Die Geheimnisse der D-Jetronic Einspritzung gelüftet :)
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
Zweitaktmix 1:50 im Tank = Klasse Reinigungsergebnis bei CIH
Zweitaktmix = Klasse Reinigungsergebnis
Ich hatte ja schon damals den alten 70er Jahre Werkstattmeister-Einspritz-Reinigungs-Tip mit dem beimischen von günstigem Zweitaktöl für 1 bis 2 Tankfüllungen im 1:50 Mischungsverhältnis und später 1:150 - 200 erwähnt.
Ich hatte jetzt bei einem Peugeot 604 Gti V6 mit innerlich ziemlich verdrecktem Europa V6 Motor die Möglichkeit diese These zu belegen, da dort (aufgrund von langem Stehen und häufigen Kurzstrecken in Frankreich) Mengenteiler, Düsen und Leitungen verharzt / verkokt waren mit entsprechend unangenehmen 20L Verbräuchen, schlechtem Anspringen
und ruppiger Laufkultur als Folge.
Mein Freund Martin und ich haben dann für 3 Tankfüllungen das
2 Taktöl zum Tanken dazugemischt und zwar wie beim modernen Roller 1:50 rauchfrei (weniger Konzentration reinigt nicht schnell genug wenn es akut verharzt und verkokt ist, nach Reinigung später zum Ventilschmieren und Sauberhalten ist dann 1:150 ggf. auch 1:200 genug...)
Jetzt haben wir das ganze System mal untersucht, da wir Düsendichtungen erneuern mußten: Es ist alles sauber und das Spritzbild der teuren mechanischen Düsenstöcke wie neu....das war vorher geradezu pieselig!
Ich kann das wirklich bei lange abgestellten oder auch auf Kurzstrecke
gequälten Motoren (Einspritzung aller Art und auch Vergaser) als
nachweislich billige und hochwirksame INNENREINIGUNG
(Düsen / Ventile / Brennräume) empfehlen. Top.
So manches Wunderprodukt aus dem Abzock-Additivregal ist dagegen geradezu ein unwirksamer Witz!
Die alten Meister hatten 100% recht.
P.S. Taxifahrer und Spediteure die ihre Dieselflotte schonen wollen
mischen auch dem Diesel stets 0,7 bis 1% billiges 2 Taktöl zum sauberhalten und schmieren der Einspritzpumpe bei...gerade jetzt wo die Kraftstoffe allesamt auf "ökologisch" und "schwefelarm" getrimmt sind und keine ausreichenden schmierenden Eigenschaften mehr besitzen.
Bei Benzinern wird das bei E10 ein ganz heißes Thema, denn da sind 10% Bio-Alkohol drin...das korrodiert wie wild.
(Bedenkt auch Drosselklappenwellen bei den Vergasern!!)
Habe zu diesem Thema einiges gefunden:
ZITAT:
Interessant waren dabei vorallem die Erläuterungen von Sterndocktor, soweit ich es mitbekommen habe Motorenentwickler bei Mercedes und Ferrocen (ordentlicher) Chemie Prof.
Tenor des Artikels:
Mann sollte ein 2-Taktöl nehmen welches Aschefrei verbrennt, hier wurde günstiges 2Taktöl für Baumsägen empfohlen.
Ich fasse die Wirkung mal zusammen, so wie ich es verstanden habe:
Moderner schwefelfreier Diesel, wie er in Deutschland seit Jahren verwendet wird, schmiert die Einspritzpumpen und Düsen nicht mehr ausreichend. Diese werden leider vom Diesel und nicht vom Motoröl geschmiert, geht wegen der aktuellen Pumpenentwicklung wohl auch nicht anders.
Daher müssen hier inzwischen Beschichtungen wie Teflon verwendet werden. Oft überlebt diese Beschichtung jedoch kein ganzes Motorleben. (so war es bei einigen von Mercedes verbauten und von Bosch produzierten Einspritzpumpenserien)
2-Takt Öl sorgt für eine bessere Schmierung, bewirkt, daß die Düsen sauberer bleiben, bessere Verbrennung, Pumpem halten länger.
Anscheinend ist es der Königsweg.
Laut Sterndocktor der die Motoren mit und ohne Öl intensiv auf den Prüfständen hatte, sind sogar die Abgaswerte deutlich besser.
Modernes 2-Takt Öl verbrennt wohl auch sauberer als nur Diesel, also im schlimmsten Fall verbrennt es einfach.
................
P.S. DITO beim Benziner
Grüße
Viele Grüße
Brabbel
Ich hatte ja schon damals den alten 70er Jahre Werkstattmeister-Einspritz-Reinigungs-Tip mit dem beimischen von günstigem Zweitaktöl für 1 bis 2 Tankfüllungen im 1:50 Mischungsverhältnis und später 1:150 - 200 erwähnt.
Ich hatte jetzt bei einem Peugeot 604 Gti V6 mit innerlich ziemlich verdrecktem Europa V6 Motor die Möglichkeit diese These zu belegen, da dort (aufgrund von langem Stehen und häufigen Kurzstrecken in Frankreich) Mengenteiler, Düsen und Leitungen verharzt / verkokt waren mit entsprechend unangenehmen 20L Verbräuchen, schlechtem Anspringen
und ruppiger Laufkultur als Folge.
Mein Freund Martin und ich haben dann für 3 Tankfüllungen das
2 Taktöl zum Tanken dazugemischt und zwar wie beim modernen Roller 1:50 rauchfrei (weniger Konzentration reinigt nicht schnell genug wenn es akut verharzt und verkokt ist, nach Reinigung später zum Ventilschmieren und Sauberhalten ist dann 1:150 ggf. auch 1:200 genug...)
Jetzt haben wir das ganze System mal untersucht, da wir Düsendichtungen erneuern mußten: Es ist alles sauber und das Spritzbild der teuren mechanischen Düsenstöcke wie neu....das war vorher geradezu pieselig!
Ich kann das wirklich bei lange abgestellten oder auch auf Kurzstrecke
gequälten Motoren (Einspritzung aller Art und auch Vergaser) als
nachweislich billige und hochwirksame INNENREINIGUNG
(Düsen / Ventile / Brennräume) empfehlen. Top.
So manches Wunderprodukt aus dem Abzock-Additivregal ist dagegen geradezu ein unwirksamer Witz!
Die alten Meister hatten 100% recht.
P.S. Taxifahrer und Spediteure die ihre Dieselflotte schonen wollen
mischen auch dem Diesel stets 0,7 bis 1% billiges 2 Taktöl zum sauberhalten und schmieren der Einspritzpumpe bei...gerade jetzt wo die Kraftstoffe allesamt auf "ökologisch" und "schwefelarm" getrimmt sind und keine ausreichenden schmierenden Eigenschaften mehr besitzen.
Bei Benzinern wird das bei E10 ein ganz heißes Thema, denn da sind 10% Bio-Alkohol drin...das korrodiert wie wild.
(Bedenkt auch Drosselklappenwellen bei den Vergasern!!)
Habe zu diesem Thema einiges gefunden:
ZITAT:
Interessant waren dabei vorallem die Erläuterungen von Sterndocktor, soweit ich es mitbekommen habe Motorenentwickler bei Mercedes und Ferrocen (ordentlicher) Chemie Prof.
Tenor des Artikels:
Mann sollte ein 2-Taktöl nehmen welches Aschefrei verbrennt, hier wurde günstiges 2Taktöl für Baumsägen empfohlen.
Ich fasse die Wirkung mal zusammen, so wie ich es verstanden habe:
Moderner schwefelfreier Diesel, wie er in Deutschland seit Jahren verwendet wird, schmiert die Einspritzpumpen und Düsen nicht mehr ausreichend. Diese werden leider vom Diesel und nicht vom Motoröl geschmiert, geht wegen der aktuellen Pumpenentwicklung wohl auch nicht anders.
Daher müssen hier inzwischen Beschichtungen wie Teflon verwendet werden. Oft überlebt diese Beschichtung jedoch kein ganzes Motorleben. (so war es bei einigen von Mercedes verbauten und von Bosch produzierten Einspritzpumpenserien)
2-Takt Öl sorgt für eine bessere Schmierung, bewirkt, daß die Düsen sauberer bleiben, bessere Verbrennung, Pumpem halten länger.
Anscheinend ist es der Königsweg.
Laut Sterndocktor der die Motoren mit und ohne Öl intensiv auf den Prüfständen hatte, sind sogar die Abgaswerte deutlich besser.
Modernes 2-Takt Öl verbrennt wohl auch sauberer als nur Diesel, also im schlimmsten Fall verbrennt es einfach.
................
P.S. DITO beim Benziner
Grüße
Viele Grüße
Brabbel
...dann werde ich das Zweitakt-Öl auch mal testen. Bislang kannte ich persönlich nur den "Trick", gelegentlich einen Schluck ATF in den Tank zu kippen. Ich hielt sowas persönlich immer für "Voodoo", ähnlich der These über den sogenannten "Memory-Effekt" an den Ventilsitzen jahrelang mit Bleisprit betriebener Motoren. Aber schaun mer mal, neugierig genug bin ich jetzt 
Bis dann
Michael

Bis dann
Michael
Viele Grüße
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
Hallo, nee ATF ist nichts, hat im Motor nichts zu suchen...
das gehört ins Automatic-Getriebe oder die Servolenkung...aber keinesfalls in den Verbrennungskreislauf----
das API TC 2 Taktöl ist nicht zu toppen was die Reinigung betrifft...
das ist nämlich auf höchste Reinigungswirkung (chemisch aktiv detergent) ausgelegt....
ATF soll nichts reinigen!
Im Gegenteil in einem A-Getriebe ist keine Verkrustung...höchstens kann es etwas die Abriebteile (Gummi und Metall) in der Schwebe halten, aber das
2T Öl löst aktiv alte verharzte Rückstände und schmiert alle oberen Zylinderanteile...aus den E-Düsen holt das Zeug wirklich allen alten Rotz raus!
Fahr einen Tank oder besser zwei mit 1:50 ( so ein 5l Kanister 2T Öl gibts in der Bucht sehr günstig oder im Baumarkt)
dann ist alles sauber...auch der Kohlebesatz in den Brennräumen und Ventilen und ggf verklebte Kolbenringe lösen sich...
kannste sogar mit einem Endoskop (90 Euro bei Conrad) im Brennraum sehen wenn Du nach der Kur die Kerze mal rausdrehst.
Wirklich Top! (In Diesel und Benziner klappt das gleich gut!)
Kleine Nebenwirkung, wer immer 2 Taktöl dann nachfolgend zur Reinhaltung und Obenölung 1:150 beimischt imprägniert seinen Auspuff von innen...
der geringe Ölnebel setzt sich im Auspuff ab und nichts rostet mehr...so lustig das klingt, aber 2 Takter haben niemals von innen verrostete Auspuffe...kann nur noch von außen gammeln.
Viele Grüße
Brabbel
das gehört ins Automatic-Getriebe oder die Servolenkung...aber keinesfalls in den Verbrennungskreislauf----
das API TC 2 Taktöl ist nicht zu toppen was die Reinigung betrifft...
das ist nämlich auf höchste Reinigungswirkung (chemisch aktiv detergent) ausgelegt....
ATF soll nichts reinigen!
Im Gegenteil in einem A-Getriebe ist keine Verkrustung...höchstens kann es etwas die Abriebteile (Gummi und Metall) in der Schwebe halten, aber das
2T Öl löst aktiv alte verharzte Rückstände und schmiert alle oberen Zylinderanteile...aus den E-Düsen holt das Zeug wirklich allen alten Rotz raus!
Fahr einen Tank oder besser zwei mit 1:50 ( so ein 5l Kanister 2T Öl gibts in der Bucht sehr günstig oder im Baumarkt)
dann ist alles sauber...auch der Kohlebesatz in den Brennräumen und Ventilen und ggf verklebte Kolbenringe lösen sich...
kannste sogar mit einem Endoskop (90 Euro bei Conrad) im Brennraum sehen wenn Du nach der Kur die Kerze mal rausdrehst.
Wirklich Top! (In Diesel und Benziner klappt das gleich gut!)
Kleine Nebenwirkung, wer immer 2 Taktöl dann nachfolgend zur Reinhaltung und Obenölung 1:150 beimischt imprägniert seinen Auspuff von innen...
der geringe Ölnebel setzt sich im Auspuff ab und nichts rostet mehr...so lustig das klingt, aber 2 Takter haben niemals von innen verrostete Auspuffe...kann nur noch von außen gammeln.

Viele Grüße
Brabbel
Zuletzt geändert von Brabbelbratz am 24.03.2010, 10:42, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.03.2009, 17:21
- Wohnort: Darmstadt
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
Hallo,
ja klar in dem Kurzstrecken -Alltagswagen wird das super sauber putzen...
brauchst auch keine Sorge wegen dem G-Kat zu haben, das 2T öl ist gemäß API TC auch Kat neutral, weil es längst KAts auch für 2 Takter gibt...da ist kein Schwermetall drin, bloß eben klappt bei einem KAT Auto das mit dem imprägnieren des Auspuffs gegen Rost von innen
nicht weil das restliche 2 Taktöl im 3 Wege Kat verheizt wird.... 
Man glaubt kaum was sich in den Ottomotoren (nicht nur Diesel)
so ablagert, wenn man die nicht auch auf Langstrecke öfters durchpustet...vom Verschleiß durch Korrosion (der verflixte Spiritus Zusatz im heutigen Benzin !!) gar nicht zu sprechen...
Brauchst übrigens partout kein teures Race 2T Öl kaufen, das billigste für Baumsägen etc... +- 2 - 3 Euro der Liter reicht vollkommen....
http://cgi.ebay.de/Alpine-Motorenoel-Zw ... 3ca55049c9
Oder hier 20 Liter und zuhause immer was abzapfen für die Reise...ist schön billig! (2,80 Euro der Liter)
http://cgi.ebay.de/20-L-2-Takt-Ol-Misch ... 2a04792fb4
die reinigenden Eigenschaften sind überall nach API TC festgelegt und um Schmierung brauchst Du Dich ja beim 4 Takter nicht zu kümmern, da soll das 2T Öl ja nur oben beiläufig Düsen & Ventile schmieren und alles reinigen und sauber halten....ggf noch den oberen Kolbenring etwas zusätzlich schmieren...das macht das günstige 2T Öl mit links...
In 2T Rennmotorräder gehört dann synthetisches 2T API JASO Öl aber das hat andere schmierungstechnische Gründe. Hat nix mit Reinigung zu tun...
Viele Grüße
Brabbel
ja klar in dem Kurzstrecken -Alltagswagen wird das super sauber putzen...
brauchst auch keine Sorge wegen dem G-Kat zu haben, das 2T öl ist gemäß API TC auch Kat neutral, weil es längst KAts auch für 2 Takter gibt...da ist kein Schwermetall drin, bloß eben klappt bei einem KAT Auto das mit dem imprägnieren des Auspuffs gegen Rost von innen


Man glaubt kaum was sich in den Ottomotoren (nicht nur Diesel)
so ablagert, wenn man die nicht auch auf Langstrecke öfters durchpustet...vom Verschleiß durch Korrosion (der verflixte Spiritus Zusatz im heutigen Benzin !!) gar nicht zu sprechen...
Brauchst übrigens partout kein teures Race 2T Öl kaufen, das billigste für Baumsägen etc... +- 2 - 3 Euro der Liter reicht vollkommen....
http://cgi.ebay.de/Alpine-Motorenoel-Zw ... 3ca55049c9
Oder hier 20 Liter und zuhause immer was abzapfen für die Reise...ist schön billig! (2,80 Euro der Liter)
http://cgi.ebay.de/20-L-2-Takt-Ol-Misch ... 2a04792fb4
die reinigenden Eigenschaften sind überall nach API TC festgelegt und um Schmierung brauchst Du Dich ja beim 4 Takter nicht zu kümmern, da soll das 2T Öl ja nur oben beiläufig Düsen & Ventile schmieren und alles reinigen und sauber halten....ggf noch den oberen Kolbenring etwas zusätzlich schmieren...das macht das günstige 2T Öl mit links...
In 2T Rennmotorräder gehört dann synthetisches 2T API JASO Öl aber das hat andere schmierungstechnische Gründe. Hat nix mit Reinigung zu tun...

Viele Grüße
Brabbel
Hi Dirk,
der Zusatzluftschieber liegt noch in der Teilekiste habe keinen GSE Motor der fährt
Die Metallscheibe ist nicht geschraubt sondern nur eingelegt und drückt den Dehnstoffkörper beim anschrauben in die Dichtung ob das dicht ist weiß ich noch nicht
bin zur Zeit auch mit anderen Sachen beschäftigt


der Zusatzluftschieber liegt noch in der Teilekiste habe keinen GSE Motor der fährt

Die Metallscheibe ist nicht geschraubt sondern nur eingelegt und drückt den Dehnstoffkörper beim anschrauben in die Dichtung ob das dicht ist weiß ich noch nicht

bin zur Zeit auch mit anderen Sachen beschäftigt



-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
Hallo Marco,
uii viel schwere Blecharbeit, da wünsch ich Dir gutes Gelingen und eine
ruhige Hand beim Flexen und Schweißen.
Falls Du nochmal an so eine Zusatzluftschieber-Abschlußkappe (Pfropfendrücker oder wie man das nennen mag..
)
rankommst würde ich mich sehr freuen wenn Du mir eine
überlassen könntest, dann teste ich das ob es dicht wird.
Ich habe derweil schon bei Mercedes den Schieber (Dehnstoffantrieb)
besorgt jetzt will ich das in meinen defekten ZL Schieber einbauen.
ich hab leider keine Drehbank....alternativ könntest Du mir die Maße
mal durchgeben, dann lass ich das bei einem Feinmechaniker drehen, der
in Wiesbaden ne Drehbank hat.
Sag mal wie hast Du den alten Abschlußpfropfen da heraus bekommen?
Einfach aufgebohrt und dann herausgehebelt oder mit dem Dremel?
Ich will das Alu Außengehäuse nicht beschädigen...
Viele Grüße + Danke
Brabbel
uii viel schwere Blecharbeit, da wünsch ich Dir gutes Gelingen und eine
ruhige Hand beim Flexen und Schweißen.
Falls Du nochmal an so eine Zusatzluftschieber-Abschlußkappe (Pfropfendrücker oder wie man das nennen mag..

rankommst würde ich mich sehr freuen wenn Du mir eine
überlassen könntest, dann teste ich das ob es dicht wird.
Ich habe derweil schon bei Mercedes den Schieber (Dehnstoffantrieb)
besorgt jetzt will ich das in meinen defekten ZL Schieber einbauen.
ich hab leider keine Drehbank....alternativ könntest Du mir die Maße
mal durchgeben, dann lass ich das bei einem Feinmechaniker drehen, der
in Wiesbaden ne Drehbank hat.
Sag mal wie hast Du den alten Abschlußpfropfen da heraus bekommen?
Einfach aufgebohrt und dann herausgehebelt oder mit dem Dremel?
Ich will das Alu Außengehäuse nicht beschädigen...
Viele Grüße + Danke
Brabbel
Hi,
ich habe den eingepressten Aluring mit einem kleinen Meißel ausgestemmt weil ich nicht wuste wo der Dehnstoffkörper anfängt, mit einem Demel auffräsen geht bestimmt auch gut.
Ich messe heute Abend noch mal genau nach und stell die Daten rein
Einen Ring habe ich noch der ist aber etwas zu Dick denn kannst du haben, er muß nur etwas abgeschliffen werden.
lg marco
ich habe den eingepressten Aluring mit einem kleinen Meißel ausgestemmt weil ich nicht wuste wo der Dehnstoffkörper anfängt, mit einem Demel auffräsen geht bestimmt auch gut.
Ich messe heute Abend noch mal genau nach und stell die Daten rein
Einen Ring habe ich noch der ist aber etwas zu Dick denn kannst du haben, er muß nur etwas abgeschliffen werden.
lg marco
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
Danke Marco,
das hier ist sehr interessant:

D-Jetronic Zusatzluftschieber " Behr 4.509.30.299 "
als OEM-Teil deutlich günstiger als über die Mercedes Classic Theke.
http://www.mercedespartstores.com/produ ... ostat.html
http://www.koperformance.com/online_ord ... 039575-322
http://www.autohausaz.com/mercedes-auto ... ement.html
Aha das Mercedes Schieber-Innenteil zum reparieren sämtlicher klemmender D-Jetronic Zusatzluftschieber gibts auch für 31 Euro direkt von Behr. (bekannter Thermostat-OEM Hersteller)
Die Nummer lautet:
Behr Thermotronic
4.509.30.299
Momentan find ich aber nur US-Händler die das für den lokalen US-Markt nett und günstig anbieten, möglicherweise ist in Deutschland Mercedes/Bosch für den Vertrieb des Teils allein berechtigt
(dann natürlich zu ca 80 Euro da Monopolist (Patentinhaber ?)....
muß ich noch klären...
Das hier ist lesenswert, es beschreibt wo der Dehnstoffschieber bei
der Mercedes W108 280SE Einspritzpumpe sitzt und was er bewirkt:
http://sterntwiete.mparschau.de/html/ei ... ung_2.html
Gegen das mechanische 6 Stempel Einspritzwunderwerk von Benz ist unsere D-Jetronic ja fast schon simpel
beste Grüße
Brabbel
das hier ist sehr interessant:


D-Jetronic Zusatzluftschieber " Behr 4.509.30.299 "
als OEM-Teil deutlich günstiger als über die Mercedes Classic Theke.
http://www.mercedespartstores.com/produ ... ostat.html
http://www.koperformance.com/online_ord ... 039575-322
http://www.autohausaz.com/mercedes-auto ... ement.html
Aha das Mercedes Schieber-Innenteil zum reparieren sämtlicher klemmender D-Jetronic Zusatzluftschieber gibts auch für 31 Euro direkt von Behr. (bekannter Thermostat-OEM Hersteller)
Die Nummer lautet:
Behr Thermotronic
4.509.30.299
Momentan find ich aber nur US-Händler die das für den lokalen US-Markt nett und günstig anbieten, möglicherweise ist in Deutschland Mercedes/Bosch für den Vertrieb des Teils allein berechtigt
(dann natürlich zu ca 80 Euro da Monopolist (Patentinhaber ?)....
muß ich noch klären...
Das hier ist lesenswert, es beschreibt wo der Dehnstoffschieber bei
der Mercedes W108 280SE Einspritzpumpe sitzt und was er bewirkt:
http://sterntwiete.mparschau.de/html/ei ... ung_2.html
Gegen das mechanische 6 Stempel Einspritzwunderwerk von Benz ist unsere D-Jetronic ja fast schon simpel

beste Grüße
Brabbel
Zuletzt geändert von Brabbelbratz am 26.03.2010, 10:13, insgesamt 4-mal geändert.
Ja gut zu Wissen:
Der Dorn des Dehnstoffelementes darf übrigens nicht "einfach mal so" gezogen werden. Dringt Luft in die Bohrung, ist das Element sofort defekt; in der Führung bildet sich dann ein Luftpolster, wobei die Luft beim Einschieben des Dornes nicht mehr entweichen kann. Die korrekte Stellung des Dornes bzw. die vorher einwandfreie Funktion wären nun Vergangenheit. Das Dehnstoffelement wird deshalb bei einer Ersatzteil-Bestellung auch mit einem speziellen Drahtbügel geliefert, der versehentliches Entfernen oder Herausfallen verhindert.
Der Dorn des Dehnstoffelementes darf übrigens nicht "einfach mal so" gezogen werden. Dringt Luft in die Bohrung, ist das Element sofort defekt; in der Führung bildet sich dann ein Luftpolster, wobei die Luft beim Einschieben des Dornes nicht mehr entweichen kann. Die korrekte Stellung des Dornes bzw. die vorher einwandfreie Funktion wären nun Vergangenheit. Das Dehnstoffelement wird deshalb bei einer Ersatzteil-Bestellung auch mit einem speziellen Drahtbügel geliefert, der versehentliches Entfernen oder Herausfallen verhindert.