Seite 2 von 2

Verfasst: 02.12.2007, 19:35
von Reverend Garrett
Dennis J. hat geschrieben:Moin!

Wenn du dir ein Schutzgas-Schweißgerät für den Hobbygebrauch zulegen willst, kann ich dir das Güde MIG 170 empfehlen.
hat sonst noch jemand erfahrung mit den schweißgeräten von güde?

würde mir auch ganz gerne was günstiges zulegen, aber irgendwie beschleicht mich das gefühl, das in dem fall "billig" nicht mit "günstig" gleichzusetzen ist... aber ich lass mich gerne vom gegenteil überzeugen. dennis hat ja schon den anfang gemacht.

Verfasst: 02.12.2007, 21:12
von Driver
Hallo,

Ein Güde tut bei uns in der Schrauberbude seit mindestens 7 Jahren Dienst. Hatten keine Ausfälle - ausser jemand ist mal wieder beim Rangieren über das Schlauchpaket gefahren.... :lol:

Teile wahren immer problemlos zu kriegen...

Georg

Verfasst: 03.12.2007, 00:10
von doktor motor
solltest darauf achten, daß das schlauchpaket die übliche schnellkupplung und das massekabel nen dinse-stecker hat!
die vorschubeinheit sollte nen robusten eindruck machen,nen lüfter muß nicht unbedingt sein (außer du steigst in den stahlbau ein...)
nen händler in der nähe ist nie verkehrt, die haben auch manchmal gebrauchte!
ich hab nen elektra-beckum, etwas älter, schweißt für 230V verblüffend gut!
hübsch ist auch ne automatische vorschubangleichung (du stellst ne stufe höher und der draht läuft schneller), geht aber auch ohne, dann sind halt 2 handgriffe nötig...
hab meins mit nem 10 m 3X 2,5mm kabel ausgerüstet (baustellenkabel in quietsch-gelb), über trommeln sollte man(n) nicht schweißen!

gruß, stefan

Verfasst: 03.12.2007, 08:05
von hannes
doktor motor hat geschrieben: über trommeln sollte man(n) nicht schweißen!
ausser man rollt sie komplett ab, und sie haben einen gescheiten querschnitt ....

Re: Schweißen allgemein und speziell...

Verfasst: 06.12.2007, 10:22
von Reverend Garrett
CCR hat geschrieben:Hallo zusammen!

Was ist das für ein Träger und gibt es dafür Rep-Bleche oder soll ich einfach selbst eines anfertigen und drüberschweißen?
hi tarek, wie ist es denn ausgegangen mit dem träger? hast du ihn komplett entfernt? würde mich mal interessieren.

gruß
michl

Verfasst: 06.12.2007, 10:33
von ruth-66
Reverend Garrett hat geschrieben:
Dennis J. hat geschrieben:Moin!

Wenn du dir ein Schutzgas-Schweißgerät für den Hobbygebrauch zulegen willst, kann ich dir das Güde MIG 170 empfehlen.
hat sonst noch jemand erfahrung mit den schweißgeräten von güde?

würde mir auch ganz gerne was günstiges zulegen, aber irgendwie beschleicht mich das gefühl, das in dem fall "billig" nicht mit "günstig" gleichzusetzen ist... aber ich lass mich gerne vom gegenteil überzeugen. dennis hat ja schon den anfang gemacht.
Habe uns damals ein Güde 170??? gekauft. Super ding, nur schlauchpaket zu kurz und spule für draht zu klein. Solltest bei viel schweißen auf ne große spulen aufnahme achten. Gibts dann 15kg draht bei egay für 30€ sonst 1kg im baumarkt für 6€ oder die richtung und du bist ständig am wechseln.

Schutzgasschweißgerät günstig

Verfasst: 06.12.2007, 13:11
von der mit den Längsträgern
Hallo,

meiner Erfahrung nach kann man auch mit "billigen" Schutzgasgeräten bei unserem Hobby glücklich werden.
Ich schweiße mit einem 80Ampere TIP-Gerät aus dem Baumarkt, ist für Bleche bis 3mm völlig ausreichend.
Mein Opa kaufte es mir 1987 für 400DM (ist so eine alte Währung von früher), damit ich meiner Schwester ihren Käfer nach Kaltverformung reparieren konnte.
Ich habe im Laufe der Zeit ein Massekabel mit höherem Querschnitt angeschlossen und einen Lüfter nachgerüstet. Die wichtigste Investition war der Umbau auf ein Dinse-Schlauchpaket.
Ich kann auch nur mit 1KG-Rollen schweißen, spule aber mit selbstgebautem Gerät aus Scheibenwischermotor den Draht um.
Der Drahtvorschubmotor hat die Dimension eines LEGO-Motors, die Zahnräder im Getriebe könnten auch in einer Armbanduhr Dienst tun. Aber es hält seit 20 Jahren, wobei zeitweilig exzessiv geschweißt wurde.
Ebenso habe ich die 1-Liter Gasflasche durch eine 10l-Flasche ersetzt.
Mit am wichtigsten ist meiner Meinung nach das Schlauchpaket.
Der wichtigste Unterschied zwischen teuer und billig liegt in der Einschaltdauer ED des Gerätes. Diese sagt in % aus wielange in einem Zeitraum von 10min (???) geschweißt werden kann, ohne das Gerät zu überlasten.
Beim Hobby-Auto-Schweißen spielt das aber keine ganz so große Rolle.

Grüße Eckhard

Re: Schutzgasschweißgerät günstig

Verfasst: 06.12.2007, 13:36
von ruth-66
der mit den Längsträgern hat geschrieben: Diese sagt in % aus wielange in einem Zeitraum von 10min (???) geschweißt werden kann, ohne das Gerät zu überlasten.
Beim Hobby-Auto-Schweißen spielt das aber keine ganz so große Rolle.

Grüße Eckhard
Da hast du recht, bin 1 mal an die grenze gekommen, ist aber normal kein problem mit nem günstigen gerät.