Mein Chef hatte mir in der Hinsicht noch zu POM geraten.
Allerdings weiss ich darüber auch nur soviel, wie bei Wikipedia steht

Außer einem 100% Agreement gibt es nichts mehr hinzuzufügen.Olymat1968 hat geschrieben:Finger weg vom Teflon!
Das Material hat zwar super Gleit- bzw. Schmiereigenschaften, aber die Dauerfestigkeit ist gelinde gesagt unterirdisch.
Teflon ist ein Material welches unter Druckbelastung anfängt zu verformen bzw. zu fließen. Ganz gering nur aber es fließt. Man muss sich das vorstellen wie Knetmasse, nur in ganz anderen zeitlichen Dimensionen. So nach 2-3 Monaten wird sich eine leichte Wulst an der Aussenkante zeigen und die Buchse ihre Führung immer mehr verlieren.
Was ich hier beschreibe gilt für reines PTFE, über die diversen verfügbaren Derivate kann ich nix sagen.
Messing ist auch nicht grad der Burner, zwar stabiler als Teflon, aber neigt in Verbindung mit anderen Metallen zum Fressen. Hier kommt es ganz auf die Materialpaarung an. Grundsätzlich gilt dass ein hartes und ein weiches Metall die bessere Paarung sind.
Wenn schon dann würde ich spezielle Lagerbronze mit einem integrierten Fettdepot bevorzugen. Da gibts inzwischen ganz famose Materialien, selbstschmierend und hochfest.
Gruß
Uwe
BennyBenson hat geschrieben:Das ist doch mal ne Aussage.
Mein Chef hatte mir in der Hinsicht noch zu POM geraten.
Allerdings weiss ich darüber auch nur soviel, wie bei Wikipedia steht
gibt es was neues zu dem thema lenkbückse?Klingonen-Thomas hat geschrieben:Was hat Dich das gekostet bzw. wer hat die Buchse hergestellt?chromgoeder hat geschrieben:Eines Tages,der Wagen war nur vorne rechts aufgebockt,dachte ich mir:"Beweg doch mal das Rad,als ob du lenken würdest"
Na herzlichen Glückwunsch![]()
Der Umlenkhebel (rechts am Längstäger montiert) bewegte sich sehr stark auf und ab,bevor er den "Lenkimpuls" an's Gestänge weitergab.
Wie unschön.![]()
Aber auch eine Erklärung dafür,warum ich immer "König der Landstrasse" war.Sprich "Wo fahren wir denn jetzt mal hin?Ach,der Wagen will nach rechts,ich zwar nicht,aber-na bitteschön!"
Irgendwann hatte ich auch mal die 9,90Euro Buchse von irgendeinem Zulieferer verbaut.Nach einer Autobahnfahrt sah ich dann,wie der Hebel auf derBuchse nach unten gewandert war.Irgenwann wär' er dann abgefallen![]()
Nach einigen Überlegungen bat ich dann meinen Motorenbauer um ein Statement.
Wir einigten uns auf eine Messingbuchse.Passgenau auf die vorhandenen Teile abgestimmt wurde sie dann eingepresst.Anschließend mit Kupferpaste auf dem Lagerbolzen montiert.
Meine Bedenken "So nah am Auspuff-was isn'n wenn das alles warm wird?Geht's dann schwer und "frisst"?"
(Wegen ungleichem Ausdehnungsverhalten der verschiedenen Werkstoffe...) lösten sich aber während einer Autobahnfahrt in Wohlgefallen auf.
Die Lenkung ist (logisch) direkter geworden,wie es mit der Wartungsfreundlichkeit aussieht wird sich zeigen.Im Winter nehm ich's mal auseinander.
Die Oberflächengestaltung ist noch nicht optimal
Ich habe mir damals beim Alt-Opel-Teiledealer den kompletten Lenkzwischenhebel als Austauschteil gekauft - habe den Preis nicht mehr im Kopf - aber es war beileibe nicht wenig....
Der Stift muss doch sowieso Rändeln übenLandei hat geschrieben:Uuuii Sebastian, das sieht aber lecker aus.
Kannst du davon ne Kleinserie herstellen?
Gruß
Andreas