Re: Moin aus dem Bergischen Land
Verfasst: 05.11.2024, 17:22
Fixpunkt Kardanwelle ist das Mittellager Willi. Da ist alles Wambo, außer dem Höhenausgleich mittels Beilagscheiben.
Deine Einheit hat die Schloßplatten Verstellmöglichkeit Motoraufhängung hinten ab THM180. Die Vorderachse hat zwei Aufnahmepunkte für die Motorlager.
Und dann gehts los, Rekord Schalter kleines Schiebestück, anners ausgedrückt das Getriebeende. Automatik an der Stelle identisch Commo Schalter und Automatik. Aber das ist alles unterschiedlich lang bis zum Mittellager. Langer Motor und langes Getriebe bedeuten halt einfach kurze Welle bis zum Mittellager.
Hintenrum wirds, fast, einfacher. Frühe Commo Achse hinten hat ne Flanschplatte, danach das offene Kreuzgelenk mit den Bügeln. Das hat nen Rekord immer. Aber das Diff Commo ist länger, dementsprechend die Welle kürzer, auch Sprint mit 5 Loch was prinzipiell ne Caravan Achse mit Antriebswellen Commodore darstellt.
Dein 13/16" HBZ interessiert mich brennend. Ein Ausgang vorne und hinten war Serie am Anfang beim Rekord C. Allerdings gabs zu der Zeit lediglich 11/16" HBZ.
Aber wer weiß schon wo ATE was an Bremsen reingewammst hat.
Dein 15/16" hat auch nur nen Ausgang vorne und hinten?
Das ist der mir einzig bekannte Unterschied zwischen bis und ab Fgstnr HBZ Commodore A.
Deine Einheit hat die Schloßplatten Verstellmöglichkeit Motoraufhängung hinten ab THM180. Die Vorderachse hat zwei Aufnahmepunkte für die Motorlager.
Und dann gehts los, Rekord Schalter kleines Schiebestück, anners ausgedrückt das Getriebeende. Automatik an der Stelle identisch Commo Schalter und Automatik. Aber das ist alles unterschiedlich lang bis zum Mittellager. Langer Motor und langes Getriebe bedeuten halt einfach kurze Welle bis zum Mittellager.
Hintenrum wirds, fast, einfacher. Frühe Commo Achse hinten hat ne Flanschplatte, danach das offene Kreuzgelenk mit den Bügeln. Das hat nen Rekord immer. Aber das Diff Commo ist länger, dementsprechend die Welle kürzer, auch Sprint mit 5 Loch was prinzipiell ne Caravan Achse mit Antriebswellen Commodore darstellt.
Dein 13/16" HBZ interessiert mich brennend. Ein Ausgang vorne und hinten war Serie am Anfang beim Rekord C. Allerdings gabs zu der Zeit lediglich 11/16" HBZ.
Aber wer weiß schon wo ATE was an Bremsen reingewammst hat.
Dein 15/16" hat auch nur nen Ausgang vorne und hinten?
Das ist der mir einzig bekannte Unterschied zwischen bis und ab Fgstnr HBZ Commodore A.