Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Alles schön und gut, aber warum passen die Scharniere nicht mehr in der Längsachse?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- dematerialisierer
- Beiträge: 3046
- Registriert: 19.04.2009, 07:36
- Wohnort: Fitzbek
- Status: Offline
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Danke. Bei der Leiche komme ich vielleicht drauf zurück. Dann gibts Scharnier-Bier. Aber das hatte ich damals glaube ich zur Zufriedenheit eingestellt. Schaumerma.sable hat geschrieben: ↑22.08.2023, 08:47Schade, aber das lässt sich arrangieren, bist herzlich auf eine Schanierverbiegung an deinem Fahrzeug eingeladen!dematerialisierer hat geschrieben: ↑22.08.2023, 07:40 Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Kann ich mir nicht vorstellen.![]()
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
- chromgoeder
- Beiträge: 2647
- Registriert: 25.11.2007, 18:09
- Wohnort: Hannover
- Status: Offline
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Vielleicht hat der freundliche VW Händler noch das Richtwerkzeug für die Türen des Sharan 1. Serie.
Die sind auch komplett verschweisst.
Ist baugleich mit dem Ford Galaxy und SEAT Alhambra.
Im Prinzip sollte das so aussehen:
https://vogel-forma.de/Tuerscharnier-Ri ... -universal
Die sind auch komplett verschweisst.
Ist baugleich mit dem Ford Galaxy und SEAT Alhambra.
Im Prinzip sollte das so aussehen:
https://vogel-forma.de/Tuerscharnier-Ri ... -universal
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3557
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
- Status: Offline
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Für so eine einfache Arbeit brauchts für mich kein so teures Getränk wie ein Bier, ein Glas Wasser reicht vollkommen! An einer zufriedenstellenden Türeinstellung sollte man eh nicht fummeln!dematerialisierer hat geschrieben: ↑22.08.2023, 09:54Danke. Bei der Leiche komme ich vielleicht drauf zurück. Dann gibts Scharnier-Bier. Aber das hatte ich damals glaube ich zur Zufriedenheit eingestellt. Schaumerma.sable hat geschrieben: ↑22.08.2023, 08:47Schade, aber das lässt sich arrangieren, bist herzlich auf eine Schanierverbiegung an deinem Fahrzeug eingeladen!dematerialisierer hat geschrieben: ↑22.08.2023, 07:40 Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Kann ich mir nicht vorstellen.![]()
- dematerialisierer
- Beiträge: 3046
- Registriert: 19.04.2009, 07:36
- Wohnort: Fitzbek
- Status: Offline
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Bei mir gibts kein Wasser. Das nimmt man zum Waschen, Kochen, drin Schwimmen...
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Viele Ratschläge, aber keiner mit dem Sonderwerkzeug? Der Tipp zu 'Kleinanzeigen' führte zum 'echten' Ebay, die Anzeige ist aber inzwischen nicht mehr aufrufbar. Der Anbieter hatte es zum einmaligen Einstellen seiner Ascona B-Türen gebraucht und wollte 85 €.
Ich hatte mich mit meinem Objekt, hier Planwagen genannt, vorgestellt. Also eine Wanne mit Stoffplane obendrüber als Wetterschutz. Ob die Schlosserei in Köln, die diese Planwagen fabriziert hat, zuerst die Rechteckrohre aus dem Eisenwarenhandel eingeschweißt und dann das Blechdach entfernt hat oder umgekehrt, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls dürfte der Einbau des Rohrgerüsts die Wanne schon etwas gestresst haben und am Ende war wohl auch Druck da, trotz des 50%-Preisaufschlags auf die L-Limousine die Wagen fertigzustellen und rauszubringen. Beispiel: das Kabel zur Innenleuchte, beim Cabrio mittig unterhalb des Radios, wurde nicht etwa um den jetzt überflüssigen Meter gekürzt, sondern hinters Armaturenbrett gewurschtelt. Der Kabelstrang nach hinten, bei der Limousine im Fahrerdachholm (? richtig ?), wurde zur Beifahrerseite und dann nach hinten geführt, war dann zu kurz und wurde mittels Halbmeterkabelstrang und zweimaligem Lüsterklemmenfriedhof verlängert. Wenn man so einen Planwagen zur Restaurierung zerlegt hat, sieht man schon den Aufwand, der zum Umbau zu treiben war. Es musste erstmal alles, was in Rüsselsheim in den Innenraum eingebaut wurde, wieder raus, bevor der Umbau beginnen konnte. Am Ende dürften die Spaltmaße nicht die Rolle gespielt haben. Im späteren Betrieb mit seinen Wechselbeanspruchungen dürfte sich das Ganze auch noch gesetzt haben. Damit wären wir bei dem Punkt, warum die Scharniere jetzt mit dem Opel-Sonderwerkzeug (das wie Chromgoeder schreibt 'Vor-und-Zurück' funktioniert und nicht 'Raus-Rein') etwas nach hinten gezogen werden sollen.
Und jetzt (kopfschüttel) die ganzen anderweitigen Tipps: Warum soll man sich mit Rohrzangen, Stangen und selbstgefertigten Hilfen die Karre verschrammen, wenn man an das Original-Sonderwerkzeug mit seiner Hebelwirkung, die auf beide Scharniere gleichzeitig geht, kommt ??? Tür ausbauen, hebeln, Tür (bei angebautem Kotflügel) wieder einsetzen, so soll es lt. meinem Mentor (der zu C-Rekord-Zeiten bei Opel gelernt hat und vieles noch aus dem Kopf weiss) funktionieren. So'n Werkzeug oder so'n ähnliches (Sharan 1.Serie, ha, gibt's da noch einen ?) wird mir noch zulaufen; es eilt nicht. Im Grunde kann man es dann für den gleichen Preis wieder anbieten, eine andere Art von Leihe sozusagen.
Und, Leute, noch Gut Schwitz, trinkt billiges Bier oder teures Wasser, kommt preislich aufs gleiche raus .....
Ich hatte mich mit meinem Objekt, hier Planwagen genannt, vorgestellt. Also eine Wanne mit Stoffplane obendrüber als Wetterschutz. Ob die Schlosserei in Köln, die diese Planwagen fabriziert hat, zuerst die Rechteckrohre aus dem Eisenwarenhandel eingeschweißt und dann das Blechdach entfernt hat oder umgekehrt, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls dürfte der Einbau des Rohrgerüsts die Wanne schon etwas gestresst haben und am Ende war wohl auch Druck da, trotz des 50%-Preisaufschlags auf die L-Limousine die Wagen fertigzustellen und rauszubringen. Beispiel: das Kabel zur Innenleuchte, beim Cabrio mittig unterhalb des Radios, wurde nicht etwa um den jetzt überflüssigen Meter gekürzt, sondern hinters Armaturenbrett gewurschtelt. Der Kabelstrang nach hinten, bei der Limousine im Fahrerdachholm (? richtig ?), wurde zur Beifahrerseite und dann nach hinten geführt, war dann zu kurz und wurde mittels Halbmeterkabelstrang und zweimaligem Lüsterklemmenfriedhof verlängert. Wenn man so einen Planwagen zur Restaurierung zerlegt hat, sieht man schon den Aufwand, der zum Umbau zu treiben war. Es musste erstmal alles, was in Rüsselsheim in den Innenraum eingebaut wurde, wieder raus, bevor der Umbau beginnen konnte. Am Ende dürften die Spaltmaße nicht die Rolle gespielt haben. Im späteren Betrieb mit seinen Wechselbeanspruchungen dürfte sich das Ganze auch noch gesetzt haben. Damit wären wir bei dem Punkt, warum die Scharniere jetzt mit dem Opel-Sonderwerkzeug (das wie Chromgoeder schreibt 'Vor-und-Zurück' funktioniert und nicht 'Raus-Rein') etwas nach hinten gezogen werden sollen.
Und jetzt (kopfschüttel) die ganzen anderweitigen Tipps: Warum soll man sich mit Rohrzangen, Stangen und selbstgefertigten Hilfen die Karre verschrammen, wenn man an das Original-Sonderwerkzeug mit seiner Hebelwirkung, die auf beide Scharniere gleichzeitig geht, kommt ??? Tür ausbauen, hebeln, Tür (bei angebautem Kotflügel) wieder einsetzen, so soll es lt. meinem Mentor (der zu C-Rekord-Zeiten bei Opel gelernt hat und vieles noch aus dem Kopf weiss) funktionieren. So'n Werkzeug oder so'n ähnliches (Sharan 1.Serie, ha, gibt's da noch einen ?) wird mir noch zulaufen; es eilt nicht. Im Grunde kann man es dann für den gleichen Preis wieder anbieten, eine andere Art von Leihe sozusagen.
Und, Leute, noch Gut Schwitz, trinkt billiges Bier oder teures Wasser, kommt preislich aufs gleiche raus .....
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
https://www.ebay.de/itm/123769450300
https://www.ebay.de/itm/115675527280?_t ... 1506.m1851
https://www.ebay.de/itm/312838062033?_t ... 1506.m1851
Theoretisch auch schnell selbst gebaut. Vierkantrohr 20x20x3. Flachstahl 20x10mm. Brutzeln, bohren, flexen, lackieren, fertig...
https://www.ebay.de/itm/115675527280?_t ... 1506.m1851
https://www.ebay.de/itm/312838062033?_t ... 1506.m1851
Theoretisch auch schnell selbst gebaut. Vierkantrohr 20x20x3. Flachstahl 20x10mm. Brutzeln, bohren, flexen, lackieren, fertig...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
mich würde interessieren, wie du mit diesem Werkzeug die Scharniere gleichzeitig in Richtung B Säule bewegen möchtest !?Foxi 69 hat geschrieben: ↑23.08.2023, 14:32 Viele Ratschläge, aber keiner mit dem Sonderwerkzeug? Der Tipp zu 'Kleinanzeigen' führte zum 'echten' Ebay, die Anzeige ist aber inzwischen nicht mehr aufrufbar. Der Anbieter hatte es zum einmaligen Einstellen seiner Ascona B-Türen gebraucht und wollte 85 €.
Ich hatte mich mit meinem Objekt, hier Planwagen genannt, vorgestellt. Also eine Wanne mit Stoffplane obendrüber als Wetterschutz. Ob die Schlosserei in Köln, die diese Planwagen fabriziert hat, zuerst die Rechteckrohre aus dem Eisenwarenhandel eingeschweißt und dann das Blechdach entfernt hat oder umgekehrt, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls dürfte der Einbau des Rohrgerüsts die Wanne schon etwas gestresst haben
Am Ende dürften die Spaltmaße nicht die Rolle gespielt haben. Im späteren Betrieb mit seinen Wechselbeanspruchungen dürfte sich das Ganze auch noch gesetzt haben. Damit wären wir bei dem Punkt, warum die Scharniere jetzt mit dem Opel-Sonderwerkzeug (das wie Chromgoeder schreibt 'Vor-und-Zurück' funktioniert und nicht 'Raus-Rein') etwas nach hinten gezogen werden sollen.
Und jetzt (kopfschüttel) die ganzen anderweitigen Tipps: Warum soll man sich mit Rohrzangen, Stangen und selbstgefertigten Hilfen die Karre verschrammen, wenn man an das Original-Sonderwerkzeug mit seiner Hebelwirkung, die auf beide Scharniere gleichzeitig geht, kommt ??? Tür ausbauen, hebeln, Tür (bei angebautem Kotflügel) wieder einsetzen, so soll es lt. meinem Mentor (der zu C-Rekord-Zeiten bei Opel gelernt hat und vieles noch aus dem Kopf weiss) funktionieren.
Im Normalfall werden Cabrios in der Mitte Weich und Klappen regelrecht zusammen.
Sieht dann so aus, als wenn die Türen hängen...
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Was erwartest du Foxi? Du hast dich hier angemeldet und 40 Beiträge geschrieben in 39 Monaten. Wer hat noch auf dem Schirm was du für eine Einheit hast.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3557
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
- Status: Offline
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Genau,beide Schaniere gleichzeitig!re681 hat geschrieben: ↑25.08.2023, 17:39mich würde interessieren, wie du mit diesem Werkzeug die Scharniere gleichzeitig in Richtung B Säule bewegen möchtest !?Foxi 69 hat geschrieben: ↑23.08.2023, 14:32 Viele Ratschläge, aber keiner mit dem Sonderwerkzeug? Der Tipp zu 'Kleinanzeigen' führte zum 'echten' Ebay, die Anzeige ist aber inzwischen nicht mehr aufrufbar. Der Anbieter hatte es zum einmaligen Einstellen seiner Ascona B-Türen gebraucht und wollte 85 €.
Ich hatte mich mit meinem Objekt, hier Planwagen genannt, vorgestellt. Also eine Wanne mit Stoffplane obendrüber als Wetterschutz. Ob die Schlosserei in Köln, die diese Planwagen fabriziert hat, zuerst die Rechteckrohre aus dem Eisenwarenhandel eingeschweißt und dann das Blechdach entfernt hat oder umgekehrt, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls dürfte der Einbau des Rohrgerüsts die Wanne schon etwas gestresst haben
Am Ende dürften die Spaltmaße nicht die Rolle gespielt haben. Im späteren Betrieb mit seinen Wechselbeanspruchungen dürfte sich das Ganze auch noch gesetzt haben. Damit wären wir bei dem Punkt, warum die Scharniere jetzt mit dem Opel-Sonderwerkzeug (das wie Chromgoeder schreibt 'Vor-und-Zurück' funktioniert und nicht 'Raus-Rein') etwas nach hinten gezogen werden sollen.
Und jetzt (kopfschüttel) die ganzen anderweitigen Tipps: Warum soll man sich mit Rohrzangen, Stangen und selbstgefertigten Hilfen die Karre verschrammen, wenn man an das Original-Sonderwerkzeug mit seiner Hebelwirkung, die auf beide Scharniere gleichzeitig geht, kommt ??? Tür ausbauen, hebeln, Tür (bei angebautem Kotflügel) wieder einsetzen, so soll es lt. meinem Mentor (der zu C-Rekord-Zeiten bei Opel gelernt hat und vieles noch aus dem Kopf weiss) funktionieren.
Im Normalfall werden Cabrios in der Mitte Weich und Klappen regelrecht zusammen.
Sieht dann so aus, als wenn die Türen hängen...

Glaube, @Foxi 69 hat die Anwendung des Sonderwerkzeugs leider gänzlich nicht verstanden. Grundsätzlich gilt, solche Richtarbeiten werden VOR der Fahrzeuglackierung gemacht (ungläubiges Kopfschütteln)!
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass mit dem Sonderwerkzeug deine Lackierung keinen Schaden nimmt!? Zumindest kannst du bei einer Rohrzange einen Lappen dazwischen legen und hast Dank des 90Grad Winkels bei der Verbiegung bessere Kontrolle über die Längsachse des Schaniers. Hätte ja sein können, dass das auch was für dich ist!? Nein? Dann ists doch egal!
BTW, allein das Herausschlagen der Stifte könnte schon zu den ersten Lackschäden führen!
Fotos von deinen Spaltmaßen Tür/Karosse, Tür/Kotflügel wären übrigens hilfreich. Da bin ich ganz bei Metto, genauere Infos zu dem Auto, an dem du herumbiegen möchtest schaden nie!
- chromgoeder
- Beiträge: 2647
- Registriert: 25.11.2007, 18:09
- Wohnort: Hannover
- Status: Offline
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Wenn mit "...beide Scharniere gleichzeitig..." das obere und das untere gemeint sind - das ist so nicht möglich.
Im Regelfall ist auch bei eingebauten Türen kein Platz für Werkzeug zum Richten des Scharnieres.
Lackbeschädigungen wird es sehr wahrscheinlich geben, wenn auch nur minimal. Hängt natürlich vom benutzten Werkzeug ab.
Eine genaue Beschreibung des eigentlichen Problems, bestenfalls mit 1-2 Photos, wäre in der Tat äusserst hilfreich,
um die weitere Vorgehensweise festzulegen.
Im Regelfall ist auch bei eingebauten Türen kein Platz für Werkzeug zum Richten des Scharnieres.
Lackbeschädigungen wird es sehr wahrscheinlich geben, wenn auch nur minimal. Hängt natürlich vom benutzten Werkzeug ab.
Eine genaue Beschreibung des eigentlichen Problems, bestenfalls mit 1-2 Photos, wäre in der Tat äusserst hilfreich,
um die weitere Vorgehensweise festzulegen.
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Brender hat geschrieben: ↑23.08.2023, 15:03 https://www.ebay.de/itm/123769450300
https://www.ebay.de/itm/115675527280?_t ... 1506.m1851
https://www.ebay.de/itm/312838062033?_t ... 1506.m1851
Theoretisch auch schnell selbst gebaut. Vierkantrohr 20x20x3. Flachstahl 20x10mm. Brutzeln, bohren, flexen, lackieren, fertig...
Die von Sebastian verlinkten Werkzeuge, haben aber wenigstens den Vorteil nur minimale Spuren zu hinterlassen, da sie nicht wie eine Zange am lackierten Teil des Scharniers ansetzen.
Ggf. könnte es sogar ausreichen nur einen Bolzen zu ziehen, die Tür zu fixieren, den Bolzen des Richtwerkzeugs einzusetzen und dann zu korrigieren (falls das Werkzeug das aushält)?
Laut Rep.Anleitung muß die Tür raus!
Ich hab mich aber gefragt, wie man dann beim Korrigieren, die Fucht des oberen zum unteren Scharniers beibehält

Gruß Pite 
69er Rekord C 2TL

69er Rekord C 2TL
- dematerialisierer
- Beiträge: 3046
- Registriert: 19.04.2009, 07:36
- Wohnort: Fitzbek
- Status: Offline
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Ohne Tür raus geht das meiner Ansicht nach nicht.
Oben und unten gleichzeitig geht bestimmt. Mit dem richtigen selbstgebauten Richtwerkzeug und einer Richtbank oder wenigstens einem Dozer. Völlig überzogen, der Anspruch.
Bei der Flucht der beiden Scharniere gibts denke ich genug Toleranz, u. a. durch die original verwendeten Schwerspannstifte, dass man oben und unten unabhängig voneinander richten kann.
Ich kenne übrigens niemanden, der seine Scharniere beim Schreiben im Forum gerichtet hätte...
Oben und unten gleichzeitig geht bestimmt. Mit dem richtigen selbstgebauten Richtwerkzeug und einer Richtbank oder wenigstens einem Dozer. Völlig überzogen, der Anspruch.

Bei der Flucht der beiden Scharniere gibts denke ich genug Toleranz, u. a. durch die original verwendeten Schwerspannstifte, dass man oben und unten unabhängig voneinander richten kann.
Ich kenne übrigens niemanden, der seine Scharniere beim Schreiben im Forum gerichtet hätte...

A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Du denkst also niemand hier hat seine Türen einpassen müssen?dematerialisierer hat geschrieben: ↑27.08.2023, 18:24 Ich kenne übrigens niemanden, der seine Scharniere beim Schreiben im Forum gerichtet hätte...![]()
Ich werde meine sicher korrigieren müssen, da beide hinten zu tief stehen

Habe zwar die Bolzen noch nicht gezogen, aber es sieht nicht danach aus das die Türen in den Bolzen Luft haben...
Gruß Pite 
69er Rekord C 2TL

69er Rekord C 2TL
Re: Türscharnier-Richtwerkzeug ausleihen
Das hat Jochen nicht gesagt. Er sprach von machen und nicht von jammern.Pite hat geschrieben: ↑28.08.2023, 08:00Du denkst also niemand hier hat seine Türen einpassen müssen?dematerialisierer hat geschrieben: ↑27.08.2023, 18:24 Ich kenne übrigens niemanden, der seine Scharniere beim Schreiben im Forum gerichtet hätte...![]()
Ich werde meine sicher korrigieren müssen, da beide hinten zu tief stehen![]()
Habe zwar die Bolzen noch nicht gezogen, aber es sieht nicht danach aus das die Türen in den Bolzen Luft haben...
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"