Ganganzeige Powerglide Automatik
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Wenn du damit meinst ohne Demontage des Instrumenträgers Michael, lautet die Antwort Nein.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.12.2017, 19:54
- Wohnort: Oelsnitz Vogtland
- Status: Offline
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Ich möchte hier auch noch mal meine neuen Erkentnisse teilen.
Wie ich bereits vermutet habe sind die beiden Anzeigen bis auf das Glas identisch. Vielen Dank an sable für die schnelle und unkomplizierte Hilfe und den Tausch des Glases.
Der unterscheid zwischen den Ganganzeigen bei starrer und Sicherheitslenksäule ist weiterhin unklar. Falls jmd Bilder hat von einer wäre ich nach wie vor dankbar.
Im Moment sieht es so aus als würde es mit einer Veränderung des Bowdenzuges möglich sein eine Anzeige von der Sicherheitslenksäule bei starrer Lenksäule verweden zu können.
Dazu habe ich bereits den Bowdenzug umgebaut, bzw neu gemacht. Dazu gleich mehr. vlt. hilft es auch dehnen mit gerissenem Bowdenzug weiter.
Nun zum Vorgehen. Ich habe die Anzeige komlett demontiert. Vorsicht mit der Feder die den Bowdenzug zurückzieht. Dort habe ich vorher gezählt wieviele Wicklungen es sind, damit nacher beim Zusammenbau wieder die gleiche Zugspannung drauf ist.
Den Nippel zum Einhängen des Zuges kann man mit einem Lötkolben ablöten und wieder verwenden. Der Messingstift der den Zeiger führt ist leider gepresst. Dieser lies sich aber durch etwas Gewaltanwendung von dem alten Zug lösen. Danach habe ich ein 0,7mm Loch reingebort damit ich den später ebenfalls verlöten kann.
Als Material für den neuen Zug habe ich Material aus dem Modellbau verwendet. Als Innenzug einen 0,5mm Bowdenzug und als Außenzug ein Bowdenzugrohr Kunststoff rot ebenfalls vom Modellbau. Den Außenzug mußte ich neu machen da er bei starrer Lenksäule vermutlich länger sein muß.
Leider sind die Modellbaubowdenzüge aus Edelstahl, was das Löten mit normalen Lot und Flussmitteln leider unmöglich machte. Für Edelstahl braucht es spezielles Lot mit Silberanteil und ein spezielles Flussmittel. Also habe ich mir noch ein gewisses "Lötöl ST" besorgt und "SN97AG3" Lot.
Damit lies sich dann relativ gut arbeiten. Als erstes den Nippel zum einhängen in die Anzeige angelötet. Dann ungefähr in dem Abstand wie beim alten Zug den andern Messingstift der den Zieger führt angelötet. Alles wieder zusammenbauen. Ob die richtige Spannung auf der Feder ist merkt man eigentlich recht gut. Wenn sie zu gering ist schleift der Bowdenzug an der Feder. Bei mir waren es glaube elf Wicklungen auf der Feder.
Dananch hab ich die Anzeige am Auto probiert um die benötigte Länge am anderen Ende zu bestimmen. Dazu habe ich die Einstellschraube in die MItte gedreht den Wahlhenel in meinem Fall bis auf L gestellt und den Zug profisorisch eingehängt. Den Zug dann enbanfalls rausziehen bis die Anzeige auf L steht. Danach eine Schlaufe wie beim Orginalzug legen und mit einer Aderendhülse verpressen.
Von den verfahrwegen passt das jetzt soweit auch ganz gut bei mir. Leider habe ich noch immer das Problem das ich L nicht einlegen kann. Daher kann ich noch nicht beurteilen ob alles jetzt stimmt. Problem bei mir ist, dass das gesamte Schaltgestänge inkl. Umlenkung und Hebel am Getriebe eine frickelige Eigenbau Konstruktion ist und es daher einfach nicht geht. Mal sehen wie ich da wieder an die Orginalteile rankomme.
Wie ich bereits vermutet habe sind die beiden Anzeigen bis auf das Glas identisch. Vielen Dank an sable für die schnelle und unkomplizierte Hilfe und den Tausch des Glases.
Der unterscheid zwischen den Ganganzeigen bei starrer und Sicherheitslenksäule ist weiterhin unklar. Falls jmd Bilder hat von einer wäre ich nach wie vor dankbar.
Im Moment sieht es so aus als würde es mit einer Veränderung des Bowdenzuges möglich sein eine Anzeige von der Sicherheitslenksäule bei starrer Lenksäule verweden zu können.
Dazu habe ich bereits den Bowdenzug umgebaut, bzw neu gemacht. Dazu gleich mehr. vlt. hilft es auch dehnen mit gerissenem Bowdenzug weiter.
Nun zum Vorgehen. Ich habe die Anzeige komlett demontiert. Vorsicht mit der Feder die den Bowdenzug zurückzieht. Dort habe ich vorher gezählt wieviele Wicklungen es sind, damit nacher beim Zusammenbau wieder die gleiche Zugspannung drauf ist.
Den Nippel zum Einhängen des Zuges kann man mit einem Lötkolben ablöten und wieder verwenden. Der Messingstift der den Zeiger führt ist leider gepresst. Dieser lies sich aber durch etwas Gewaltanwendung von dem alten Zug lösen. Danach habe ich ein 0,7mm Loch reingebort damit ich den später ebenfalls verlöten kann.
Als Material für den neuen Zug habe ich Material aus dem Modellbau verwendet. Als Innenzug einen 0,5mm Bowdenzug und als Außenzug ein Bowdenzugrohr Kunststoff rot ebenfalls vom Modellbau. Den Außenzug mußte ich neu machen da er bei starrer Lenksäule vermutlich länger sein muß.
Leider sind die Modellbaubowdenzüge aus Edelstahl, was das Löten mit normalen Lot und Flussmitteln leider unmöglich machte. Für Edelstahl braucht es spezielles Lot mit Silberanteil und ein spezielles Flussmittel. Also habe ich mir noch ein gewisses "Lötöl ST" besorgt und "SN97AG3" Lot.
Damit lies sich dann relativ gut arbeiten. Als erstes den Nippel zum einhängen in die Anzeige angelötet. Dann ungefähr in dem Abstand wie beim alten Zug den andern Messingstift der den Zieger führt angelötet. Alles wieder zusammenbauen. Ob die richtige Spannung auf der Feder ist merkt man eigentlich recht gut. Wenn sie zu gering ist schleift der Bowdenzug an der Feder. Bei mir waren es glaube elf Wicklungen auf der Feder.
Dananch hab ich die Anzeige am Auto probiert um die benötigte Länge am anderen Ende zu bestimmen. Dazu habe ich die Einstellschraube in die MItte gedreht den Wahlhenel in meinem Fall bis auf L gestellt und den Zug profisorisch eingehängt. Den Zug dann enbanfalls rausziehen bis die Anzeige auf L steht. Danach eine Schlaufe wie beim Orginalzug legen und mit einer Aderendhülse verpressen.
Von den verfahrwegen passt das jetzt soweit auch ganz gut bei mir. Leider habe ich noch immer das Problem das ich L nicht einlegen kann. Daher kann ich noch nicht beurteilen ob alles jetzt stimmt. Problem bei mir ist, dass das gesamte Schaltgestänge inkl. Umlenkung und Hebel am Getriebe eine frickelige Eigenbau Konstruktion ist und es daher einfach nicht geht. Mal sehen wie ich da wieder an die Orginalteile rankomme.
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Ich habe noch nen kpl. Gestänge von ner PG LRA, allerdings Sicherheits Lenksäule. Aber so groß werden die Unterschiede vermutlich nicht sein. Bei Bedarf kann ich mal nachsehen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Guten Morgen Zusammen,
Sehr interessant das Thema, fahre seit Jahren mit der 3 Gang Lenkradautomatik, der Zug ist immer wieder abgerissen. Habe an der Schaltstange diesen kleinen Haken um die Öse einzuhängen, meine Frage wie sieht der originale Gegenhalter
aus, hatte mir einen Halter gebastelt aber nicht das Optimum Über Bilder bin ich dankbar.
Gruß Ralf
Sehr interessant das Thema, fahre seit Jahren mit der 3 Gang Lenkradautomatik, der Zug ist immer wieder abgerissen. Habe an der Schaltstange diesen kleinen Haken um die Öse einzuhängen, meine Frage wie sieht der originale Gegenhalter
aus, hatte mir einen Halter gebastelt aber nicht das Optimum Über Bilder bin ich dankbar.
Gruß Ralf
I love it, i feel it, i need it
Rekord C 2 TL
Rekord C 2 TL
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Ein bisschen in Thema: falls jemand PG-Fahrer einen Kickdownzug braucht, ich habe ein NOS.
- CrazyCrasher
- Beiträge: 429
- Registriert: 08.08.2024, 17:51
- Wohnort: Diepholz
- Status: Offline
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Beschäftige mich Grad mit der Justierung der "Schaltung"
Der Mitnehmer auf dem Foto scheint bei mir sehr gelitten zu haben, sehr viel Spiel.
Gibt es das Teil einzeln und es wird mit den beiden zu erkennenden Schrauben befestigt und wenn ja, hat das jemand zufällig liegen?
Der Mitnehmer auf dem Foto scheint bei mir sehr gelitten zu haben, sehr viel Spiel.
Gibt es das Teil einzeln und es wird mit den beiden zu erkennenden Schrauben befestigt und wenn ja, hat das jemand zufällig liegen?
Beste Grüße
Andreas

-
- Beiträge: 13250
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Das Kunststoffteil ist ein Verschleißteil und bei den üblichen Teilehändlern zu bekommen. Altopelhilfe Haslop z. B.
Aber ob 3 Gang Schaltgetriebe und Powerglide die gleichen Buchsen hatten, wissen sicher die Spezialisten @the Brain und @CoupéSince13
Aber ob 3 Gang Schaltgetriebe und Powerglide die gleichen Buchsen hatten, wissen sicher die Spezialisten @the Brain und @CoupéSince13
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
- CrazyCrasher
- Beiträge: 429
- Registriert: 08.08.2024, 17:51
- Wohnort: Diepholz
- Status: Offline
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Auf dem Bild oben aus dem WHB scheint der Halter geschlossen zu sein.
Aber es ist wohl dieses Teil: https://www.ebay.de/itm/134109766516?sr ... _AtBXBL1SX
Hatte schon Angst es sei was weggebrochen aber dann "muss" das so!?
Und dadrin liegen dann die Hülsen als "Knorpelschicht" um die Kugel? (https://www.altopelhilfe.de/product_inf ... -satz.html)
Aber es ist wohl dieses Teil: https://www.ebay.de/itm/134109766516?sr ... _AtBXBL1SX
Hatte schon Angst es sei was weggebrochen aber dann "muss" das so!?
Und dadrin liegen dann die Hülsen als "Knorpelschicht" um die Kugel? (https://www.altopelhilfe.de/product_inf ... -satz.html)
Beste Grüße
Andreas

Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- CrazyCrasher
- Beiträge: 429
- Registriert: 08.08.2024, 17:51
- Wohnort: Diepholz
- Status: Offline
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Gummibuchse eingebaut, siehe da, man kann vernünftig in L schalten - war einfach viel zu schwammig vorher, darum hatte ich anfangs auch meine Schwierigkeiten das aufgemalte Schaltschema mit dem Wählhebel wiederzufinden.
Mein Vater meint aber, dass das Schaltgestänge selbst!? (sah ausgebaut so ähnlich aus wie hier auf dem Screenshot das Teil 242).
Die "Kugel" am Ende sei schon ziemlich ausgeschlagen und nicht aufgeschraubt anscheinend. Ob man die Stange (für 2-Gang Lenkradautomatik) wohl einzeln bekommt bzw. wie wäre die richtige Bezeichnung dafür?
Sorry für meine Ausdrücke aufgrund fehlender Fachkenntnis.
Mein Vater meint aber, dass das Schaltgestänge selbst!? (sah ausgebaut so ähnlich aus wie hier auf dem Screenshot das Teil 242).
Die "Kugel" am Ende sei schon ziemlich ausgeschlagen und nicht aufgeschraubt anscheinend. Ob man die Stange (für 2-Gang Lenkradautomatik) wohl einzeln bekommt bzw. wie wäre die richtige Bezeichnung dafür?
Sorry für meine Ausdrücke aufgrund fehlender Fachkenntnis.
Beste Grüße
Andreas

Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Was ist im Arsch, der Knochen oder die Schaltstange oder beides?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- CrazyCrasher
- Beiträge: 429
- Registriert: 08.08.2024, 17:51
- Wohnort: Diepholz
- Status: Offline
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Ist der Knochen bei dir das kleine Einzelteil über dem Pfeil?
Wenn ich es richtig gesehen und verstanden habe geht es echt um die Stange bzw. um die fest verbundene Kugel am Ende


Ich hol sonst morgen noch mal genauere Infos bzw. knipse was.
Beste Grüße
Andreas

Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Locker bleiben, heißt offiziell Schalthebel ( Gelenkhebel ) Bilder brauch ich nicht, das geht auch ohne. Länge über alles ist wichtig.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- CrazyCrasher
- Beiträge: 429
- Registriert: 08.08.2024, 17:51
- Wohnort: Diepholz
- Status: Offline
Re: Ganganzeige Powerglide Automatik
Da wir in den letzten Wochen so gut vorangekommen sind könnte man sich eigentlich so langsam mit der nicht vorhandenen bzw. gerissenen Ganganzeige beschäftigen.
Was ist daran das schwierigste bzw. komplizierteste? Tachoeinheit raus!? Hatte irgendwo im Forum gelesen dass man da wegen der Züge der Lüftung/Heizung ziemlich aufpassen muss!?
Sonst etwas bestimmtes zu beachten bzw. hat jemand vielleicht noch hilfreiche Fotos von der Aktion?
Den Flexman hatte ich schon vor längerem angeschrieben aber der war anscheinend schon länger nicht mehr hier
Was ist daran das schwierigste bzw. komplizierteste? Tachoeinheit raus!? Hatte irgendwo im Forum gelesen dass man da wegen der Züge der Lüftung/Heizung ziemlich aufpassen muss!?
Sonst etwas bestimmtes zu beachten bzw. hat jemand vielleicht noch hilfreiche Fotos von der Aktion?
Den Flexman hatte ich schon vor längerem angeschrieben aber der war anscheinend schon länger nicht mehr hier

Beste Grüße
Andreas
