Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
CrazyCrasher
Beiträge: 429
Registriert: 08.08.2024, 17:51
Wohnort: Diepholz
Status: Offline

Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von CrazyCrasher »

Beim Thema "Spritarmut bei gleichzeitigem Beschleunigen und Abbiegen" sind wir mit dem Schwimmerkasten/Vergaser ja schon auf sehr heißer Spur.

Was noch auffällt: wenn der Motor kalt ist und länger als 2-3 Stunden steht, dann gibt es beim Anlassen ein leichtes "Klappern/Scheppern" aus dem Motorraum.
Man kann regelrecht beobachten, dass dieses zusammen mit dem Erlischen der Öldruckleuchte aufhört.
Danach bleibt das auch weg. Das ganze war vor und nach dem Ölwechsel der Fall, war/ist auch immer genug Öl im System.

Bisherige Vermutung sind die Lagerschalen.
Bekannte Sache oder gibt es noch andere Ideen? Kann ich schon mal neue Pleullager bestellen oder direkt nach einem Austauschmotor Ausschau halten? :oops:


Beste Grüße :arrow: Andreas
Jörg
Beiträge: 13250
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von Jörg »

Wurden da mal Hydrostößel eingebaut?
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
CrazyCrasher
Beiträge: 429
Registriert: 08.08.2024, 17:51
Wohnort: Diepholz
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von CrazyCrasher »

Jörg hat geschrieben: 09.12.2024, 18:31 Wurden da mal Hydrostößel eingebaut?
Ne, Vorbesitzer hatte mir extra einen abgesägten Deckel als Schutzblech beim Spiel einstellen mitgegeben.
"Das macht man bei laufendem Motor und dann kannst den draufmachen.."
Beste Grüße :arrow: Andreas
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von Brender »

Das heißt nix. Bitte Bild von den Stößeln machen.

Ich tippe auf Kette bissl zu lang. Bis der Spanner spannt, schlägt die Kette. Mal jemand anderes starten lassen und du hörst, ob du die Richtung deuten kannst.

Pleuel hörst du während der Fahrt bei Null lasst. Kannst ausschließen denke ich...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
CrazyCrasher
Beiträge: 429
Registriert: 08.08.2024, 17:51
Wohnort: Diepholz
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von CrazyCrasher »

Würde das auch dazu passen, dass es beim warmem Motor bzw. zweitem Starten nicht mehr zu hören ist?
Beste Grüße :arrow: Andreas
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von Brender »

Ja würde es.

Wenn er Hydros hat, läuft der Leer oder gar nicht richtig voll. Eigentlich hörst du das aber immer. Könnte aber sein, dass die Nebengeräusche einfach noch zu laut sind. Vielleicht sind die Hydros oder die Starren auch eingelaufen am Kopf. Hört man aber eigentlich nicht. Prüfen würde ich beides.

Der Spanner läuft auch leer bzw. das Öl läuft zurück und der Spanner entspannt sich so weit, bis die Feder die in ihm steckt übernimmt. Sie ist für die ersten paar Sekunden zuständig. Ist der Weg zu weit, weil Kette zu lang, braucht der Spanner länger und das hörst du am Anfang. Es könnte auch der Spannarm eingelaufen sein oder aber die Feder im Spanner.

Pleuellager hörst du, wenn du den Waagen auf 80km/h beschleunigst und das Gaspedal dann so hälst, dass der Wagen weder im Schiebebetrieb ist, noch in der Beschleunigung. Der Punkt ist relativ knapp. Muss man bissl spielen, am besten auf einer langen geraden. Dann sollte das klappern plötzlich zu hören sein und verschwindet sofort wieder, wenn der Wagen beschleunigt oder wahlweise in den Schiebebetrieb geht. Wenn man anstatt der Ölkontrollleuchte ein Öldruckmesser anschließt, sieht man das auch sofort am Druck.

Wenn das Klappern eher leise ist, während du startest, tippe ich auf Kette, weil ganz vorne. Ich würde den Spanner raus schrauben, mit einem langen Schraubenzieher den Spannarm zurück hebeln. Der schlaggert jetzt auf der linken Seite, wenn du davor stehst, lustlos rum. Mit dem Endoskop, schaust du dir den Spanner an. Er hat sicherlich 2 - 5mm Einlaufspuren von der Kette. Das ist normal und in Ordnung so, so lange es nicht wesentlich mehr ist. Dabei kannst du auch kontrollieren, ob er evtl. gebrochen ist. Wenn nicht, würde ich direkt eine neue Kette durchziehen. Kostet nicht viel und du kannst sie sofort ausschließen. Spanner wieder rein und testen.
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
CrazyCrasher
Beiträge: 429
Registriert: 08.08.2024, 17:51
Wohnort: Diepholz
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von CrazyCrasher »

Ok, gucken/hören wir uns morgen mal genau an, danke!
Ist aber definitiv ein Geräusch, dass nur in dem Moment da ist, etwa eine halbe Sekunde. Man hört halt auch direkt sobald es verschwindet.
Vll kann ich da morgen auch mal eine Aufnahme von machen, Hobel steht seit gestern Abend und morgen soll es trocken sein, da wird man es beim anlassen hören.
Beste Grüße :arrow: Andreas
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von Brender »

Ich halte das Geräusch für durchaus normal bei so kurzer Zeit. Das muss dich nicht beunruhigen. Wenn du es eher zur Kette zuordnen kannst, weiter fahren. Aufwand zu groß für den Bumms. Bei Stößeln würde ich dann eher aktiv werden. Die Welle leidet mit unter schnell...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Jörg
Beiträge: 13250
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von Jörg »

Ich würde es auch ignorieren.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von Asbestos »

Klingt stark nach Stößeln, beim 2. Starten ist noch mehr Öl im Kopf. Wenn das Fhz. Länger steht läuft das Öl aus dem Kopf ab zurück in die Ölwanne. Damit noch ein „Schluck“ im Kopf stehen bleibt und die Nockenwelle und Stössel direkt beim Starten Öl haben gibt es die Ölstandserhöhung. Das ist ein Drehteil welches in die Ablaufbohrung vor dem hinteren Nockenwellendeckel gesetzt wird. Kann man über die Edelschmiede beziehen. Zum Einsetzen reicht es den Ventildeckel abzunehmen.
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3740
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von Scheich »

Asbestos hat geschrieben: 09.12.2024, 19:46 Klingt stark nach Stößeln, beim 2. Starten ist noch mehr Öl im Kopf. Wenn das Fhz. Länger steht läuft das Öl aus dem Kopf ab zurück in die Ölwanne. Damit noch ein „Schluck“ im Kopf stehen bleibt und die Nockenwelle und Stössel direkt beim Starten Öl haben gibt es die Ölstandserhöhung. Das ist ein Drehteil welches in die Ablaufbohrung vor dem hinteren Nockenwellendeckel gesetzt wird. Kann man über die Edelschmiede beziehen. Zum Einsetzen reicht es den Ventildeckel abzunehmen.

einsatz ölstand.jpg
"La plus petite bonne action est meilleure que la plus grande bonne intention."
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15114
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von the Brain »

Motornummer, Kopfnummer und Optik des Kettenspanners. Bei letzterem kurz gefragt hat der mittig ne Bohrung?

Ist dein Einstellventildeckel nur mittig geöffnet. Zeug einfach her den Scheiß. Mehr Infos helfen Andreas. Ignorieren würde ich erstmal nüschts, weils einfach nicht hingehört.

Wenn die Ami was ignorieren dann schlägt die Steuerkette den Deckel auf von innen und demnach haste Abrieb wo du den nicht haben willst. Welche Suppe fährste 15er oder 20er Öl.

Ölstanderhöhung kannste auch durch den hinteren Dreiecksdeckel einbringen. Ist aber alles nur Rate mal mit Rosenthal. Ich habe immer 15er Kupferrohr genommen, das hats auch für umme.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
CrazyCrasher
Beiträge: 429
Registriert: 08.08.2024, 17:51
Wohnort: Diepholz
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von CrazyCrasher »

Bilder kann ich heute noch machen. Wo steht die Kopfnummer?
hab 15w40 reingemacht, beim lesen hier im Forum war die Aussage "mineralisches 15er wenn man nicht bei eisigen Temperaturen fährt" die häufigste..
Beste Grüße :arrow: Andreas
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15114
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von the Brain »

Zwischen erster und zweiter Kerze ist ne abgelfachte Stelle am Kopf.

Synthetik Öl oder Teilsynthetik Öl neigen dazu den Motor innerlich zu reinigen, allerdings wars Problem ja auch vorher vorhanden. Im ungünstigsten Fall hat sich Ölkohle irgendwo reingesetzt die etwas verstopft. Mit 15er kannste nichts falsch machen, ich fahre 10er Teilsynthetik. Weiß aber auch wo mein Motor steht. Wenn jetze kleinere Partikel die Bohrung im Spanner blockieren haste den Salat. Kopf würde ich nebensächlich betrachten. Was mehr oder weniger Öl hörste mechanisch erstmal nicht.

Ich hatte verspannte Staubschutzbleche zum Getriebe hin die sich kalt im Winter wien Lagerschaden anhörten. Sobalds warm wurde wars weg, das waren aber die Zeiten in den 90-00ern wo ich nen Kubikmeter Austauschaggregate stehen hatte. CIH auf Bäumen wachsend ist lange her.....
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
CrazyCrasher
Beiträge: 429
Registriert: 08.08.2024, 17:51
Wohnort: Diepholz
Status: Offline

Re: Bei kaltem Motor "klappern" bis Öldruck da ist

Beitrag von CrazyCrasher »

19s 0106399 steht da aber das ist doch die Motornummer dachte ich!? Steht zumindest so im Brief.

Für die Videogucker im Anhang der Kaltstart eben. Hab etwas zu viel gas gegeben beim Anlassen, mir fehlt noch das Gefühl, aber man hört es trotzdem denke ich und es ist gut zu sehen wie es genau aufhört wenn die Öldruckleuchte ausgeht, daher unser Verdacht, dass iwo noch kein Öl ist und daher das scheppern kommt.

Edit: und der Start nach 5 min Fahrt...
Dateianhänge
20241210_123446~2.mp4
Warm
(1.63 MiB) 29-mal heruntergeladen
20241210_120228~3.mp4
Kaltstart
(3.81 MiB) 32-mal heruntergeladen
Beste Grüße :arrow: Andreas
Antworten