[Diskussion] Reparatur einer Kofferrraumecke
- Herr Wernersen
- Beiträge: 971
- Registriert: 14.05.2010, 21:52
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
[Diskussion] Reparatur einer Kofferrraumecke
Fragen oder Anregungen? Könnt Ihr alles hier rein schreiben.
Gibts Probleme bei Größe auf eurem Bildschirm? Ist ein horizontaler Scrollbalken da oder ist der grad nur bei mir?
Gibts Probleme bei Größe auf eurem Bildschirm? Ist ein horizontaler Scrollbalken da oder ist der grad nur bei mir?
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 19.11.2011, 19:51
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Ich habe in der Anleitung und im Diskussionsbereich keinen horizontalen Scrollbalken gehabt.
Sah alles gut aus.
Ein Link von der Anleitung zum Diskussionsbereich kommt noch oder?
Sehr gut beschrieben!
Sah alles gut aus.

Ein Link von der Anleitung zum Diskussionsbereich kommt noch oder?
Sehr gut beschrieben!

Hab gerade durchgezählt;
ich hab sie wirklich nichtmehr alle.
Why drink and drive... ?
...Smoke and Fly!
ich hab sie wirklich nichtmehr alle.
Why drink and drive... ?
...Smoke and Fly!
- Herr Wernersen
- Beiträge: 971
- Registriert: 14.05.2010, 21:52
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Grad erledigt. Danke für den Hinweis63´er Caravan hat geschrieben: Ein Link von der Anleitung zum Diskussionsbereich kommt noch oder?

Gruss
Mario
Ich stand auf dem Klo und wollte ne Uhr aufhängen. Der Beckenrand war nass, da rutschte ich aus und schlug hart mit dem Kopf auf. Als ich wieder zu mir kam, hatte ich eine Offenbahrung. Eine Vision..
- Motorwagen
- Beiträge: 3103
- Registriert: 14.12.2007, 12:29
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
-
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.03.2009, 17:21
- Wohnort: Darmstadt
- Status: Offline
- Herr Wernersen
- Beiträge: 971
- Registriert: 14.05.2010, 21:52
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
- Herr Wernersen
- Beiträge: 971
- Registriert: 14.05.2010, 21:52
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
-
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.03.2009, 17:21
- Wohnort: Darmstadt
- Status: Offline
- Mr. Jackson
- Beiträge: 1213
- Registriert: 21.11.2007, 21:09
- Wohnort: Europäische Union
- Status: Offline
- Herr Wernersen
- Beiträge: 971
- Registriert: 14.05.2010, 21:52
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
@Markus.LaMar hat geschrieben:Moin Mario,
hast Du noch Bilder von der Geschichte mit den Schablonen?
Das kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich lange nichts mehr in der Richtung gemacht habe.
Ansonsten topp![]()
Gruß Markus
Bilder von den Schablonen habe ich kaum welche gemacht. Aber es würde auch in meinen Augen nicht viel Sinn machen, denn jedes Auto ist anders verrostet und die Schablonen sind nicht unbedingt übertragbar.
Im Fall dieser Ecke mach es einfach so:
- Schneide eine Schablone so für die Ecke aus, als ob es keine Sicke geben wird. Das ist deine Fertigmaßschablone.
- Du musst dann beim Übertragen auf das Blech darauf achten, dass Du ,am Besten rundherum, mehr anzeichnest, damit dir nach dem Treiben der Sicke nicht irgendwo Material fehlt. Für solche Zwecke kann man auch erstmal "Vorschnittschablonen" machen. Aber da es eine einmalige Sache ist, kann man auch einfach großzügiger anzeichnen.
- Wenn nun das Blech vorgeschnitten vorliegt wird der Bogen angezeichnet und das Blech getrieben. Danach kann mit der ersten Schablone auf Fertigmaß zugeschnitten werden.
Wenn Du kein brauchbares, altes Stück Blech für eine Vorlage hast, dann musst Du das Stück wohl oder Übel aus Pappe nachbilden und Probieren bis es passt.
Gruss
Mario
Ich stand auf dem Klo und wollte ne Uhr aufhängen. Der Beckenrand war nass, da rutschte ich aus und schlug hart mit dem Kopf auf. Als ich wieder zu mir kam, hatte ich eine Offenbahrung. Eine Vision..
Echt super diese Anleitungen! Großes Lob.
Noch ein Tipp für die Schablonen.
Wenn die rostigen Teile ausgeschnitten sind, einfach ein Blatt Papier drauflegen und mit dem Finger die Konturen des guten Bleches abfahren, dann drückt sich die Form auf dem Papier ab.
Man braucht dies dann nur noch ausschneiden und hat eine prima Schablone.
Wenn beim abfahren der Blechkante mit den Fingern die Finger vom Schrauben etwas schmutzig sind, wird die Blechkante auf dem Papier sogar noch etwas deutlicher.
Alles hat eben auch etwas gutes, manchmal auch schmutzige Finger.
Dann noch fröhliches schablonieren!
Noch ein Tipp für die Schablonen.
Wenn die rostigen Teile ausgeschnitten sind, einfach ein Blatt Papier drauflegen und mit dem Finger die Konturen des guten Bleches abfahren, dann drückt sich die Form auf dem Papier ab.
Man braucht dies dann nur noch ausschneiden und hat eine prima Schablone.
Wenn beim abfahren der Blechkante mit den Fingern die Finger vom Schrauben etwas schmutzig sind, wird die Blechkante auf dem Papier sogar noch etwas deutlicher.
Alles hat eben auch etwas gutes, manchmal auch schmutzige Finger.
Dann noch fröhliches schablonieren!