
67er Commo 25S
- Brender
- Beiträge: 11752
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: 67er Commo 25S
Kommt auf die Wampe an
.

mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Wie immer schon mal danke an euch.
Hab ihn jetzt grade mal in der Werkstatt meines Vertrauens auf der Bühne.
Die machen alles sauber mit irgend nem speziellen Gerät Sodas wir im Anschluss fahren können und genauer kucken können ob und wo was raus läuft.
Glaub aber eben das er schon noch irgendwo sifft und für mich ist der Getriebekasten zu feucht
Mal kucken was der alte Meister spricht nachher.
Hab ihn jetzt grade mal in der Werkstatt meines Vertrauens auf der Bühne.
Die machen alles sauber mit irgend nem speziellen Gerät Sodas wir im Anschluss fahren können und genauer kucken können ob und wo was raus läuft.
Glaub aber eben das er schon noch irgendwo sifft und für mich ist der Getriebekasten zu feucht
Mal kucken was der alte Meister spricht nachher.
OPEL
- Brender
- Beiträge: 11752
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: 67er Commo 25S
Ich gehe von allen Simmerringen aus
.

mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- buckrodgers61
- Beiträge: 9229
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: 67er Commo 25S
…mit dem Schlauch geht das Easy….ich spreche aus Erfahrung..
..bei meinem Alten bin ich kurz vor Endingen liegengeblieben, da Null Öl vorhanden war…und so habe ich beim jährlichen Treffen vor Ort das Getriebe getauscht…mit allerlei Stimmung …..
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Der Meister sagt nachdem er sauber gemacht hat und gefahren ist, konnte er nirgendwo mehr sehen das was läuft.
Kann also sein, dass ich durch die defekte Ventildeckeldichtung noch überall lauter alte Siffe hatte.
Er hat jetzt natürlich auch keine Weltreise gemacht mit dem Teil, weswegen ich das ganze mal im Auge behalten soll.
Aber im Grunde hat man seine geliebten alten Kisten ja ohnehin ständig im Auge.
Zumindest ist wohl nichts dramatisches, falls eben überhaupt noch was ist.
Das Getriebeöl werde ich vorsorglich trotzdem mal noch checken.
Kann also sein, dass ich durch die defekte Ventildeckeldichtung noch überall lauter alte Siffe hatte.
Er hat jetzt natürlich auch keine Weltreise gemacht mit dem Teil, weswegen ich das ganze mal im Auge behalten soll.
Aber im Grunde hat man seine geliebten alten Kisten ja ohnehin ständig im Auge.
Zumindest ist wohl nichts dramatisches, falls eben überhaupt noch was ist.
Das Getriebeöl werde ich vorsorglich trotzdem mal noch checken.
OPEL
- the Brain
- Beiträge: 14599
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
Wenn der "alte Meister" was drauf hat benötigt er eine Sekunde um das rauszufinden.DaveHofi hat geschrieben: 10.08.2023, 12:03 Kann also sein, dass ich durch die defekte Ventildeckeldichtung noch überall lauter alte Siffe hatte.
Weil man das riechen kann, Getriebeöl ist zäh wie Honig. Das dauert.
Ne Ölbuddel mit Rüssel reicht immer, oder habt ihr zwei große linke Zehen.....

"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Nachdem ich nu länger gefahren bin, konnte ich zwei stellen mit ölverlust ausfindig machen.
Ganz vorne an der kopfdichtung läuft leicht die Pampe raus und unten hinten an der ölwanne.
Bevor ich beides ersetze war mein Gedanke ich zieh erstmal alles nach.
Wie geh ich da an der kopfdichtung vor?
Ventildeckeldichtung runter und dann von innen nach außen? Welches Drehmoment sollte da anliegen?
Ölwanne würde ich einfach per Hand fest ziehen?
Das Getriebe war nicht mehr versifft. Das kam von der ölwanne. Konnte man gut sehen wie das so verläuft.
Länger so weiter gefahren und er wäre weiter hinten eben auch wieder versifft gewesen.
Ganz vorne an der kopfdichtung läuft leicht die Pampe raus und unten hinten an der ölwanne.
Bevor ich beides ersetze war mein Gedanke ich zieh erstmal alles nach.
Wie geh ich da an der kopfdichtung vor?
Ventildeckeldichtung runter und dann von innen nach außen? Welches Drehmoment sollte da anliegen?
Ölwanne würde ich einfach per Hand fest ziehen?
Das Getriebe war nicht mehr versifft. Das kam von der ölwanne. Konnte man gut sehen wie das so verläuft.
Länger so weiter gefahren und er wäre weiter hinten eben auch wieder versifft gewesen.
OPEL
- the Brain
- Beiträge: 14599
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: 67er Commo 25S
KoDi frühe Motoren haben einen Versatz zwischen Steuergehäuse und Motorblock. Sitzt nen extra Stück Kork auf der Dichtung. Vergiss das nachziehen. Bringt eh nichts. Das sabbern dort gehört dazu bis OPEL extra Steuergehäuseschrauben eingeführt hat irgendwann in den 70ern. Und auch das ist fragwürdig.
Ölwanne, kleiner DrehMo, 10NM von innen nach außen. Bringt auch selten was.
Nen OPEL der nicht öl hat zu wenig davon drin........
Viel Erfolg.
Ölwanne, kleiner DrehMo, 10NM von innen nach außen. Bringt auch selten was.
Nen OPEL der nicht öl hat zu wenig davon drin........

Viel Erfolg.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Dann ist es in jedem Fall am Steuergehäuse das suppen.
Ich hatte mich schon gewundert wie der Motor einwandfrei laufen kann während die Kopfdichtung undicht ist.
Und das könnt nicht vielleicht n bisschen besser abdichten wenn man da nochmal etwas nachzieht?
Irgendwelche pampe drum rum schmieren wird vermutlich auch nichts bringen.
Bei der Ölwanne hab ich auch wenig hoffnung, aber die stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Ich hatte mich schon gewundert wie der Motor einwandfrei laufen kann während die Kopfdichtung undicht ist.
Und das könnt nicht vielleicht n bisschen besser abdichten wenn man da nochmal etwas nachzieht?
Irgendwelche pampe drum rum schmieren wird vermutlich auch nichts bringen.
Bei der Ölwanne hab ich auch wenig hoffnung, aber die stirbt ja bekanntlich zuletzt.
OPEL
- Brender
- Beiträge: 11752
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: 67er Commo 25S
Kopfdichtung nachziehen kannst du echt vergessen. Das geht auch überhaupt nicht vernünftig. Das Losbrechmoment ist viel höher als der eigentliche Anzugsmoment. Also wo hin willst du ziehen?
Außen rum Mumpe bringt auch nichts. Wenn dann Kopf runter und vernünftig neu.
Ölwannendichtung gibt's als Gummi in einem Stück. Ich selbst probiere es in einigen Wochen bei nem Kumpel. Die könnte man evtl dazwischen frickeln. Also Motor lösen, Auto hoch fahren, Motor vorne und gegebenfalls hinten hoch drücken, mittlere Spurstange ab, Wanne ab, Wanne dran. Könnte funktionieren ohne Achse ablassen...
Ob das mal wer hier mit dem einen Stück Dichtung versucht hat, würde mich auch interessieren...
Außen rum Mumpe bringt auch nichts. Wenn dann Kopf runter und vernünftig neu.
Ölwannendichtung gibt's als Gummi in einem Stück. Ich selbst probiere es in einigen Wochen bei nem Kumpel. Die könnte man evtl dazwischen frickeln. Also Motor lösen, Auto hoch fahren, Motor vorne und gegebenfalls hinten hoch drücken, mittlere Spurstange ab, Wanne ab, Wanne dran. Könnte funktionieren ohne Achse ablassen...
Ob das mal wer hier mit dem einen Stück Dichtung versucht hat, würde mich auch interessieren...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Ich versuch mal mein Glück mit dem nachziehen an der wanne. Den Motor dieses Jahr noch auszubauen hab ich ehrlich gesagt nicht die Muse, mit solchen Späschen fang ich erst nächstes Jahr wieder an
Das mit dem Steuergehäuse lass ich dann auch erstmal so, vielleicht hab ich da ja noch Bock drauf die ganze ZKD zu wechseln.
Hat jemand mal erfahrungen mit so Oil-Stop Flüssigkeiten gemacht?
Ich würd mal davon ausgehen, dass das kaum was bringt, aber man kann ja nie wissen wenn man nicht fragt.

Das mit dem Steuergehäuse lass ich dann auch erstmal so, vielleicht hab ich da ja noch Bock drauf die ganze ZKD zu wechseln.
Hat jemand mal erfahrungen mit so Oil-Stop Flüssigkeiten gemacht?
Ich würd mal davon ausgehen, dass das kaum was bringt, aber man kann ja nie wissen wenn man nicht fragt.
OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Ich könnt auch einfach unten komplett nen Kasten rum bauen, mit ner Ablassschraube
Damit fang ich dann alles auf und lass einmal im Jahr ab



Damit fang ich dann alles auf und lass einmal im Jahr ab


OPEL
- Brender
- Beiträge: 11752
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: 67er Commo 25S
Gibt es bei Traktoren ab Werk
. Hast halt nen Ackergaul
. Aber genau das, macht symphatisch 



mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- DaveHofi
- Beiträge: 1966
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: 67er Commo 25S
Bei der Gelegenheit könnte man dann auch gleich noch ne Pumpe mit einbauen, die das Aufgefangene filtert und wieder oben rein pumpt
Yin und Yang sozusagen

Yin und Yang sozusagen

OPEL
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3513
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: 67er Commo 25S
Wenn eine Kork-/ Gummidichtung nach Jahrzehnten seine Elastizität und damit Dichtfähigkeit verloren hat, kann man auf das Wunder aus der Flasche hoffen, das die Dichtfähigkeit wieder vollständig herstellt- ich für meinen Teil tausche lieber die Dichtung, das sehe ich langfristig als die bessere Investition!