Sind in D ja schon exoten, gibt es ein Bild? Die erste mitfahrt in einem Oldtimer in meiner Jugend war ein 68er Roadrunner 383/4 Speed in Butterscotch…. Bin heute noch geflasht.Greaser hat geschrieben: ↑05.03.2025, 08:21 Schiff trifft es schon ziemlich gut. Ich hatte mal einen 68er Roadrunner. Vom Fahrgefühl her das Muscle Car, dessen baldiger Verkauf mir überhaupt nicht weh tat. Geradeaus war schon geil, zumal das Auto Ende der 90er hierbei eigentlich nur Opfer und keine Gegner kannte, aber in flotteren Kurven stützte sich das Schiff am Türgriff ab wie ein besoffener Matrose an einer Laterne.
Hat mich jedenfalls nicht nachhaltig abgeholt.
Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
so what:
Ausbaustufe stand vor ein paar Jahren in Essen....lag schon jenseits der 150
Ausbaustufe stand vor ein paar Jahren in Essen....lag schon jenseits der 150
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Gar nicht mal so schön! Aber gut, jeder wie er möchte...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
auch mit weniger Anbauteilen schön anzuschauen....is auch preiswerter...
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Ein superbird ist ja ne ganz andere Baustelle als der Roadrunner. Die gabs ja nur als 440 Sixpack oder 426 Hemi. Wobei ein 68er Roadrunner heuteauch über 40 kost
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Dann hättest Du bei GM Produkten bleiben sollen. Die fahren serienmässig um die Kurve wie mein GS mit Watt-Gestänge,Unibal und dem Tuning der 70er.Greaser hat geschrieben: ↑05.03.2025, 08:21 Schiff trifft es schon ziemlich gut. Ich hatte mal einen 68er Roadrunner. Vom Fahrgefühl her das Muscle Car, dessen baldiger Verkauf mir überhaupt nicht weh tat. Geradeaus war schon geil, zumal das Auto Ende der 90er hierbei eigentlich nur Opfer und keine Gegner kannte, aber in flotteren Kurven stützte sich das Schiff am Türgriff ab wie ein besoffener Matrose an einer Laterne.
Hat mich jedenfalls nicht nachhaltig abgeholt.
Aufs falsche Pferd gesetzt!

Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Nein, das war noch vor der Zeit mit Digitalkamera oder Fototelefonen. Papierbilder aus den 90ern sind seit einem Umzug 2007 leider fast alle verschollen. Mein Pfostenbock (kein Hardtop-Coupé) war mattgrau und bis auf die TF727 am Lenkrohr und ein Mittelwellenradio völlig ohne Extras. Einen Schalter mit Bucket-Seats hätte ich auch besser gefunden, als mich in jeder Kurve festzuhalten wegen der blöden Kunstleder-Sitzbank. Original war er wohl so dunkelgrün metallic. Ich hatte das Ding in der Nähe von Würzburg von einem amerikanischen Soldaten gekauft dessen Dienstzeit in Deutschland zu Ende ging. 4500 Mark und ein paar Monate später für knapp 10k wieder verkauft, war ein guter Deal. Der nächste war ein 68er Firebird 400 4-Speed. Der blieb fast ein Jahr und wurde dann von einem 66er T5 Fastback GT K-Code 4-Speed in Wimbledon white, aber rot übergeduscht, abgelöst. DEN hätte ich mal besser behalten, ist heute ein Vermögen wert. Exakt die Basis, auf der Shelby seine GT350 aufgebaut hat und als deutsche Erstauslieferung, die nicht "Mustang" heißen durfte, rarer als Hühnerzähne. Bilder siehe leider obenAsbestos hat geschrieben: ↑05.03.2025, 12:27Sind in D ja schon exoten, gibt es ein Bild? Die erste mitfahrt in einem Oldtimer in meiner Jugend war ein 68er Roadrunner 383/4 Speed in Butterscotch…. Bin heute noch geflasht.Greaser hat geschrieben: ↑05.03.2025, 08:21 Schiff trifft es schon ziemlich gut. Ich hatte mal einen 68er Roadrunner. Vom Fahrgefühl her das Muscle Car, dessen baldiger Verkauf mir überhaupt nicht weh tat. Geradeaus war schon geil, zumal das Auto Ende der 90er hierbei eigentlich nur Opfer und keine Gegner kannte, aber in flotteren Kurven stützte sich das Schiff am Türgriff ab wie ein besoffener Matrose an einer Laterne.
Hat mich jedenfalls nicht nachhaltig abgeholt.

Viele Grüße
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Kam dann ja im Nachgang, Robert

Siehe oben, eine gewisse Sympathie für Pontiac habe ich immer noch. Ein 70er GTO wäre Stand jetzt der einzige Amerikaner, den ich mir vielleicht noch zulegen würde. Oder vielleicht ein Square-Body als Arbeitstier

Viele Grüße
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Greaser hat geschrieben: ↑05.03.2025, 19:42Nein, das war noch vor der Zeit mit Digitalkamera oder Fototelefonen. Papierbilder aus den 90ern sind seit einem Umzug 2007 leider fast alle verschollen. Mein Pfostenbock (kein Hardtop-Coupé) war mattgrau und bis auf die TF727 am Lenkrohr und ein Mittelwellenradio völlig ohne Extras. Einen Schalter mit Bucket-Seats hätte ich auch besser gefunden, als mich in jeder Kurve festzuhalten wegen der blöden Kunstleder-Sitzbank. Original war er wohl so dunkelgrün metallic. Ich hatte das Ding in der Nähe von Würzburg von einem amerikanischen Soldaten gekauft dessen Dienstzeit in Deutschland zu Ende ging. 4500 Mark und ein paar Monate später für knapp 10k wieder verkauft, war ein guter Deal. Der nächste war ein 68er Firebird 400 4-Speed. Der blieb fast ein Jahr und wurde dann von einem 66er T5 Fastback GT K-Code 4-Speed in Wimbledon white, aber rot übergeduscht, abgelöst. DEN hätte ich mal besser behalten, ist heute ein Vermögen wert. Exakt die Basis, auf der Shelby seine GT350 aufgebaut hat und als deutsche Erstauslieferung, die nicht "Mustang" heißen durfte, rarer als Hühnerzähne. Bilder siehe leider obenAsbestos hat geschrieben: ↑05.03.2025, 12:27Sind in D ja schon exoten, gibt es ein Bild? Die erste mitfahrt in einem Oldtimer in meiner Jugend war ein 68er Roadrunner 383/4 Speed in Butterscotch…. Bin heute noch geflasht.Greaser hat geschrieben: ↑05.03.2025, 08:21 Schiff trifft es schon ziemlich gut. Ich hatte mal einen 68er Roadrunner. Vom Fahrgefühl her das Muscle Car, dessen baldiger Verkauf mir überhaupt nicht weh tat. Geradeaus war schon geil, zumal das Auto Ende der 90er hierbei eigentlich nur Opfer und keine Gegner kannte, aber in flotteren Kurven stützte sich das Schiff am Türgriff ab wie ein besoffener Matrose an einer Laterne.
Hat mich jedenfalls nicht nachhaltig abgeholt.![]()
Geil! War einfach ne andere Zeit. Ich grübel immer was heute wohl das Äquivalent wäre. Die 90ger sind jetzt 30 Jahre her, und die Autos waren im Schnitt 35 Jahre alt. Wenn man das gleiche aus heutiger Sicht erleben wollte kämen Baujahre zwischen 90 und 95 raus. Was gibt es heute an Autos auf dem Markt die da ins Raster fallen würden. Der Impala SS eventuell oder ein Z28. Oder ein 600er Coupe. Die sind noch in verbrauchtem Zustand „günstig“ .
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
...kauf dir bloß keinen "neuen" Ami...die Verarbeitung scheint grottig geworden zu sein - mein Kumpel hat dort mal als Meister in der Werkstatt gearbeitet.....so irgendwann Ender der 90er....wenn ich mir so einen gekauft hätte, hätte er mir die Freundschaft gekündigt....Asbestos hat geschrieben: ↑05.03.2025, 20:38 Geil! War einfach ne andere Zeit. Ich grübel immer was heute wohl das Äquivalent wäre. Die 90ger sind jetzt 30 Jahre her, und die Autos waren im Schnitt 35 Jahre alt. Wenn man das gleiche aus heutiger Sicht erleben wollte kämen Baujahre zwischen 90 und 95 raus. Was gibt es heute an Autos auf dem Markt die da ins Raster fallen würden. Der Impala SS eventuell oder ein Z28. Oder ein 600er Coupe. Die sind noch in verbrauchtem Zustand „günstig“ .
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
buckrodgers61 hat geschrieben: ↑06.03.2025, 08:33Asbestos hat geschrieben: ↑05.03.2025, 20:38 Geil! War einfach ne andere Zeit. Ich grübel immer was heute wohl das Äquivalent wäre. Die 90ger sind jetzt 30 Jahre her, und die Autos waren im Schnitt 35 Jahre alt. Wenn man das gleiche aus heutiger Sicht erleben wollte kämen Baujahre zwischen 90 und 95 raus. Was gibt es heute an Autos auf dem Markt die da ins Raster fallen würden. Der Impala SS eventuell oder ein Z28. Oder ein 600er Coupe. Die sind noch in verbrauchtem Zustand „günstig“ .
...kauf dir bloß keinen "neuen" Ami...die Verarbeitung scheint grottig geworden zu sein - mein Kumpel hat dort mal als Meister in der Werkstatt gearbeitet.....so irgendwann Ender der 90er....wenn ich mir so einen gekauft hätte, hätte er mir die Freundschaft gekündigt....
Nee, die Autos der 90ger sind furchtbar, da gibt es kaum was was ich mir zur Freude kaufen würde. Egal ob europäisch oder amerikanisch. Graues Plastik überall… markenübergreifend. 50er und 60er und ein wenig 70er. Da gibts interessante Sachen. 66er Tempest, 62er Belair 63er Ford Galaxy. 59er El Camino. Da gibt es so viel schöne Autos. Die technisch ausgereifteren Italiener der 60er 70ger sind auch schön, ne Giulia mit 2 Liter technik wäre noch so nen Traum. Eigentlich hab ich mit meinem 66-72 Rekord da ne gute Schnittmenge.
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
...du sagst es
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
Da bin ich bei dir. Wenn dann mal die Chromstoßstangen gegen graues ABS getauscht wurden, hörts einfach auf. Unlackierter Kunststoff am Auto... geht gar net...Asbestos hat geschrieben: ↑06.03.2025, 12:25buckrodgers61 hat geschrieben: ↑06.03.2025, 08:33Asbestos hat geschrieben: ↑05.03.2025, 20:38 Geil! War einfach ne andere Zeit. Ich grübel immer was heute wohl das Äquivalent wäre. Die 90ger sind jetzt 30 Jahre her, und die Autos waren im Schnitt 35 Jahre alt. Wenn man das gleiche aus heutiger Sicht erleben wollte kämen Baujahre zwischen 90 und 95 raus. Was gibt es heute an Autos auf dem Markt die da ins Raster fallen würden. Der Impala SS eventuell oder ein Z28. Oder ein 600er Coupe. Die sind noch in verbrauchtem Zustand „günstig“ .
...kauf dir bloß keinen "neuen" Ami...die Verarbeitung scheint grottig geworden zu sein - mein Kumpel hat dort mal als Meister in der Werkstatt gearbeitet.....so irgendwann Ender der 90er....wenn ich mir so einen gekauft hätte, hätte er mir die Freundschaft gekündigt....
Nee, die Autos der 90ger sind furchtbar, da gibt es kaum was was ich mir zur Freude kaufen würde. Egal ob europäisch oder amerikanisch. Graues Plastik überall… markenübergreifend. 50er und 60er und ein wenig 70er. Da gibts interessante Sachen. 66er Tempest, 62er Belair 63er Ford Galaxy. 59er El Camino. Da gibt es so viel schöne Autos. Die technisch ausgereifteren Italiener der 60er 70ger sind auch schön, ne Giulia mit 2 Liter technik wäre noch so nen Traum. Eigentlich hab ich mit meinem 66-72 Rekord da ne gute Schnittmenge.![]()
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
In den 90ern kein Gegner fürn Roadrunner? Amüsante Theorie. Mit dem 6.3 und dem 6.9 fallen mir gerade zwei Einheiten ein, die nicht vor der Kurve um Gnade gewinselt haben.
Aber macht mal schön weiter. Ne 67er C2 hats mit Scheiben rundum. Einzelrad und war in Le Mans.
Aber macht mal schön weiter. Ne 67er C2 hats mit Scheiben rundum. Einzelrad und war in Le Mans.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Oldtimer IG Osnabrück - jeden 1. Sonntag
...die Vette war der einzige Wagen, der es bisher geschafft hat einigen deutschen Fahrzeugen Paroli zu bieten...alles andere größtenteils Show....zum Cruisen allemal i.O. ....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today