the Brain hat geschrieben: ↑28.03.2025, 15:10
Genau, welche Ölpumpe haste verbaut?
Hui, weiß ich gar nicht. Müsste ich Uwe fragen. Hab' halt Jörg angehauen, mit dem Uwe zusammenarbeitet. Der hat unter anderem meinen Kopf bearbeitet und ist echt'n Crack, was (CIH)Tuning betrifft. Der meinte, bis 10 bar ist besser. Zudem hat Daniel @Rkrd1900 ein sehr, sehr ähnliches Set-Up und sein Motor drückt bis 7 bar (hatte ich in irgendeinem Fred gelesen).
Das ist so ja. Bei 5 Bar Geber könnte der halt dauerhaft am Anschlag stehen. Meiner kommt auch nicht mehr unter 3 Bar. Mit komplett Standard aber unterstes erlaubtes Lagerspiel.
Weiß jemand was diese verlängerte Ölpumpe macht? Das ist dann aber wohl was für Motoren an der Verschleißgrenze...
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Der Jörg weiß was er tut. Von dem ist auch mein Ohv Zeugs und bin am überlegen irgendwann mal noch mein 6er Kopf bei ihm vorzustellen.
Selten so ne fähige Person erlebt
Dachte bis jetzte das soviel Druck nur mit der großen Pumpe machbar sei. Da hats ne Zwischenplatte und größere Zahnräder. Was fürn Deckel hat deine Pumpe aktuell?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
the Brain hat geschrieben: ↑29.03.2025, 10:43
Bedankt und wieder was dazu gelernt.
Dachte bis jetzte das soviel Druck nur mit der großen Pumpe machbar sei. Da hats ne Zwischenplatte und größere Zahnräder. Was fürn Deckel hat deine Pumpe aktuell?
teoretisch würde sie einen höheren Druck bringen, der wird aber eigentlich vom Druckventil abgeregelt.( es sei denn es wurde manipuliert ! )
Ich hab die Lange Pumpe drin und bei 5,5 ist Ende...
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!
Jo, man könnte ja ne Mutter hinter die Feder legen. Allerdings bringt das auch nix. Was willst du mit noch mehr als 5,5 Bar wenn man ehrlich ist? Ich könnte mir vorstellen, dass du im warmen Zustand im Leerlauf mehr hast oder? Hast du über 2 Bar? Und beim kritischsten Punkt, der Kaltstart, könnte auch mehr Menge da sein. Sind aber sicherlich auch nur Nuancen...
Ab wann macht das Ölfilter Ventil auf? 7 oder so was oder?
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Erste Frage die sich stellt, aus meiner Sicht ist, zeigt der Geber und oder das Instrument überhaupt korrekt an.
Was seinerzeit beliebt war ist die 2,3TD Pumpe nebst dem Stahldeckel. Auch den Plasteprokel vom Regelventil soll was ringen aus Metall zu drehen. Ich meine jetzt und das im Deckel Seb.
5bar hat laut Instrument meine Serienpumpe in BB auch geschafft.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Die grössere Pumpe bringt mehr Durchsatz, nicht mehr Druck. Der Druck wird ja geregelt durch die Ventile. Wenn die Pumpe mehr Druck bringen soll muss man an die Ventile ran oder das Zahnflankenspiel, also Steuerkolbenfeder etc. Gehäusetoleranz. Wenn mehr Öl im Kreislauf ist (ölkühler) oder der Motor immer an der Belastungsgrenze läuft (hohe Drehzahl) ist das Ziel mehr Volumen durch den Motor zu bringen das immer genügend kaltes Öl an den Lagerstellen ist. Deshalb vergrößert man auch das Ölvolumen, Stichwort Dieselölwanne bei den CIH‘s mit Zahnstangenlenkung oder Ölkühler.
Wenn ich falsch liege gerne Bescheid sagen, dann drehe ich mich noch n bisschen um Haltungsschäden vorzubeugen.
Ist schon richtig was du schreibst. Hatte ich so ja auch geschrieben nur nicht so schön ausführlich
Es müsste allerdings mehr Druck untenrum zur Verfügung stehen, oder nicht? Also Motor heiß, Drehzahl niedrig, mehr Volumen und mehr Druck als mit Standard Pumpe. Oben rum, Regeln dann die Ventile...
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Ist schon richtig was du schreibst. Hatte ich so ja auch geschrieben nur nicht so schön ausführlich
Es müsste allerdings mehr Druck untenrum zur Verfügung stehen, oder nicht? Also Motor heiß, Drehzahl niedrig, mehr Volumen und mehr Druck als mit Standard Pumpe. Oben rum, Regeln dann die Ventile...
Mehr Druck nicht direkt, den Druck der anliegt wird ja bestimmt von den Lagerstellen im Motor und den regelventilen. Du schiebst nur mehr Volumen durch die Lagerstellen und wenn da die Toleranzen passen baut sich weil mehr Zeug durch ein gleich großes Loch muss mehr Druck auf, und das nur vor dem kleinsten durchlass. Also sagnwamal Nockenwellenlager 1 hat 2 100stel spiel, dann hast du da davor krass Öldruck, Nockenwellenlager 2 hat 5 Zentel dann ist dahinter der Öldruck fürn Arsch und die Nockenwelle sieht an Zylinder 3 und 4 recht schnell recht schlecht aus.
Werte Mitforisten @Asbestos@Brender@the Brain und Co., bevor eure Fachsimpelei hier noch ausartet, hätte der Laie gerne eine Antwort auf folgende (simple) Frage :
Kann ich für meine 10 bar VDO Anzeige ALLE Geber nutzen, die über:
- einen Gewindeanschluss M14 x 1,5
- zwei Anschlüsse G/WK
- und natürlich den passenden Messbereich (bis 10 bar) verfügen?