Hydromotorlager

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11928
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Hydromotorlager

Beitrag von Brender »

Hallo,

ich habe in den letzten Wochen ein bisschen getestet und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich habe ein paar Hydrolager bestellt, die passen könnten. Das Beste ist, dass aus dem Hause Opel ist am geeignetsten! Vom Opel Omega B. Konnte es selbst kaum glauben.

Einkaufsliste:
2x OPEL: 56 82 504
2x Flachstahl 40x80x6mm
2x M10er Mutter
2x Säge oder Schnorring


Unbenannt14.jpg
Unbenannt12.jpg
Unbenannt11.jpg
Wenn das Hydrolager kommt, passt es nicht ganz in den Motorhalter rein.
Unbenannt13.jpg
Man muss es seitlich etwas abschleifen, bis es passt
Unbenannt7.jpg
Unbenannt8.jpg
Unbenannt9.jpg

Als nächstes nimmt man den Flachstahl, und bohrt 22mm von links und 22mm außer Mitte ein Ø10,5mm Loch und lackiert das Ganze. Fleißarbeit wäre, das 2. Loch für die 6 Zylinder Befestigung, wahlweise 4 Zylinder Befestigung als Anschraubpunkt mit zu verwenden. Also in den Flachstahl ein M10er Gewinde an der richtigen Position zusätzlich einzubringen. Das ist aber mehr ein "nice to have". Ich bin grundsätzlich faul :wink:
Unbenannt2.jpg

Das kommt auf die Achse
Unbenannt1.jpg
Dann steckt man das Motorlager durch und verschraubt es von unten mit Sägerring und Mutter und von oben auch. Hitzeblech nicht vergessen.
Unbenannt.jpg
Unbenannt4.jpg


Was habe ich nun davon? Das Hydrolager entkoppelt den Motor mechanisch von der Karosse. Nicht wie die Gummi/Metalllager. Nein, man bekommt davon kein Neuwaagen feeling! Die Geräuschkulisse bis gut 100km/h wird deutlich reduziert. Das "Dröhnen" bei knapp 80 - 100km ist weg. Auch wenn man das Gaspedal bei 100kmh los lässt und langsamer wird, durchschreitet man bis 50kmh mehrere lautere Bereiche. Auch das wird deutlich reduziert. Aber bitte, nicht zu viel davon erwarten!

Man bekommt für unter 50€ und gut eine Stunde Arbeit, etwas Komfort Zuwachs. Nicht mehr und nicht weniger. Ich könnte mir vorstellen, da das Getriebelager absolut grottig ist, man dort noch gut was raus holen könnte, trotz das dort nur Rotationsgeräusche anliegen. Leider ist das Lager extrem flach, bisher habe ich noch keine so kurze Lager dafür gefunden. Was ohne Gummi und nur Hydro wäre hier schön....

Meine Erfahrungen beruhen auf einen Rekord 1900 mit 4 Gang Mittelhandschaltung. Wie es sich bei anderen Fahrzeugen verhält weiß ich nicht, ist mir aber auch egal :wink:. Der Motor hängt durch den Flachstahl 6mm höher als Standard. Mir ist nun bei gut 100km Testfahrt nichts negatives aufgefallen. Die 6mm sollten bei der motorisierten Kutsche völlig egal sein. Wie es mit anderem "Sau geilen" Luftfilter aussieht, weiß ich alles nicht, ist mir aber auch egal ;).
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
sir john
Beiträge: 731
Registriert: 21.11.2007, 21:58
Wohnort: ST Pauli

Re: Hydromotorlager

Beitrag von sir john »

das finde ich mal geil..
Danke für den Bericht
Fuck It Like A Bitch from Hell
Asbestos
Beiträge: 884
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen

Re: Hydromotorlager

Beitrag von Asbestos »

Super Bericht! Das wird nachgebaut! Top!
Benutzeravatar
Olli457
Beiträge: 1839
Registriert: 02.02.2014, 17:07
Wohnort: Graz ( Raaba)

Re: Hydromotorlager

Beitrag von Olli457 »

Grazie Mille!

wird nachgebaut ;-)

LGO
68er Commodore A GS Coupe
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 3047
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek

Re: Hydromotorlager

Beitrag von dematerialisierer »

Schönes Ding, Sebastian! Bist ja doch zu was gut. :wink:
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3744
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå

Re: Hydromotorlager

Beitrag von Joan »

Probier ich auch, die 6 mm sind evtl. genau was ich brauche weil mein Edelstahl so tief hängt.
Hast du den Flachstahl eingeschweißt?
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 1520
Registriert: 20.11.2007, 18:16
Wohnort: Bad Kreuznach

Re: Hydromotorlager

Beitrag von cobra »

Gefällt mir.
Gruß Frank
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11928
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: Hydromotorlager

Beitrag von Brender »

Joan hat geschrieben: 11.04.2025, 23:34 Probier ich auch, die 6 mm sind evtl. genau was ich brauche weil mein Edelstahl so tief hängt.
Hast du den Flachstahl eingeschweißt?
Nein, einfach mit fest geschraubt. Wie beschrieben könntest du zusätzlich noch das Loch vom 6er nutzen. An der Achse würde ich nicht rum schweißen...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15148
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: Hydromotorlager

Beitrag von the Brain »

Was macht das Flacheisen fürn Sinn? Habe ich was überlesen.... :oops:
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11928
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: Hydromotorlager

Beitrag von Brender »

Die Achse hat Richtung Motor eine 5mm Kante und Nasen zum Verdrehschutz des originalen Lagers. Da das Hydrolager breiter ist, muss man die Kante überbrücken...
20250411_201707.jpg
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1918
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden

Re: Hydromotorlager

Beitrag von Tom »

the Brain hat geschrieben: 12.04.2025, 09:04 Was macht das Flacheisen fürn Sinn? Habe ich was überlesen.... :oops:
Ich glaube sonst liegt das Lager nicht komplett auf, wegen der Kante an der Achse.

Ups, zu spät. :D
Benutzeravatar
sir john
Beiträge: 731
Registriert: 21.11.2007, 21:58
Wohnort: ST Pauli

Re: Hydromotorlager

Beitrag von sir john »

dematerialisierer hat geschrieben: 11.04.2025, 22:38 Schönes Ding, Sebastian! Bist ja doch zu was gut. :wink:
:lol: :lol: :lol:
Fuck It Like A Bitch from Hell
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1301
Registriert: 30.11.2007, 10:09

Re: Hydromotorlager

Beitrag von fritz »

Gute Sache Sebastian - vielen Dank! Noch sind meine alten Originale gut, aber irgendwann könnte das mal relevant werden.

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15148
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: Hydromotorlager

Beitrag von the Brain »

Bedankt, bin raus.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
helicopterbig_joe
Beiträge: 342
Registriert: 27.12.2012, 17:27
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Hydromotorlager

Beitrag von helicopterbig_joe »

Super Sache, Sebastian! :icon_daumen_01 Werde ich nachbauen, wenn du auch ein entsprechendes Getriebelager gefunden hast1 :lol: Könnte sein, dass dann auch der Edelstahlauspuff geändert werden muss, aber egal!
Antworten