Seite 15 von 18
Verfasst: 11.05.2010, 23:24
von opelfreund
He "Monstersocke", sag mal anständig "Guten Tag"

Verfasst: 12.05.2010, 09:40
von Brabbelbratz
Hallo, Monstersocke,
das freut mich.
Der Sinn des Threads war und ist ja, dass alle D-Jetronicbesitzer
sich hier über die überall fast identischen Zimperlein der doch so
oft verpöhnten Einspritzung informieren können.
Das mit dem Reman habe ich auch gehört, das AAAABER

Stichwort lautet
aber "PREIS"....ich denke dass 500-700 Euro für einen aufbereiteten
"REMAN" Zusatzluftschieber etwas happig sind, zumal der alle 60.000 ersetzt werden muß als Verschleißteil.
Das kann man selber mit etwas Geschick und dem Behr W108
Ersatzteil (Thermostateinsatz siehe oben im Thread) für 40 Euro schaffen;)
Okay das Problem mit dem Verschlußring lösen wir noch, evtl
gibts den bald in der Bucht als Serienteil (den Ring) der ist ja bei allen
wassergesteuerten Bosch D-Jetronic Zusatzluftschiebern gleich.
Viele Grüße
Brabbel
Verfasst: 12.05.2010, 18:41
von Monstersocke
Ups, sorry, bin wohl in zu vielen Foren zu lange unterwegs: Guten Tag vom Forenneuling.
Wo hast du den Preis von 500-600 Euronen her? Ich habe eben in meinen Notizen nachgeschaut. Auf der Messe wurde hier ein Preis von 285 EUR genannt. Vielleicht nochmal anrufen und die Preise klären?
Grüße
Monstersocke
Verfasst: 12.05.2010, 22:37
von Brabbelbratz
Hallo,
Bosch wollte für den zusatzluftschieber als REMAN
für den D-Jetronic BMW E3 (3,0 Si) 520 Euro incl Mwst.....das finde ich, gelinde gesagt, "happig" bis "Mondpreis"....sollte beim Opel nicht wesentlich anders sein---naja 285 ist aber auch nicht gerade ein Sonderangebot, wenn der Aufwand im Do it Yourself mit dem BEHR Ersatzteil gerade mal 40 Ocken plus etwas Kniffel-Eigenleistung ist.
Bei Porsche 914 ist das noch teurer, das ZL-Teil kostet bei Bosch an die 700 Ocken....ich weiß aber nicht ob Neuauflage oder New old Stock...
Wenn Du neue Preise für das REMAN ZLS Teil hast dann lass es uns aber wissen. Gibts da im Web ne Liste??!?
Vielen Dank schon mal für Deinen informativen Input.
Beste Grüße
Brabbel
Verfasst: 18.05.2010, 20:00
von Monstersocke
Sooo, das Kundentelefon hatte heute offen.
Die Instandsetzung von Zusatzluftschiebern kostet bei Bosch immer 285 EUR, egal welche Teilenummer - funktioniert aber derzeit nur bei denen mit Dehnstoffelement. Gibts bei der D-Jetronic überhaupt andere?
Die im Ebay-Shop angebotenen ZLS stammen zum Teil von Shop-Partnern mit eigener Preisgestaltung. Sorgt halt manchmal doch für Verwirrung, was?
Die Instandsetzung von Druckfühlern kosten zwischen 349 und 599 EUR, je nach Teilenummer. Ist das günstig?
Just my 5 cent
Monstersocke
Verfasst: 19.05.2010, 13:06
von Brabbelbratz
Hallo,
285 Ocken ...hmm..naja gut wenn man es selbst nicht kann mit dem ZLS ist das "im Rahmen"
beim Druckfühler tauchen in der Bucht noch halbwegs günstige geraucht auf (80 Euro-150 Euro), die sogar schon öfters brauchbar waren

Also nicht vom Vorbesitzer geöffnet (Vakuum entwichen!) oder durch Herumdreherei am der bewußt verplombierten Stellschraube dejustiert (nicht wieder justierbar!) ...
Also wenn man sowas dringend braucht und nirgends sonst etwas findet ist das okay....
Finde es ätzend, dass da Leute in der Bucht für die Bosch teile teils "wilde Sau"
spielen und den Preis in Regionen treiben, bei denen allenfalls die Ferraristi oder "Benz Jünger" zugreifen...
Beste Grüße und danke für Deinen Input
Brabbel
Verfasst: 19.05.2010, 23:59
von Monstersocke
Keine Ursache. Ich helfe, wo ich kann.

Verfasst: 07.06.2010, 23:46
von Monstersocke
Ich muss die Aussage im Thread ein wenig revidieren:
Zumindest bei manchen Fahrzeugen mit D-Jetronic konnten offiziell Steuergeräte mit anderen Teilenummern verbaut werden, sollte das originale nicht lieferbar/greifbar sein. Ich schaue mal nach, bei welchen das möglich war. Falls ja, poste ich eine Liste. Gebt mir aber ein wenig Zeit dafür, da ich erst mal wieder an die Dokumente herankommen muss. Die liegen derzeit leider ein paar Kilometer entfernt...
Verfasst: 08.06.2010, 15:13
von Commo-A Freak
Vielleicht auch wertvol:
Einige PDF documente sind da runter zu laden!
http://members.rennlist.com/pbanders/djetfund.htm
Verfasst: 22.11.2010, 15:36
von Brabbelbratz
Hallo,
wie man sehr gut den D-Jetronic GS/E Druckfühler auf Windungsschluß
prüft und auf Dichtigkeit ist hier sehr gut beschrieben.
(VW 412LE / Porsche 914 hat auch D-Jetronic und den fast identischen Druckfühler)
http://www.aircooled-nation.com/showthread.php?tid=1120
Der Druchfühler darf maximal 5 mm HG pro min
verlieren. Alles weitere dort im Link.
Wenn also der D-Jetronic Einspritz-Motor nicht gescheit durchzieht,
oft ausgeht, bockig läuft oder Unmengen säuft,
mal den Druckfühler prüfen.
Manchmal ist die Membran minimal gerissen.
Der Leistungsverlust kann minimal schleichend sein,
aber auch plötzlich und gravierend...
P.S. viele Grüße hier, war schon lange nicht mehr hier, werde bald neue
Erkenntnisse beifügen.
Viele Grüße
Brabbel
Verfasst: 20.12.2010, 22:02
von anz
Guten Abend,
hatte vor einem Jahr mit dem electronic-bezwinger korrespondiert. Gibt es etwas neues zu dem Stichwort "Ring" des Zusatzluftschiebers?
Danke für Informationen!
anz
Verfasst: 09.02.2011, 14:00
von Leiso7
anz hat geschrieben:Guten Abend,
hatte vor einem Jahr mit dem electronic-bezwinger korrespondiert. Gibt es etwas neues zu dem Stichwort "Ring" des Zusatzluftschiebers?
Danke für Informationen!
ReaJpeg - image converter to Jpeg
anz
Das der hakt oder was meinst du?
Ich habe damals einen neuen eingebaut (seeehr nervig) aber dann gings
Gruß Manuel
Verfasst: 09.02.2011, 14:33
von anz
Guten Tag Manuel!
Es wurde berichtet, dass ein defekter Zusatzluftschieber (Wachs eingetrocknet) mit einem Ersatzteil von Behr selbst repariert werden könne. Weitaus günstiger als bei BOSCH Reman.
Ein Problem war der Verschluss, dafür war die Anfertigung eines Alu-Ringes in Planung. Gibt es diesen Ring schon in einer Kleinserie?
Beste Grüsse an D-Jetronic Eigner, ich habe eine, die perfekt funktioniert, in einem Volvo 1800E.
anz
Verfasst: 16.07.2012, 18:37
von Bready
Hallo Rene,
habe deinen Beitrag gelesen kann dir nur bestätigen das die D-Jetronic
sehr zuverlässig ist ,habe selber von 77-89 einen B GS/E gefahren und hatte nie Probleme .
Leider stand er seit dem bis vor 4 Wochen nun werde ich ihn wieder fit machen.
Zu meinem erstaunen nach einigen Vorbereitungen Benzinleitungen usw.
lief der Motor wie früher kaum zu glauben aber toll das macht Laune.
Gruß
Bready
2.5E -> 2.8E
Verfasst: 15.08.2012, 11:07
von fritz
Hallo Dirk,
erstmal auch vielen Dank für deine ausführlichen, sachkundigen und gründlichen Informationen! Ich habe vor langer Zeit meinen 25E durch einen 28E aus Diplo E Bj. 77 ersetzt. Krümmer und Luftfilter samt Sensoren habe ich von 25E übernommen. Zunächst habe ich auch Steuergerät 003 (ich verwende mal immer nur die drei Bosch-Endziffern) mit Druckfühler 013 verwendet. Kürzlich habe ich mal meinen Lagerbestand gesichtet. Vorhanden sind:
Steuergeräte:
003
010
022
Druckfühler:
013
105
124
Was würdest du kombinieren? Soll ich den Thermosensor am Luftfiltergehäuse von CommoA GS/E durch den vom Diplo ersetzen?
Hinweis: Alle Kombination führen zu einem passabel laufenden Motor, aber Steuergerät 010 mit Druckfühler 105 oder 124 fährt sich am knackigsten. Aktuell ist eingebaut: Steuergerät 010, Druckfühler 105 und läuft gut bis auf leicht schwankenden Leerlauf (Hinweisen hierzu bzgl. Dichtungen werde ich noch checken).
Einbau von Steuergerät 022 und Druckfühler 124 führt bei warmem Motor
meistens zu starkem Leerlaufabfall bis Absterben des Motors.
Im voraus besten Dank für deine Meinung!
Gruß
Fritz