Seite 10 von 18

Verfasst: 19.01.2010, 16:17
von D-Jetronic Bezwinger
Nö, aber die Leute denken ich hätte Teile aufm Speicher gehortet ....
und dann gibts die die nicht alles lesen und dann nur die Hälfte
verstanden haben oder die Links nicht anclicken....usw...
die immerwiederkehrende Frage,

"WO GIBT ES DIE KLEINEN O-RINGE UNTER DEN DÜSEN DER ZWEITEN SERIE MIT PLASTIKSPRÜHKOPF?"

DIE ANTWORT ;)

BEI PS AUTOTEILE für den OPEL MANTA A GT/E


Opel Originalteile Nummer: 8 17 500 und 8 17 502


Heute Abend hab ich wieder 6 Mails mit der Frage... ;)

Es ist wohl so, dass alle D-Jetronicwagen bisher keine neuen Dichtringe
für die Düsen der 2. Serie verpasst bekamen, weil es nirgends welche gab...und wenn Mercedes schon (angeblich) nichts liefern kann...wer denkt da an PS Autoteile und einen Opel Manta?!?

Ich hoffe der Vorrat bei PS ist riesig...der gute wird kaum mit dem Versand nachkommen... :roll:

Verfasst: 19.01.2010, 17:45
von Hesse
D-Jetronic Bezwinger hat geschrieben: WO GIBT ES DIE KLEINEN O-RINGE UNTER DEN DÜSEN DER ZWEITEN SERIE MIT PLASTIKSPRÜHKOPF"
Ich habe solche Dinger im Dezember 2009 noch beim freundlichen Opel
Händler um die Ecke für ein paar cent gekauft.

Die Nummern habe ich sogar auch noch 8 17 500 und 8 17 502.

Verfasst: 19.01.2010, 20:06
von D-Jetronic Bezwinger
haha supi,
eine seltene Sache, dass Opel besser sortiert ist als Mercedes :D

.....find ich ja auch mal Klasse :)

Druckfühler quer zur Fahrtrichtung montieren!

Verfasst: 19.01.2010, 22:38
von D-Jetronic Bezwinger
Druckfühler um 180 Grad verdreht montieren !

SCHLAUCHZUFÜHRUNG ENTGEGEN DER FAHRTRICHTUNG!

Hallo,
habe von einem Spezialisten der Volvo D-Jetronic Szene (VIELEN DANK!!) einen sehr guten Tip :wink: bekommen, den ich Euch nicht vorenthalten möchte:

In den 70ern fand man heraus, dass heftige (Not-)Bremsmanöver, das rabiate Fahren auf den Bordstein oder über Hindernisse oder z.B. ein (Bagatell-)Frontalzusammenstoß (aufgrund der Massenträgheit des relativ schweren Membranspulenschiebers und dessen Befestigung in Fahrtrichtung, ) den Druckfühler dejustieren (Die Spannfedern überdehen) oder gar verklemmen kann.
Diese Beschädigung lässt sich noch nicht einmal mit einem Bosch
EFAW 228 D-Jetronic Werkstatt-Prüfgerät ausmachen. :roll:

Die Folge:
Starten nicht oder nur noch schlecht möglich und auf einmal, wie von Geisterhand, ein exorbitant hoher Verbrauch von 20 Litern!


In einer Kundendienst Mitteilung der 70er Jahre wird dringend empfohlen GENERELL den Druckfühler darum präventiv mit der Schlauchzuführung nach hinten um 180 Grad verdreht umzumontieren....dann kann das nicht mehr passieren.

Bei späteren Opel Modellen wie dem Diplomat E und Commo B kann
das ab ca 1972 schon ab Werk vorgenommen worden sein.
Bei Volvo fand diese Korrektur auch in genau diesem Jahr statt.
Bitte mal prüfen.

Investition: Ein geringfügig längerer ausreichend steifer Vakuum-Schlauch, der sich durch Unterdruck nicht zusammenziehen darf.
:idea:

SIEHE Bild, so soll es sein, das ist sicherer!
Quelle Volvo

Bild

Verfasst: 20.01.2010, 23:21
von D-Jetronic Bezwinger
Ich wurde von einem D-Jetronicfahrer aus einem anderen Forum nach historischen Zündkerzen-Umschlüsselungslisten gefragt, bitte gestattet mir, auch wenn es sich wiederholt, dass ich es nochmals anführe,
da dies viele Mitleser hier zu interessieren scheint die mir Mails schreiben, da die Jetronic hier empfindlich reagieren kann.

Vor allem heutige MADE IN CHINA oder INDIA Kaufhaus-Kerzen
taugen wenig und machen zuweilen Schwierigkeiten.
Offensichtlich nicht nur mir... :twisted:

Hier die beste Umschlüsselungsliste (übersichtlich!) die ich kenne:

Bitte hier auf den Link clicken:

http://trabitechnik.com/pages/2006/zuendkerzen.htm

Wenn geöffnet, findet Ihr unter der Liste die Excell Datei zum selber downloaden und ausdrucken:
Da kann man dem Autor nur Danke sagen!

Nicht lachen, diese hervorragend präzise 70er Jahre
Ex- NVA-Zündkerzenliste 8) :idea:
schlüsselt sämtliche für uns Oldtimer- und D-Jetronicfahrer
relevante alten Kerzen wie Bosch, Beru, Champion, AC Delco, Motorcraft aber auch exotische osteuropäische Zündkerzen bis hin zu Polnischen, Tschechischen und UDSSR Fabrikaten gegenseitig um, einfach klasse!! :wink:

Die Liste ist, wie man es von einer Armeeliste erwartet, äußerst korrekt, auch hinsichtlich der Gewinde- und Isolatorenlängen!

Für unsere CIH Opel Motoren und diverse Volvo OHV Triebwerke ist ausschließlich das Kurz-Gewinde M14 x 12,7mm Länge mit flachem Dichtsitz und Weichmetalldichtring korrekt!

Sehr empfehlenswert, die Liste, auch zum Ausrucken und in die Garage hängen.

Man sieht, die perfekte Kerze für den OPEL CIH Motor ist die Beru
Isolator Spezial M14-175 (=Bosch W7AC) oder die Isolator Spezial
PM 14-175 (=Bosch W7BC).

Für den Volvo OHV Motor empfielt sich die Beru
Isolator Spezial M14-225 (=Bosch W5AC)
oder PM14 -225 (=Bosch W5BC) .

Die Beru-Isolator-Kerzen werden ausschließlich in Deutschland im BERU-Werk Sonneberg-Sachsen gefertigt und sind sehr unempfindlich, da NICHT EXTRA IN DER KERZE MIT EINEM BRUCHEMPFINDLICHEN GRAPHITSTAB ENTSTÖRT!
Zünd-Aussetzer sind damit sehr viel unwahrscheinlicher als mit den heutigen vollentstörten Bosch und NGK Kerzen! Isolator Kupferkerzen sind sehr gut für Oldtimer-Motoren geeignet, die bereits enstörte Zündkabel und Kerzenstecker besitzen, ferner auch noch günstig! :wink:

Verfasst: 21.01.2010, 17:31
von andysteinmetz
Auch als Wessi : Deutsche Gründlichkeit !
Gibt es allerdings auch von BOSCH.

Gruß Andy

Verfasst: 21.01.2010, 18:39
von D-Jetronic Bezwinger
Hallo Andy, ich weiß ,
und ich liebe Gründlichkeit :)

die Kerzenlisten-Ost-Variante ist super übersichtlich...ich mag die "auf einen Blick" schnelle Aussagekräftigkeit samt Illustration der Kerzenspitze und des Gewindes mit Maßen und die Nennung der alten und neueren Bezeichnungen von Bosch und Beru.

Außerdem gibt es ein interessantes Phänomen:

Die Isolator Ost Kerzen und Ost-Exoten sind bei der NVA Liste absolut korrekt gegen heute gängige Bosch, Beru und NGK Hitzewerte umgeschlüsselt, dies deckt sich mit vielen Jahren Ost und West Auto Erfahrung (dabei bin ich auch Wessi aber ich mag eben auch DDR, Tschechen & Russenautos! :) )
Kann aus der Praxis bestätigen die Cross-Angaben in der NVA Liste stimmen bis aufs "i-Tüpfelchen"!

Umgekehrt ist das lustigerweise nicht immer der Fall.

Ich denke Bosch fehlte es von Fall zu Fall an den Daten der Ost Kerzenhersteller....das kann dazu führen dass ein Wartburg z.B. mit den von Bosch empfohlenen Kerzen nicht so gut läuft...auch bei den CSSR-"PAL" Kerzen für den luftgekühlten Tatra V8 ist das nicht immer der richtige Hitzewert, den Bosch in der eigenen Cross-Reference empfielt, oftmals sind die (evtl auch aus Sicherheitsgründen?) eine Nummer zu kühl, dann verrußen die...

Verfasst: 21.01.2010, 20:31
von marco
Habe bei mir die Bosch-Super 4 eingebaut,
habe mal einen Bericht über Motoreinstellungen gelesen da ging es um Webervergaser einstellen dort wurden die Kerzen mit der Begründung verbaut das wenn auch nur etwas an Zündfähigen Luft- Benzingemisch im Brennraum ankommt die Kerze zündet es!

Ich habe keinen Unterschied feststellen können außer der Preis :shock:
Auto läuft beim einstellen der Vergaser nicht Besser als mit anderen Kerzen.

hier noch etwas Bla Bla vom Hersteller:
Wieder eine innovative Idee von Bosch. Die Bosch-Super 4 arbeitet nach dem neuesten Luftgleitfunken-Prinzip und hat als erste Zündkerze vier dünne Masseelektroden mit einer angespitzten, versilberten Mittel-Elektrode.
Diese Kombination ist weltweit einzigartig und hat entscheidende Vorteile. Je nach Motorbelastung wählt sich der Zündfunke immer den besten Weg für eine sichere Zündung.
Technische Überlegenheit - auch für Ihr Auto.
Die Bosch-Super 4 leistet weit mehr als herkömmliche Zündkerzen. In allen Fahrsituationen, über die gesamte Lebensdauer.

Verfasst: 21.01.2010, 22:57
von D-Jetronic Bezwinger
Hallo Marco,
das ist zweifellos eine gute Kerze, wenn es um sehr lange Laufintervalle in modernsten Direkteinspritzer Otto-Motoren mit Hochvolt- Transistor-, Thyristor oder gar Mehrspulenzündung geht. Jedoch ist diese genau wie die indischen Bosch WR7BC, nach heutiger OEM Vorschrift, ebenfalls innen entstört mit einem im Porzellanhals eingelassenen, von außen nicht sichtbaren, 1-5 Kiloohm Funkentstör-Widerstands-Graphitstab.
Der kann beim Herunterfallen oder unvorsichtigem Hereindrehen unsichtbar innen brechen, dann setzt die Kerze trotz Silber, Platin oder anderen hyperedlen Zutaten in der Mittelelektrode mal aus, mal nicht aus, dann wieder aus, dann wieder nicht... usw... immer fröhlich hin und her...
Die Ursache findet sich bei so einem Graphitstab-Kontakt-Wackler sehr mühsam, erst recht bei einem 6 oder gar 8 Zylinder!
Zumal es dann oft zig Tage oder gar Wochen wieder ohne Stottern zündet...irgendwann schiebt man sowas dann auf den Motor und sucht sich tot... erst recht bei einem Einspritzer ;)
Vor allem sind diese entstörten heutigen Kerzen in Autos mit bereits entstörten Kabeln und Steckern einfach überflüssig....sie klauen zusätzlich Zündspannung....Ich nutze seit jeher immer die simplen Kupferkerzen
ohne Entstörung weil schon die Kabel entstört sind und die Stecker und der Verteilerfinger :wink:
Die Isolator Spezial Kerzen sind, soweit ich in den Listen von heute sehen konnte, die einzigen, die noch ohne Enstörung sind, und darum keinen Innenleiter-Wackler haben können....

Wunderkerzen gibts trotz Werbetrallala sowieso nicht, es gab ja mal so ganz teure SUPER BENZINSPAR Quatschkerzen BRISK oder Splitfire... außer dem Hersteller viel Geld bringen die kein PS mehr und keinen 1/2 Liter Einsparung..... :roll:

Verfasst: 22.01.2010, 17:34
von marco
Ja habe auch schon 12 der Isolator Spezial M14-175 hier zu liegen die kommen als nächstes in den 2,8, in den GSE Coupe auch aber das dauert noch etwas :D :D :D

Verfasst: 22.01.2010, 17:40
von marco
Hat sich schon was mit dem Umbau des Steuergeräts ergeben, machbar oder nicht :?: brauche auch bald Einspritzventile :?

Verfasst: 22.01.2010, 18:52
von Eremit
marco hat geschrieben: Wer dreht Alu in Berlin?
hmm ne Drehbank wäre ja auch mal was für Papas Sohne :eusa_think
Ich kanns nicht. Ich könnte höchstens versuchen dir nen Zugang zu einer Drehbank zu organisieren.

vlG
Uli

Verfasst: 22.01.2010, 19:45
von D-Jetronic Bezwinger
Hallo, nee das Steuergerät hab ich noch nicht angerührt, echt keine Zeit...sag warum lässt Du Deine Einspritzdüsen nicht bei ASNU reinigen und neue Schläuche dran befestigen? :?

Mit den Isolator Kerzen biste auf der sorglosen Seite - die halten und halten und halten echt klasse die Teile!

@Uli, danke,
:wink: :D fehlt nur noch der Dreher ich hab keinen Schimmer von Drehbänken ?!?!

Verfasst: 22.01.2010, 22:03
von Ax
kenne nen dreher hier in B (kreuzberg) http://www.stabil-berlin.de/

Verfasst: 22.01.2010, 23:52
von marco
Danke, die Teile sind aber schon in Arbeit 8)