Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12526
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von the Brain »

Durchmesser 82mm, 12 Schaufeln. Gewinde Wiskokupplung M30.
Durchmesser Riemenscheibe außen 110mm, innen 86mm.
Opelnummer 90 136 223 GM 2210 334

Vermutlich original Rekord E1 20S Automatik 1979. Zumindest hatte der Wagen 33K auffe Uhr.


.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von fritz »

the Brain hat geschrieben: 26.05.2021, 16:37 Durchmesser 82mm, 12 Schaufeln. Gewinde Wiskokupplung M30.
Durchmesser Riemenscheibe außen 110mm, innen 86mm.
Opelnummer 90 136 223 GM 2210 334

Vermutlich original Rekord E1 20S Automatik 1979. Zumindest hatte der Wagen 33K auffe Uhr.
2210 334 ist die gleiche Nummer. Ist das eine Gußnummer vom Gehäuse?
90 136 223 eine andere als auf meinem Teil. Sieht mir nach GM-Nummer aus, oder?
Gewinde Viscokupplung bei mir definitiv M10

Ich denke, man kann daraus wahrscheinlich den Pumpenraddurchmesser nicht ableiten. Vielen Dank jedenfalls fürs Nachschauen, Metto! Wäre ein großer Zufall, wenn jemand ein Teil mit den gleichen Nummern und gleichem Vicokupplungsanschluß wie meines hätte. Vielleicht kommt ja noch was...

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12526
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von the Brain »

Keine Ahnung Fritz. Das war halt alles an Informationen die zur Verfügung stehen.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
diplocombi
Beiträge: 423
Registriert: 05.05.2010, 19:38
Wohnort: Aalen
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von diplocombi »

@fritz
meine Ersatz-Wapu für den Diplo 2,8E hat eine 10mm Bohrung für den Viscolüfter und ein Schaufelrad mit 82mm. Kat.Nr. und GM Nr. siehst Du auf dem Bild. Wobei seltsamerweise die GM-Nr. auf der Packung eine andere ist wie auf der Pumpe.
Wapu 2.8E (1).jpg
Wapu 2.8E (2).jpg
Wapu 2.8E (3).jpg
Wapu 2.8E (4).jpg
Wapu 2.8E (5).jpg
Wapu 2.8E (6).jpg
Gruß Andreas
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12526
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von the Brain »

fritz hat geschrieben: 26.05.2021, 19:34 Gewinde Viscokupplung bei mir definitiv M10
Danke Andreas, jetzt schnalle ich das. Ich habe ein M30 Außengewinde auf der Pumpe.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von fritz »

Hier zwei Pumpen aus meinem Lager, neu und alt mit großem Pumpenrad (d=93 mm) für Befestigungsschraube Viscokupplung mit M10 Linksgewinde. :s040
SAM_1744.JPG
SAM_1745.JPG
SAM_1747.JPG
SAM_1749.JPG
SAM_1750.JPG
"Schlau" wird man da eher nicht draus, oder?

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
diplocombi
Beiträge: 423
Registriert: 05.05.2010, 19:38
Wohnort: Aalen
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von diplocombi »

vielleicht bekommt man doch noch etwas mehr raus...
Die orig. Opel Pumpen wurden im Zeitablauf zigmal in der Nummer ersetzt.
Ich hab da einen Katalog mit den Ersetzungen und wann die gemacht wurden.
Schade, dass nirgends steht, warum die Ersetzung gemacht wurde - zumindest kenne ich da keine Unterlage - außer eventl. TI´s, die einen Hinweis darauf geben.
Für den Durchschnitts-Lageristen bedeutete eine Teilenummer-Ersetzung eigentlich, dass das Teil abwärtskompatibel sein muss.
Lass mich mal ein bisschen schmökern :)
diplocombi
Beiträge: 423
Registriert: 05.05.2010, 19:38
Wohnort: Aalen
Status: Offline

Re: Pumpenraddurchmesser Wasserpumpe

Beitrag von diplocombi »

also das schmökern hat jetzt nichts bahnbrechend Neues ergeben...
Das meiste dazu wurde ja auch schon geschrieben.
Den Artikel im Zuverlässigen habe ich mir nochmal zu Gemüte geführt - interessant aber manches darin finde ich akademisch, da nicht (ohne weiteres) lösbar.

Vor einigen Jahren konnte ich mal einige NOS Wapus 13 34 035 -- die Standard Wapu ohne Riemenscheibe für alle frühen CIH´s mit großem Schaufelrad bei einem Opel-Händler bekommen. Hab mich dann gewundert, dass die im Ebay so hoch gingen. Der Unterschied mit dem Schaufelrad war mir nicht bewusst, nur die Anzahl der Schaufeln und das waren weniger als die späteren Pumpen hatten. Habe leider nur noch Bilder der Pumpe.
Das große Pumpenrad lässt sich durch die 4 Ausgleichsbohrungen wegen der Kavitation erkennen. Pumpen mit großem Schaufelrad ohne diese Bohrungen eher nicht verbauen, da offenbar schädlich für das Steuergehäuse.

Wasserpumpe CIH.jpg
WAPU CIH (4).JPG
WAPU CIH (1).JPG
WAPU CIH (2).JPG
Die 035er Pumpe wurde 1979 ersetzt in die Pumpe 13 34 072 und dann 1981 in die Pumpe 13 34 081 - diese dann in jedem Fall mit kleinem Pumpenrad.
Übrigens wird diese Pumpe ohne Riemenscheibe heute angeboten als Version ohne Viscolüfter. Das ist so nicht richtig. Beim Rek D / Commo B und Rek E / Commo C gibt es zu dieser Pumpe Riemenscheiben für Viscolüfter.

@fritz
Die NOS Pumpe 13 34 080, die Du noch hast, ist ein Sonderling.
Die Ursprungspumpe hatte die Nr. 13 34 054 -- für Manta A 1,9E und Kadett C 1,6S und 1,9E -- wurde bereits 1976 ersetzt in die Pumpe 13 34 075 und dann 1981 in die Pumpe 13 34 090. So eine Pumpe habe ich noch im Bestand - ist für Kadett C 1,6S 1,9E und 2,0E.
Wapu 1334090 (1).jpg
Wapu 1334090 (2).jpg
Wapu 1334090 (3).jpg
Wapu 1334090 (4).jpg
Die Pumpe sieht so aus wie Deine, mit Ausnahme des kleinen Pumpenrads.
Nur beim Manta A 1,9E wurde diese Pumpe offenbar nicht verwendet, sondern durch die Pumpe 13 34 080 (noch mit großem Schaufelrad) ersetzt - keine Ahnung warum. 1982 wurde die Pumpe durch die Nr. 13 34 089 ersetzt (was der Lagerist bei Deiner draufgepinselt hat). Deine Pumpe ist also mind. 39 Jahre alt. :wink:

Ich vermute, alle NOS Pumpen, die jünger als ca. 40 Jahre sind, haben das kleine Pumpenrad. Aktuell gibt es ja keine neuen Pumpen mit großem Pumpenrad zu kaufen - oder? Da die Steuergehäuse länger halten als die Wapu´s sollte sich Opel ja schon Gedanken über die Verwendung einer Kleinschaufelpumpe i.V.m. Großschaufelpumpenraum gemacht haben (?). Vllt auch nicht, da der Hersteller davon ausgeht, dass kein Auto älter als 15 Jahre wird... :roll:
Mich würde trotzdem interessieren - wie sind die Maße großer und kleiner Pumpenraum im Steuergehäuse bzw. wie erkenne ich das schnell ?
Ab wann hatten die Steuergehäuse autom. den kleinen Pumpenraum ? - z.B. alle Steuergehäuse mit den Bohrungen für die Kopfschrauben (?)

Vielleicht weiß da jemand was ?
Gruß Andreas
Antworten