Seite 14 von 16

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 30.07.2024, 11:53
von opel68
Löffli hat geschrieben: 22.07.2024, 23:50 Übrigends entlüfte ich seit Jahren meine Bremsen alleine mit einer Blumenspritze und umgebautem Bremsflüssigkeitsdeckel. Die Blumenspritze kann nur wenig Druck aufbauen und die Gefahr den Bremsflüssigkeitsbehälter zum Platzen zu bringen ist ausgeschlossen.
Einfach aufschrauben, Druck aufbauen und am jeweiligen Bremskolben die Entlüfterschraube öffnen. Läuft dann einfach raus und man muss nicht mit dem HBZ pumpen und beschädigt die Manschetten weil man das Bremspedal weiter als sonst durch tritt.
Hast du auch Bremsflüssigkeit in Blumenspritze oder nur zum Druck aufbauen?

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 31.07.2024, 12:30
von Löffli
Nur zum Druck aufbauen. Wenn man den Entlüfternippel schon geöffnet hat, kann man schön den sinkenden Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter beobachten, wenn man den Hebel an der Blumenspritze betätigt.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 31.07.2024, 13:02
von opel68
Geile Sache muss ich nächste mal ausprobieren.
Zum Verständnis,erst Druck auf Ausgleichbehälter dann kann man die Nippel losdrehen und es lüpp ?

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 31.07.2024, 13:10
von Löffli
Ja, und dann vorn nochmal die Blumenspritze betätigen, da das Druckpolster im Behälter sehr gering ist und es schnell aufhört zu laufen.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 17.10.2024, 14:24
von Löffli
Gestern Ölwechsel gemacht. Seit Nov. vorigen Jahres die ersten pannenfreien 10 000 km im Alltagsbetrieb gelaufen, von kleinen leicht behebbaren Macken abgesehen. Ende September an der Mosel im Urlaub gewesen und ca. 8,5 - 8,7l Durchschnittsverbrauch. Der Motor bleibt wohl doch erst mal drin. Mein alter Caravan mit dem 2,2l 4-Zyl. Block und Vergaser war nicht unter 11,5l zu bewegen. :shock: selbst der 1900er hat mind. 10,5l gebraucht.
Einziges Manko beim 1700er er braucht 1l Öl auf 2000 km. Aber damit liegt er noch gut in der Werksvorgabe von max 1l auf 1000 km.
Hab den Keilriemen der Lima gewechselt und dabei ist mir das quasi nicht mehr vorhandene Gummilager der Limabefestigung aufgefallen. Der Vorbesitzer hatte da ein Stück schwarzen Gewebeschlauch mangels Ersatzteil in der DDR reingefummelt das völlig zerbröselt war und den Halter ausgeschlagen hat. Ein Fall für die Schrotttonne. Habe dann einen guten aus dem Teilefundus verbaut. Welche Keilriemen passen eigentlich beim Rekord C? Es gibt ja verschiedene Breiten von 8,5 bis 10,5 die in die Riemenscheiben passen und demzufolge auch in der Länge unterschiedlich sind. Die Limahalterung lässt ja auch eine Menge Spiel zu.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 17.10.2024, 16:02
von the Brain
9,5X875mm.

Es gibt insgesamt 3 Versionen Gummilagerung und den Spannarm der letzten Evolution..
Die originale ist halt unterdimensioniert. Wurde erst 8n den 80ern besser aber richtig gut ist nur Evo 4.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 17.10.2024, 19:19
von dematerialisierer
opel68 hat geschrieben: 31.07.2024, 13:02 lüpp
Löpt heißt das. Muss man denn hier alles erklären? 😉

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 17.10.2024, 20:00
von Jörg
417Ri8SNmlL._AC_UY580_.jpg

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 17.10.2024, 22:04
von Löffli
the Brain hat geschrieben: 17.10.2024, 16:02 9,5X875mm.

Es gibt insgesamt 3 Versionen Gummilagerung und den Spannarm der letzten Evolution..
Die originale ist halt unterdimensioniert. Wurde erst 8n den 80ern besser aber richtig gut ist nur Evo 4.
Habe ich dann evo 4 verbaut? Sind 2 Metallscheiben mit kurzer Hülse und aufvulkanisiertem Gummi in Stufenform. Der alte hatte eine Metallscheibe mit durchgehender Hülse wo der Gummi scheinbar nur aufgesteckt war und als Gegenstück eine einfache U-Scheibe.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 17.10.2024, 23:52
von the Brain
Evo 1: Dämpfungsgummi mit Nut, kommt erst ins Loch am Spannarm und dann ne M8 Gewindehülse mit 19er Schlüsselweite.

Evo 2: Wahrscheinlich deine aktuelle Version, zweigeteiltes Dämpfungsgummi, vorne 22er Schlüsselweite und hinten große Scheibe.

Evo 3: Konische Hülsen beidseitig mit Durchgangslöchern 8,2mm. Dementsprechend passende Gummi die größer sind als Evo 1 und Evo 2. M8 Schraube konisch Inbus gegen die Fahrtrichtung und hinten kommt dann die Mutter und der Sicherungsring druppe.

Evo 4:
lima-spanner-deluxe-opel-cih~7.jpg
Keine Ahnung warum man das anpassen muss. Der Kollegah macht viel bei den Kleinwagen MantaAsconaKadett. Eventuell liegts daran. Ich habe das von nem 30E liegen und probehalber dran gesteckt ohne erwähnenswerte Einschränkung.

Das funktioniert so, oben ist ne Steuergehäuseschraube die du ersetzt. Unterhalb die bekannte Limaschraube oben. Dann der gummierte Arm, 12mm mit M12 zum Lima bewegen und dem Halter mit M8. Sollte problemlos überall mit CIH reinpassen, aus meiner Sicht. Steuergehäuse am Verteiler ist immer identisch.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 18.10.2024, 05:27
von lost my Rekord
30E ? Meinst Du den BMW E30? Haste mal nen Foto?

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 18.10.2024, 07:47
von Greaser
Nein, Motorcode 30E. Mein ehemaliger Monza A2 hatte das auch.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 18.10.2024, 08:41
von buckrodgers61
die Version der Edelschmiede find ich gut...da lässt sich der Keilriemen prima einstellen....oder ich hab mich beim originalen Halter immer zu doof angestellt... :lol:

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 18.10.2024, 08:58
von the Brain
Hast halt andere Qualitäten Buck.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 18.10.2024, 10:11
von buckrodgers61
the Brain hat geschrieben: 18.10.2024, 08:58 Hast halt andere Qualitäten Buck.
:lol: