67er Commo 25S
- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Nimm nen Stock und klemm das Pedal fest. Mache ich zum Beispiel bei Antriebswellen, also stundenlang gebremst quasi.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Olli457
- Beiträge: 1785
- Registriert: 02.02.2014, 17:07
- Wohnort: Graz ( Raaba)
Re: 67er Commo 25S
the Brain hat geschrieben: 14.07.2024, 18:50 Das liest sich für mich als wenn das blaue Zeugs halt das ist was beim Bremsen Umbau laut Freigabekatalog vorgeschrieben ist irgendwie.
1.4 Bar könnten zuviel sein. Ich habe beim entlüften 1Bar anliegen Dave, dann wird der Behälter auch nicht so gestresst.
Ich habe mal aufgeschnappt das man eine spezifische Kraft aufs Bremspedal anlegt und dann nach sieht was geschieht.
Grundsätzlich kann in soner Bremse Druck um 150Bar anliegen. Dann kann1Bar nichts aussagen,, denke ich.
Mitte der 2000er, als die ersten Audi A4 ~10Jahre alt wurden, gingen die Ausgleichsbehälter reihenweise zu Bruch, wenn man beim Entlüftergerät den Druck nicht auf ca. 1bar runter stellte. Das waren damals runde Ausgleichsbehälter. Was für eine Sauerei jedes Mal, wenn das Ding geplatzt ist.
68er Commodore A GS Coupe
- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Will ich wohl glauben...
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Die hochsiedende Suppe ist laut ETK in allen Automatik Fahrzeugen und im GS vorgeschrieben. Deswegen kam mir der blaue Deckel auch so bekannt vor. 

"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3513
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: 67er Commo 25S
Motorwagen hat geschrieben: 12.07.2024, 17:30 also ich bin da klar bei @sable
Fährst du kein Rennen dann würde ich auf Nummer sicher gehen und DOT3 nehmen. Nutze ich auch immer bei allen Fahrzeugen die ich mache.
Hatte auch mal wie @nordfisch mit DOT4 das die Gummis im HBZ aufgequollen waren, seit dem nur noch DOT3.
Wenn du alles an neue Teile in der Bremse von Firmen wie ATE bekommst dann wird da auch DOT4 gehen, aber es fängt doch schon bei den angebotenen Bremsschläuchen an.
Ich hatte mal Angebote von einer spanischen oder portugiesischen Firma auf dem Tisch, die haben mir fertige Bremsschläuche für under 4€ angeboten.
Ich habe dankend abgelehnt, was soll den da groß geprüft sein, fällt mir zumindest schwer zu glauben. 'Nur wird es Händler geben die sehen dann halt die Spanne und lehnen nicht ab. Ich glaube auf manchen Schläuchen steht es auch drauf aber auch bei den Rep-Packungen wäre ich mir da nicht so sicher wenn es "Noname" ist.
Wir reden über sicherheitsrelevante Teile und keinen neuen Sitzbezug
Also warum das Risiko eingehe
Gruß
Heiko


- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Wären 3000 Umbauten und Informationen aus dem Hause Daimler Benz ûber einen Ing. fundiert genug.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3513
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: 67er Commo 25S
the Brain hat geschrieben: 17.07.2024, 10:13 Wären 3000 Umbauten und Informationen aus dem Hause Daimler Benz ûber einen Ing. fundiert genug.

- the Brain
- Beiträge: 14591
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Das dich das überfordert liegt eventuell in der Natur der Dinge. Mal nen Schlauch, nen Sattel oder nen HBZ oder RBZ. Befüllung danach mit DOT4. Die Eisen zeitlich im Rahmen 1940 bis 1990.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3513
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: 67er Commo 25S
Aber was ist denn nun mit Mercedes?the Brain hat geschrieben: 17.07.2024, 12:36Das dich das überfordert liegt eventuell in der Natur der Dinge. Mal nen Schlauch, nen Sattel oder nen HBZ oder RBZ. Befüllung danach mit DOT4. Die Eisen zeitlich im Rahmen 1940 bis 1990.
Schon wieder dein Superbeispiel für die universelle Verwendung von DOT4 vergessen? War es doch ungeeignet?
Wie beurteilst du bei einem dir unbekannten Rekord C welche Bauteile der Bremsanlage für DOT 4 geeignet sind?
Tipp: Ich spare mir lieber den aufwändigen Umbau sämtlicher Bremskomponenten und verwende die für Rekord C zulässige Bremsflüssigkeit DOT3!

Einfache Frage: Welchen HBZ kaufe ich für meinen Rekord C, der zu 100% DOT 4 geeignet ist? Hoffe, du bist mit dieser einfachen Frage nicht schon überfordert!?

- Löffli
- Beiträge: 568
- Registriert: 06.05.2023, 23:32
- Wohnort: Ilmenau
Re: 67er Commo 25S
Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis der seit ca. 15 Jahren noch Dot 3 bei seinen Opel Oldtimern, Rekord C eingeschlossen, verwendet oder Probleme damit gehabt hat Dot 4 zu verwenden. Ich denke wenn Gummis aufquellen stammen die Ersatzteile aus zweifelhafter Quelle. Bisher sind bei mir HBZ nur dann kaputt gegangen, wenn man das Pedal weiter als normal beim Entlüften durchgetreten hat und die Manschetten dann in den unbenutzten meist rostigen Bereich kommen. Scheint so eine Glaubensfrage wie beim ÖL zu sein. In den alten Betriebsanleitungen können logischerweise auch Produkte nicht drinstehen die es damals entweder noch nicht gab oder wenn nur eingeschränkt. Es wurde in einer Betriebsanleitung immer nur das angegeben was die Mindestanforderungen fürs System erfüllt (und an jeder Tanke erhältlich war).
- Joan
- Beiträge: 3723
- Registriert: 25.11.2007, 11:05
- Wohnort: Luleå
Re: 67er Commo 25S
Andersherum kann man ja auch fragen welche norm denn die schlechten Ersatzteile erfüllen sollen?
Und hätte DOT3 diese sicher nicht aufquellen lassen?
Da DOT4 alle Spezifikationen von DOT3 erfüllt kann es sein das du DOT4 bekommst wenn du DOT3 bestellst?
Ich streite nicht ab das im Prinzip alle neuen Gummiteile fragwürdig sind aber wie will man das testen bzw wissen?
Billiges und Markenzeug kaufen und einlegen...
Und hätte DOT3 diese sicher nicht aufquellen lassen?
Da DOT4 alle Spezifikationen von DOT3 erfüllt kann es sein das du DOT4 bekommst wenn du DOT3 bestellst?
Ich streite nicht ab das im Prinzip alle neuen Gummiteile fragwürdig sind aber wie will man das testen bzw wissen?
Billiges und Markenzeug kaufen und einlegen...
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3513
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: 67er Commo 25S
sable hat geschrieben: 01.07.2024, 18:26Falsch, DOT 4 enthält Borsäureester und greift die Gummis an!re681 hat geschrieben: 30.06.2024, 18:49mit DOT 4 solltest du richtig liegen...DaveHofi hat geschrieben: 30.06.2024, 18:45 Merci euch. Dann ist jetzt alles klar und vorbereitet für die Hinterachs nächsten Samstag.
Gerät zum Bördeln konnte ich auch auftreiben. Die Bremsleitung für hinten ist am HBZ etwas knapp verlegt die krieg ich so um´s arsch lecken nicht vor zum Minderer.
Eine Frage hab ich allerdings noch um euch endgültig auf den Sack zu gehen![]()
In unserem geliebten Umrüstkatalog steht noch was von der sogenannten Bremsflüssigkeit
"Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt Ersatzteil-Nr. 1942 400".
Ist das wirklich was spezielles, oder ist die Suppe heutzutage ohnehin schon standard und war nur damals was abgefahrenes?
Nur DOT 3 ist für unsere Autos richtig!
Gern mal hier ab Minute 3 schauen:
https://www.youtube.com/watch?v=4AA_EpvxRF4&t=197s

Hobbyschrauber, die es besser wissen als der Hersteller von Bremsflüssigkeit und es faktenbefreit zur Glaubensfrage machen! Ihr habt also alle seit Jahrzehnten dank DOT4 nie was an der Bremse machen müssen!? Ach ne, wenn mal ausnahmsweise was kaputt gegangen ist, dann lag es zu 100% nicht an DOT4, das haben umfangreiche Untersuchungen in euren auf Bremsflüssigkeit spezialisierten Forschungslabors bewiesen, oder!?
- Adrian
- Beiträge: 2224
- Registriert: 05.01.2016, 19:57
- Wohnort: Dortmund
-
- Beiträge: 1131
- Registriert: 13.08.2009, 21:39
Re: 67er Commo 25S
ab nie was anderes benutzt als dot 4
sei 1988
keine probleme
gruß kanne
sei 1988
keine probleme
gruß kanne
-
- Beiträge: 708
- Registriert: 29.10.2017, 15:34