the Brain hat geschrieben: 04.10.2024, 02:23
Letzter Eimer hat 22 Cent gekostet pro Kilometer incl. aller Kosten.
Lifetime SuperCharger for free. Geld hat nen Zermedes wahrscheinlich auch mal gekostet plus jede Menge Inspektionen. Der billigste Golf kostet aktuell knapp unter 30Kilo.
In Australien werden testweise Akkus gewechselt und nicht geladen. Dauert Minuten zum Pipi machen und ne Kippe saugen und die fahren auch 1000 Kilometer am Tag. Bei 60 Tonnen LKW. Das haben chinesische Autobauer auch vorgehabt aber sind bei deutschen Herstellern auf Granit gestoßen.
Marktanteil in China erstmals vor den Verbrennern. Tendenz steigend. Soll aktuell der wichtigste Markt weltweit sein. Mal abwarten wie lange es dort noch deutsche Hersteller hat.
BYD kommt mit Stromern die in China keine 10Kilo kosten auf den Markt. Über Japaner hat der Stammtisch auch gelacht. Jetzt ist Toyota der Leader und baut nebenbei auch mit Lexus und der Kern-Marke die Zuverlässigkeit in Blech und Plaste.
Was inner Bananerepublik los ist. Lobbyismus. Wie immer. VW jammert, wedelt mit der Werkschließung und Entlassunsfahne und die Politiker lassen sich mit Kette am Nasenring durch die Arena schleifen damit VW wieder Dividenden ausschütten kann wie letzten Monat erst. Wahlkampf 2024 würde ich mal orakeln.....
Was ist denn das für ein Fahrzeug mit 22cent? Verschleißteile und alle Reparaturen mit dabei?
Laufleistung pro Jahr? Anschaffungskosten? Leasing? Nutzungsdauer?
Ist das eines mit Lifetime SuperCharger for free?
Neuzulassungen von vollelektrischen Fahrzeugen sind in China rückläufig, Plug in stark gestiegen. Etwa 3/4 der Neuzulassungen haben damit in China einen Verbrennungsmotor!!!
China hat sich langfristig den Zugriff auf die Produktionswichtigen Rohstoffe gesichert und hat als oberste Maxime günstige Energiekosten, wenn das durch regenerative klappt, schön, aber wenn das durch Kohlekraftwerke geluefert wird, ist es denen auch egal.
Genau das sind unsere Probleme, Abhängigkeit von den Rohstoffen Chinas und deutlich zu hohe Energiepreise. So lassen sich in D nicht mehr konkurrenzfähig Autos produzieren.
Besonders keine Kleinwagen oder Elektrofahrzeuge mit geringer Marge!
Einfach mal informieren, wie z.B. Tesla Geld verdient!
Durch den Handel mit Emissionsrechten und nicht unmittelbar durch die Produktion von Autos!!!
TOYOTA, der erfolgreichste Autoproduzent der Welt, mit immer neuen Absatzrekorden in den letzten 4 Jahren, verkauft übrigens weniger als 1% vollelektrische Fahrzeuge!!!
Wir in D waren Weltmarktführer im Bereich Premiumautos und führend in der Dieseltechnologie, genau diese gewinnbringenden und sehr gut vermarktbaren Produkte wurden erfolgreich durch die Politik sabotiert.
Das sich das die D Hersteller gewünscht haben oder das sie entscheidenden Einfluß auf die Politik haben ist doch absurd!
Aber wer so dämlich ist sich sein erfolgreiches Geschäftsmodell verbieten zu lassen, der darf sich über eine Krise nicht wundern!