67er Commo 25S

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Ja, ich hab mittlerweile schon auch eher den Gedanken einmal alles vollständig anzugehen.
Nach der ganzen Schrauberei am Kadett fang ich da dieses jahr aber glaub nicht mehr an.
Glaub des pack ich dieses Jahr nicht mehr :lol: :lol:
OPEL
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2234
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Kreis Sömmerda

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Greaser »

Einen Zusatz, ich meine der hieß "LecWec", habe ich mal bei einem Vectra A getestet. Sagen wir: die Soße kann nicht zaubern... ;)
Solange eine Dichtung noch sitzt und ansonsten keine Beschädigung hat, mag das klappen. Aber meiner Meinung nach sind solche Zusätze nur was für Letzthand-Autos, die nach TÜV-Ablauf nach Afrika oder in den Hochofen gehen.
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3723
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Joan »

Ölwanne kann man versuchen nachzudichten.
Lösen, Mumpe ran, festziehen.
Hält bei mir seit 20k km

Und ne Kopfdichtung muss man sogar nachziehen nach 1000 km bei Reinz.
Dazu löst du eine Schraube und ziehst sie wieder fest.
Dann Reihenfolge beachten.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11752
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Nach 1k km macht das ja Sinn aber nach 20 Jahren ist das Material tot gedrückt würde ich sagen...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3723
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Joan »

Dann hab ichs überlesen.
Nach 20 Jahren kann man mal ne Kopfdichtung machen...
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Die kopfdichtung ist noch nicht seit Ewigkeiten drin.
Wurde noch vom Vorbesitzer gemacht bzw machen lassen.
Der ist das Auto kaum noch über 500km im Jahr gefahren.

Also die ist in jedem Fall noch keine 10000km drin.
Kann natürlich sein das dass nachziehen vergessen wurde wenn die Karre länger stand.
Was für eins Drehmoment braucht es generell bei der kodi?
Egal ob ich nu nachziehe oder ne neue verbaue.
OPEL
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3723
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Joan »

100 Nm
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Ich danke dir.
OPEL
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 9229
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von buckrodgers61 »

Greaser hat geschrieben: 11.08.2023, 07:28 Einen Zusatz, ich meine der hieß "LecWec", habe ich mal bei einem Vectra A getestet. Sagen wir: die Soße kann nicht zaubern... ;)
Solange eine Dichtung noch sitzt und ansonsten keine Beschädigung hat, mag das klappen. Aber meiner Meinung nach sind solche Zusätze nur was für Letzthand-Autos, die nach TÜV-Ablauf nach Afrika oder in den Hochofen gehen.
…sowas gibts doch auch für undichte Kühler…🤣….meist jedoch wird das Problem beschleunigt, wenn dann auch noch Bohrungen verstopft werden….
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14599
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Fähnchen Händler nutzen sowas Michael, bin ich bei dir wie bei Buck. Sägemehl in der Hinterachse, nen rohes Ei im Kühlkreislauf. Sucht euch was aus.

Das hier besprochene Steuergehäuse könnte man eventuell in den Griff bekommen, aber nicht mit nachziehen der KoDi. Dazu muss das Gehäuse ab und BlaBlaBla. Beim 6er allerdings äußerst müssig.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Hab heute beim Montieren der Schlappen am Kadett meinen anderen Auto Schlosser mal die Ölwanne geschildert.
Er hat mir angeboten das im Winter gemeinsam mit Ihm anzugehen.
Gerätschaften zum Motoranheben und Bühne etc ist da vorhanden, da kann man also zumindest mal vernünftig an die Sache ran gehen.

Der konnte sich noch an den Commo und das Problem mit der Ölwanne erinnern :lol:
Sein erster gedanke ging ziemlich genau in die beschriebene Richtung von Brender:
Brender hat geschrieben: 10.08.2023, 17:25 Ölwannendichtung gibt's als Gummi in einem Stück. Ich selbst probiere es in einigen Wochen bei nem Kumpel. Die könnte man evtl dazwischen frickeln. Also Motor lösen, Auto hoch fahren, Motor vorne und gegebenfalls hinten hoch drücken, mittlere Spurstange ab, Wanne ab, Wanne dran. Könnte funktionieren ohne Achse ablassen...
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14599
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Wieviel Zentimeter Anhebung erhoffst du dir bei einem Opel Commodore A im hinteren Bereich?

Eins, Zwei oder Drei? :lol:

Hühnerfurz. Den Motor abfangen, Achse raus und arbeiten. Dann siehste auch warum der Karren so schlecht auf der Straße agiert, weil vermutlich alle Gummi zwischen der Achse und der Karosse so alt sind wie die Einheit.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Schlecht auf der Straße ist der Wagen nicht, sowas hab ich auch nie erwähnt.
Ich weiß nicht wo die Info herkommt, dass an dem Wagen alles mindestens 20 Jahre alt ist..?
Dem ist jedenfalls in keinster Weise so.

Es wurde immer alles gemacht, dem Vorbesitzer hier nochmal ein großes Dankeschön.
Jetzt fahr ich den guten Wagen halt einfach wieder häufiger und vermutlich auch etwas "aggresiver".
Das da mal die ein oder andere Sache undicht werden kann wenn das Ding mal wieder häufiger gedrückt wird war mir schon auch irgendwie klar.

Deswegen ist aber ja auch nicht gleich die halbe Karre Schrott.
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11752
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Sorry, ich bin einfach davon ausgegangen. Normal ist ne ZKD ja erstmal dicht wenn vernünftig gearbeitet wurde. Dann irgendwann altert das Geraffel halt und wird undicht.

Wenn die Dichtung also relativ neu ist, und undicht, wurde halt gepfuscht. Billige Dichtung oder nix sauber gemacht, oder Kopf krumm, oder keine Dichtmasse dazu oder oder, weiß der Teufel. Schwitzen ist ja das eine aber Getriebe mit einsauen halt eher das andere,.
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1966
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Das eingesaute Getriebe kam aber von der undichten Ölwanne :lol:
Das Problem vorne am Steuergehäuse (wie ich mittlerweile weiß :lol: ) war wieder ein anderes :mrgreen:
OPEL
Antworten