ich mich ja hier angemeldet und bekomme freundlicherweise eure Hilfe, was auch nicht selbstverständlich ist.
...besser du bekommst vorher gehörig den Kopf gewaschen - als das nachher nur noch ne Glatze übrigbleibt....23 ist schon ne Hausnummer....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

So, ich versuch hier mal wieder was zu schreiben :mrgreen:

Ja das mit der Kiste da für über 23 ist schon gut ein Jahr her. Mittlerweile hab ich ja meinen geliebten Traumopel und genieße jede Fahrt und jedes rumschrauben :D
OPEL
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Moin moin liebe Leute.

Da ich mich nun in der nächsten Zeit mal um meinen nicht optimal werkelnden Vergaser kümmern möchte, ist mein Gedanke, dass ich zuerst mal das Ventilspiel prüfe/einstelle und die Zündung abblitze bevor ich überhaupt anfange am Vergaser zu fummeln.

Nun zur eigentlichen Frage, ich hab das Auto bereits umgerüstet auf kontaktlose Zündung gekauft.
Wie ist denn das mit der Fliehkraftverstellung bei einer kontaktlosen Zündung?
Gibt es da sowas noch oder checkt die Zündung da anderweitig wie schnell sie tuen muss?

Und die nächste Frage wäre, bei Zündung mit Fliehkraftverstellung, wie teste ich da die Fliehkraftverstellung selbst?
Beim abblitzen muss der Unterdruckschlauch ja in der Regel ab, ich kann also ja quasi nur den "statischen" Zündzeitpunkt prüfen?!
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Die Fliehkraftverstellung testest man bei den verschiedenen Drehzahlen. Also, du bringst den Motor z.B. auf 2000 U/min und dann muss die Verstellung z.B. bei 20° liegen. Dann machst du das gleiche bei 3000 U/min etc. Das muss dann eine halbwegs homogene Kurve ergeben. Die Verstellkurve ist im WHB abgebildet. Dazu brauchst du aber ein Blitzdings mit Verstellung.

Bei dem elektonischen Firlefanz den keiner braucht ;), wird die Fliehkraft außer Kraft gesetzt, weil die Elektronik die Kurve verstellt
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Wie macht die das Seb?

Motor könnte Hydros haben.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

the Brain hat geschrieben: 14.09.2023, 10:43 Wie macht die das Seb?

Motor könnte Hydros haben.
Das würde mich auch interessieren, wie genau die Kontaktlose das macht bzw. woher sie eben weiß was gerade sache ist.

Im Kadetten hab ich auch keinerlei Probleme mit der Unterbrecherzündung, muss zwar halbwegs regelmäßig gewartet werden läuft aber einwandfrei.
Hier ist halt nun eben schon die Kontaktlose drin und wenn es nicht zwingend nötig ist würde ich mir gerne die Arbeit ersparen alles wieder auf Unterbrecher zurück zu rüsten.

Danke aber wie immer schon mal für die Erläuterungen.
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Also dachte ich? Macht sie das nicht? Wozu brauch ich son Kram dann? Entweder ganz, oder gar nicht :mrgreen:

Aber ihr habt recht, dass kann so ja gar nicht funktionieren :oops: :lol: . Da bräuchte man dann min. noch nen OT Geber.

Ich habe die hier. Die kannst du dann auf 20° z.B. einstellen und abblitzen. Funktioniert ganz gut. Bissl nervig ist, die korrekte Drehzahl zu halten beim blitzen wenn man alleine ist...

https://www.google.com/search?client=fi ... 68+590-518


Stell dir vor, der Ami oder der Chinese haut eine EMP Rakete auf uns, dann bist du der einzige im Ort, mit einem funktionierendem KFZ! :wink: Überlebenswichtig! Baue lieber um... :mrgreen:
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Ich glaub das diese kontaktlosen Anlagen häufig quasi einfach in den (noch) vorhandenen Verteiler kommen und die Fliehkraftverstellung trotzdem noch die "Alte" ist. Zumindest hab ich das schon teilweise gelesen.
Der "Vorteil" ist dann, glaube ich, nur das man sich nicht mehr um Unterbrecherkontakt und Kondensator kümmern muss.

Es gibt aber wohl auch kontaktlose Anlagen bei denen auch das Anders ist, z.B. hier wenn ich das richtig sehe:
https://www.123ignition.de/startseite.aspx/

Ich schau mir einfach als erstes mal genauer an was bei mir eigentlich nu drinne ist. Das wird sicher nicht schaden können :lol:

Wenn die Russen ne EMP rüber jagen kann ich aktuell ja zumindest noch Kadett fahren :mrgreen:

Ich hab ein Blitzdings zum verstellen. Allerdings manuell via Drehrädchen, also das Teil das Du hier gezeigt hast ist schon die deutlich bessere Variante.
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Genauso funktioniert das. 22i Rekord E2 hat keine mehr, sondern der Verteiler fährt Unterdruck gesteuert drei Kennlinien. Da hats aber auch ne Zündbox.
Zuletzt geändert von the Brain am 14.09.2023, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Ah okay. Ich dachte so funktioniert das dann auch in etwa. Hatte aber so was noch nie in der Hand.


Ob man nu ein Drehrädchen oder Knöpfchen hat, ist ja egal. Ich habe bisher 4 Stück so abgeblitzt. 3 Stück für meinen Rekord und einen für meinen W123. Alle 4 verstellen zu früh :mrgreen: . Ich denke, dass die Federn malad werden und dann gar nicht mehr gegenhalten und das Gewicht sofort nach außen gerissen wird....
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 2985
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von dematerialisierer »

Zu früh passt aber zu dir. :lol:
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Besser zu früh als zu spät sag ich immer :mrgreen:
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

:lol:

Am besten gar nicht, sonst kann es teuer werden :wink:
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Antworten