67er Commo 25S

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Super, danke. Hab ich auch mal im whb nachgelesen 👍
OPEL
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 2985
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von dematerialisierer »

Im Prinzip ja. Hinten r oder l ist bei unseren Kisten aber wurscht, weil ziemlich gleich lang.
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Merci euch. Dann ist jetzt alles klar und vorbereitet für die Hinterachs nächsten Samstag.
Gerät zum Bördeln konnte ich auch auftreiben. Die Bremsleitung für hinten ist am HBZ etwas knapp verlegt die krieg ich so um´s arsch lecken nicht vor zum Minderer.

Eine Frage hab ich allerdings noch um euch endgültig auf den Sack zu gehen :lol:
In unserem geliebten Umrüstkatalog steht noch was von der sogenannten Bremsflüssigkeit
"Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt Ersatzteil-Nr. 1942 400".
Ist das wirklich was spezielles, oder ist die Suppe heutzutage ohnehin schon standard und war nur damals was abgefahrenes?
OPEL
Benutzeravatar
re681
Beiträge: 1746
Registriert: 24.09.2021, 16:53
Wohnort: selm

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von re681 »

DaveHofi hat geschrieben: 30.06.2024, 18:45 Merci euch. Dann ist jetzt alles klar und vorbereitet für die Hinterachs nächsten Samstag.
Gerät zum Bördeln konnte ich auch auftreiben. Die Bremsleitung für hinten ist am HBZ etwas knapp verlegt die krieg ich so um´s arsch lecken nicht vor zum Minderer.

Eine Frage hab ich allerdings noch um euch endgültig auf den Sack zu gehen :lol:
In unserem geliebten Umrüstkatalog steht noch was von der sogenannten Bremsflüssigkeit
"Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt Ersatzteil-Nr. 1942 400".
Ist das wirklich was spezielles, oder ist die Suppe heutzutage ohnehin schon standard und war nur damals was abgefahrenes?
mit DOT 4 solltest du richtig liegen...
L.G. Dietmar :icon_winken_01


WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!! :icon_examen_01
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Sehr gut, vielen lieben Dank :D
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Nasssiedepunkt und Siedepunkt Dave. Unterschied zwischen zeitgemässem DOT3 und " modernerem" DOT4 ca. 10%.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Hauptsach die Suppe passt :mrgreen:

Ich bin nun seit heute offiziell berechtigt meine scheiß Kisten auf nem Hänger rum zu fahren.

Die ältere Generation lacht bestimmt weil se das schon immer ohne extra Aufwand machen durfte 😂
OPEL
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3723
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Joan »

Das muss ich auch noch angehen, damals um einen Monat verpasst...
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 14591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von the Brain »

Die erste Prüfung habe ich meiner Mom versaut weil ich Sie getreten habe....... :mrgreen:

Meine Mom darf 12 Tonnen mit ihren 80 Jahren. Sie hat mit Mühe ihren Rollator im Griff. Aber Schuld sind die linksversifften Grünen und die Ausländer.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Eigentlich ist es gut, dass nicht jeder alles fahren darf. Das man wie heute, selbst den kleinsten Hänger dazu "buchen" muss, ist Geldschneiderei.

Ich habe auch nur bis 3,5T und es nervt mich auch. Ich bin schon öfter in dem Bereich unterwegs, der Dunkelgrau ist :roll: . Mir ist es aber zu teuer. Ich habe seit 10 Jahren oder so gar länger keine Brille mehr. Für die Erweiterung auf 7,5T müsste ich mir erstmal die Brille austragen lassen. Warum weiß ich auch nicht aber das erzählte mir zumindest die Fahrschule. Dazu ist ein großer Sehtest nötig. Wenn man dann alles zusammenzählt, kommt man auf eine Summe, die man sich erstmal überlegt ob man es braucht :mrgreen:
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3723
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Joan »

Ich will zumindest den grossen anhänger fahren. B96 oder was. Kann ja nich so viel kosten.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Um die 500€ waren es vor 2 Jahren. Jetzt vielleicht 600€. Mit Sehtest und Behörden usw. das doppelte...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

Leider wie alles teurer geworden. Unter 800€ kaum möglich.
Man braucht 5 Sonderfahrten, in meinem fall 5x80€ = 400€
Mindestens eine Übungsfahrt (ich hatte es nicht mit nur einer voll im Griff) aber gut gerechnet = 1x70€
Prüfungsvorfahrt vom Fahrlerer = 180€
Grundgebühr Fahrschule = 150€
Prüfungsgebühr beim TÜV nochmal 100€ ca.

Macht insgesamt die Abzocke von 900€ für Anhänger bis 3,5T und Gesamtgewicht des Zuges 7T.
BE nennt sich das ding dann.
Mit dem ganzen geschmarre das man Auswendig lernen muss was man beim Ankuppeln nicht vergessen darf und vor allem dem Prüfer zeigen muss und der Grundfahraufgabe Rückwärts-Links ums Eck fahren braucht man schon auch gerne mal noch ne zweite Übungsstunde.

Ich find es auch völlig überzogen was das mittlerweile kostet. Der Autoführerschein ist aber auch absurd teuer geworden, da liegt man mittlerweile bei gut 4000€ wie ich mittlerweile weiß.
Mir ist es aber endgültig auf den Zeiger gegangen das ich keinen Auto-Trailer benutzen darf.
OPEL
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 1965
Registriert: 05.10.2022, 20:06

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von DaveHofi »

the Brain hat geschrieben: 01.07.2024, 11:51 Die erste Prüfung habe ich meiner Mom versaut weil ich Sie getreten habe....... :mrgreen:

Meine Mom darf 12 Tonnen mit ihren 80 Jahren. Sie hat mit Mühe ihren Rollator im Griff. Aber Schuld sind die linksversifften Grünen und die Ausländer.
Das nenn ich mal nen Führerschein 12 Tonnen :D
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11748
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth

Re: 67er Commo 25S

Beitrag von Brender »

Der BE ist nochmal teurer als der 96er richtig. Ist auch aufwändiger und darfst auch 3 Tonnen mehr. 96 ist nur ne Erweiterung.

Kostentreiber sind die Löhne in Deutschland. Der Fahrlehrer will auch leben können :wink:
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Antworten