hab zuviel andere Vehikelbuckrodgers61 hat geschrieben: ↑30.01.2020, 13:18
du fährst ja auch in Deutschland kaum![]()

tippe so in 20 Jahre mit den Commo unter 10000 km

hab zuviel andere Vehikelbuckrodgers61 hat geschrieben: ↑30.01.2020, 13:18
du fährst ja auch in Deutschland kaum![]()
Habe erst grad meinen anderen Oldie gemacht, der hat wegen einer kleinen Beule unter dem Batteriehalter, welchen man nur sieht wenn man sich darunter bückt, keinen Veteran erhalten.stevech hat geschrieben: ↑29.01.2020, 21:13 Hallo
Ich bin Schweizer und bin heilfroh,dass der Veteranenstatus(Prüfintervall 6 Jahre,max-Fahrleistung 3000 km im Jahr)nur an Fahrzeugen in gepflegten und nicht umgebauten Fahrzeugen vergeben wird.Zeitgemässes Zubehör und Tuning wird akzeptiert.Und der grösste Vorteil: man kann mehrere Fahrzeuge auf ein Kontrollschild(Nummer)einlösen.Ich habe ein Wechselkontrollschild mit 5 eingelösten Fahrzeugen.
Die Anforderungen werden jedoch kantonal unterschiedlich angewendet.Und der Unterschied zu Deutschland ist die Motorfahrzeugkontrolle eine Kantonale Einrichtung und man wird terminlich vorgeladen zur Fahrzeugprüfung.
Aber insgesamt eine gute Sache.
Viele Grüsse Stefan
Altern mit Würde....aber davon hat der Prüfer wahrlich noch nie was gehörtSchyrjajew hat geschrieben: ↑30.01.2020, 15:00 Wir altern doch auch oder nicht? Eine gepflegte, ältere aber natürliche Dame ist doch auch schöner als eine operierte![]()
Es heisst immer: Es gibt mittlerweile zu viele Veteranen, daher seien die Prüfer mittlerweile auch sehr streng... ob das so ist weiss ich nicht und will ich auch nicht zweifellos behaupten. Ich mach sowieso meist mehr als 3000km im Jahr, da ich nur 2 habe, daher ist das eigentlich meist eine "wenn ichs bekomme, dann gut, und sonst ist es auch egal" Sache. JEmand der 6 Veteranen hat macht wohl auch nicht mit jedem 3000km im Jahr. Der finanzielle Aufwand, wenn man einen Wagen von Grund auf neu restauriert, lohnt sich ja dann auch nicht nur für nen Veteranstatus, da man ihn ja nur im perfekten Zustand bekommt, den Wagen wahrscheinlich für den Veteranenstatus auch lackieren muss, wenn er 30 Jahre stand. Da lass ich lieber den original Lack und führe ihn dann halt alle 2 Jahre vor, ich zahle sowieso nichts dafür bei der Versicherung, als Zweitwagen
Schyrjajew hat geschrieben: ↑31.01.2020, 10:41 lohnt sich ja dann auch nicht nur für nen Veteranstatus, da man ihn ja nur im perfekten Zustand bekommt, den Wagen wahrscheinlich für den Veteranenstatus auch lackieren muss, wenn er 30 Jahre stand. Da lass ich lieber den original Lack und führe ihn dann halt alle 2 Jahre vor, ich zahle sowieso nichts dafür bei der Versicherung, als Zweitwagen
buckrodgers61 hat geschrieben: ↑31.01.2020, 13:29Schyrjajew hat geschrieben: ↑31.01.2020, 10:41 lohnt sich ja dann auch nicht nur für nen Veteranstatus, da man ihn ja nur im perfekten Zustand bekommt, den Wagen wahrscheinlich für den Veteranenstatus auch lackieren muss, wenn er 30 Jahre stand. Da lass ich lieber den original Lack und führe ihn dann halt alle 2 Jahre vor, ich zahle sowieso nichts dafür bei der Versicherung, als Zweitwagen
selbst da gibts schon Einschränkunken...
Kumpel hat nen T1 komplett Neu aufgebaut und mit einem Nicht-Original-VW-Farbton lackieren lassen - Ergebnis: keine H-Abnahme
...mir ist das schon klar - nur du hättest das verdutzte Gesicht sehen müssen ....
Was wiederum für die Szene rund um alte Fahrzeuge nicht gerade Nachwuchsfördernd ist....stevech hat geschrieben: ↑01.02.2020, 07:28 Das es in der Schweiz zuviele Veteranenfahrzeuge hat,hat mir auch ein Prüfer bestätigt.es graut ihnen von der grossen Flut der immer noch existierenden 80 Jahre Fahrzeugen.
Ist auch irgendwie verständlich
Zum Thema Zustand;da ich keine runtergerockten Fahrzeuge mag,ist es für mich ok so,wie es bei uns in der Schweiz angewendet wird.
Gruss Stefan
Alles andere hätte mich auch gewundert, solange Menschen im Spiel sind. Vielleicht gibt es irgendwann die autonome Prüfung, bei der die Karre durch die computergesteuerte Prüfkammer, wie durch eine Waschanlage, geschleust wird. Solange man nicht soweit ist, schränkt man halt den Ermessensspielraum der Prüfer immer mehr ein, bis man das Biomechanoid nicht mehr braucht.
Es geht primär um die regelmäßige Nutzung. Ich steh auf regelmäßige Nutzung. Bin auch mittlerweile so erfahren, man könnte alt sagen,stevech hat geschrieben: ↑01.02.2020, 07:28 Das es in der Schweiz zuviele Veteranenfahrzeuge hat,hat mir auch ein Prüfer bestätigt.es graut ihnen von der grossen Flut der immer noch existierenden 80 Jahre Fahrzeugen.
Ist auch irgendwie verständlich
Zum Thema Zustand;da ich keine runtergerockten Fahrzeuge mag,ist es für mich ok so,wie es bei uns in der Schweiz angewendet wird.
Gruss Stefan
Sehe ich eben auch so.blackray hat geschrieben: ↑01.02.2020, 09:12Was wiederum für die Szene rund um alte Fahrzeuge nicht gerade Nachwuchsfördernd ist....stevech hat geschrieben: ↑01.02.2020, 07:28 Das es in der Schweiz zuviele Veteranenfahrzeuge hat,hat mir auch ein Prüfer bestätigt.es graut ihnen von der grossen Flut der immer noch existierenden 80 Jahre Fahrzeugen.
Ist auch irgendwie verständlich
Zum Thema Zustand;da ich keine runtergerockten Fahrzeuge mag,ist es für mich ok so,wie es bei uns in der Schweiz angewendet wird.
Gruss Stefan
Wer heute in jüngeren Alter mit einem Old, -oder Youngtimer ein neues Hobby beginnen möchte kommt anfangs fast gar nicht mehr um eine " herunter gerotzte Karre" herum. Rein aus finanzieller Sicht.
Um einmal infiziert zu werden mit dem Schraubervirus ist es meiner Ansicht nach völlig egal wie das Auto daher kommt, solange es natürlich Strassenverkehrssicher ist!
Das Anderen natürlich solche Autos, Ratcars und Tuning-Opfer der 80/90er ein Dorn im Auge sind ist mir schon klar. Aber alle original Fetischisten sollten sich zwischendurch auch mal von ihrem Tunnelblick lösen.
Bei der Veteranenstatus Vergabe in der Schweiz herrscht reine Willkür. Abhängig von Kanton, Prüfstelle und teilweise sogar noch vom Prüfer selbst...
Vorteile bei den Versicherungen gibt es so gut wie keine, teilweise ( je nach Kanton) bei den Verkehrsabgaben und halt Kostentechnisch da man 1/3 so oft zum TÜV muss als sonst. Was wiederum die einen Fahrzeuge "im gepflegteren Zustand" nicht sicherer sondern sogar gefährlicher macht.... Kenne da paar Geschichten von bösen Standschäden an Bremsanlage usw..
Ausserdem machen die 3000km viele schöne Oldis zu Trailerqueens...
Meine Meinung.