Dicke Ölpumpendichtung

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Tom »

Mein Coupe hat beim Vorbesitzer kein Streusalz gesehen, und das wird es auch bei mir nicht. :mrgreen:

Ich denke da wie du Sebastian, da ich unter null Grad niemals fahren werde, ist das 20W50 optimal, zumal von Opel so vorgesehen. Außerdem stimmt der ZDDP Gehalt, worauf die Motoren ausgelegt sind. Jede Saison einen Ölwechsel, dann sollte das reichen.


Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von the Brain »

WK immer 0,5. 50er Öl ist was für ausgelutschte Motörchen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Tom »

the Brain hat geschrieben: 21.01.2025, 17:00 WK immer 0,5. 50er Öl ist was für ausgelutschte Motörchen.
Echt ? Ich schaue noch mal nach, kann sein dass der alte 0,5 und der neue 0,3 Bar hat. Ich bin halt nicht mehr der Jüngste.:mrgreen:
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von the Brain »

"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Tom »

the Brain hat geschrieben: 21.01.2025, 17:18 Schau du mal....... :lol:

https://www.edelschmiede.com/shop/oeldr ... ih-ohv-ohc

WK immer 0,5
Hmmm, ich sehe mal nach.
Ich hoffe ich kann das am eingebauten Geber erkennen. Den originalen Schalter habe ich ja da liegen, das ist einfach.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von the Brain »

Auffem Geber steht G und WK, mehr nicht. Oder ne Herstellernummer. Latte. Das hat sich niemals geändert beim CIH.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Brender »

0,3 gibt es aber auch ja.

Ich meinte eigentlich ein SAE Öl bei dir Tom. Für was brauchst du ein W - Öl wenn du Winter nicht fährst? :wink: Wann man es genau nimmt, hat das Nachteile im Sommer zu einem SAE Öl.

Ist aber eh Latte eigentlich. Das Teil läuft mit dem einen und dem anderen und dem ganz anderen auch :lol: :mrgreen:
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Tom »

Brender hat geschrieben: 21.01.2025, 17:57 0,3 gibt es aber auch ja.

Ich meinte eigentlich ein SAE Öl bei dir Tom. Für was brauchst du ein W - Öl wenn du Winter nicht fährst? :wink: Wann man es genau nimmt, hat das Nachteile im Sommer zu einem SAE Öl.

Ist aber eh Latte eigentlich. Das Teil läuft mit dem einen und dem anderen und dem ganz anderen auch :lol: :mrgreen:
Ach, du meinst ein Einbereichsöl.
Auf meinem Kanister steht SAE 20W50, deswegen dachte ich wir meinen das gleiche.
Dateianhänge
IMG_4621.jpeg
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Tom »

Jetzt weiß ich auch warum ich verwirrt war, auf dem Öldruckschalter steht 0,3-0,55 Bar. Ist definitiv original, da EZ 2/69
Dateianhänge
IMG_4619.jpeg
IMG_4620.jpeg
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Brender »

Einbereich sorry ja.

Der Schalter ist ja cool. Warum ist die Fahne abgewinkelt? Ist die Fahne oben vergossen?

Willst du den Schalter veräußern? :mrgreen:
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Tom »

Brender hat geschrieben: 21.01.2025, 18:26 Einbereich sorry ja.

Der Schalter ist ja cool. Warum ist die Fahne abgewinkelt? Ist die Fahne oben vergossen?

Willst du den Schalter veräußern? :mrgreen:
Keine Ahnung, der Schalter ist von Motometer, und die Fahne ist angenietet. Kann sein dass es auch vergossen ist.
Dateianhänge
IMG_4626.jpeg
IMG_4627.jpeg
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Tom »

the Brain hat geschrieben: 21.01.2025, 17:23 Auffem Geber steht G und WK, mehr nicht. Oder ne Herstellernummer. Latte. Das hat sich niemals geändert beim CIH.
Auf meinem steht 0-5 Bar und auch der Wert für den Warnkontakt, da bin ich mir ziemlich sicher. Ich kann das im eingebauten Zustand aber nicht ablesen, weil das auf dem Sechskant steht. Hersteller ist VDO. Der ist wahrscheinlich nicht von Opel, deswegen ist das wohl eingeschlagen.
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Asbestos »

VDO hat auf den Gebern vorne am 6 Kant die Messbereiche immer angeben. Bei MB hats die gleichen Geber M14x1,5 auch von VDO. Der Unterschied ist ab wann die Leuchte angeht/ausgeht. Bei 0,3 (Dümmler-Bonz) oder 0,5 (Opel) .

Ich habe den hier verbaut mit 0,3 bar Schaltpunkt. in der Verbauliste stehen die Fhz. Wo er noch zu finden ist.
Dateianhänge
Oder kaufst halt nen oridschinalen für 2 Mark mehr
Oder kaufst halt nen oridschinalen für 2 Mark mehr
Obwohl Febi Bilstein der „Hersteller“ ist hat das Gehäuse nen VDO-Stempel
Obwohl Febi Bilstein der „Hersteller“ ist hat das Gehäuse nen VDO-Stempel
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: Dicke Ölpumpendichtung

Beitrag von Asbestos »

Asbestos hat geschrieben: 21.01.2025, 20:42 VDO hat auf den Gebern vorne am 6 Kant die Messbereiche immer angeben. Bei MB hats die gleichen Geber M14x1,5 auch von VDO. Der Unterschied ist ab wann die Leuchte angeht/ausgeht. Bei 0,3 (Dümmler-Bonz) oder 0,5 (Opel) .

Ich habe den hier verbaut mit 0,3 bar Schaltpunkt. in der Verbauliste stehen die Fhz. Wo er noch zu finden ist.
Den unteren hab ich.
Antworten