Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
- altopelfreak
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.04.2018, 20:06
Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Hallo zusammen,
hat vielleicht jemand einen Tipp, mit welchem Kunststoffkleber sich Bruchstellen im Instrumentengehäuse dauerhaft kleben lassen?
Alle von mir bis her eingesetzten Klebstoffe, u. a. 2-Komponentenkleber haben auf Dauer nicht gehalten, was sie versprachen. Das Gehäuse ist starken Verspannungen durch Vibrationen und Temperaturwechseln ausgesetzt, die an irgendeiner Stelle immer wieder zu neuen Brüchen führen.
Habe vor längerer Zeit eine ansonsten sehr gut erhaltene Instrumententafel erstanden, mit Holz und Chromrähmchen, die mir bisher zum Einbau zum zu schade war. An einer Stelle wurde sie vom Vorbesitzer schon einmal erfolgreich geklebt, doch es gibt noch eine weitere kleine Bruchstelle, ganz außen links.
Wer kann einen geeigneten Kleber empfehlen?
Tschüß
Klaus
hat vielleicht jemand einen Tipp, mit welchem Kunststoffkleber sich Bruchstellen im Instrumentengehäuse dauerhaft kleben lassen?
Alle von mir bis her eingesetzten Klebstoffe, u. a. 2-Komponentenkleber haben auf Dauer nicht gehalten, was sie versprachen. Das Gehäuse ist starken Verspannungen durch Vibrationen und Temperaturwechseln ausgesetzt, die an irgendeiner Stelle immer wieder zu neuen Brüchen führen.
Habe vor längerer Zeit eine ansonsten sehr gut erhaltene Instrumententafel erstanden, mit Holz und Chromrähmchen, die mir bisher zum Einbau zum zu schade war. An einer Stelle wurde sie vom Vorbesitzer schon einmal erfolgreich geklebt, doch es gibt noch eine weitere kleine Bruchstelle, ganz außen links.
Wer kann einen geeigneten Kleber empfehlen?
Tschüß
Klaus
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Glaub ich nicht dran.
Entweder man kann was hinterkleben oder es wird nix.
Die Taschen in den Türen oder Verkleidungen am Mopped.
Wird alles nix ohne Verstärkung.
Aber im Prinzip sind die Epoxy 2 Komponenten schon sehr belastbar.
Entweder man kann was hinterkleben oder es wird nix.
Die Taschen in den Türen oder Verkleidungen am Mopped.
Wird alles nix ohne Verstärkung.
Aber im Prinzip sind die Epoxy 2 Komponenten schon sehr belastbar.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Moin, in der Firma nehmen wir Loctite 3090, kostet, aber echt super. Zu klebende stellen vorher entfetten.![Bild]()
Grüße aus Bad Zwischenahn , Jupp Albers




Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Ich hab sehr gute Erfahrung mit HG powerkleber „Schweißnaht aus der Flasche“ gemacht….
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Eventuell machts Sinn ne Nut ins Material einzuarbeiten, ähnlich wie beim Schweißen, um tiefer reinzukommen und danach ein Gewebe dran malochen um die Kräfte weiter zu verteilen.
Aber Grundsätzlich versteh ich die Problemstellung nicht, bei mir sind niemals Instrumenträger gerissen wenn irgendwer nicht dilettantisch dran rum gebrochen hat.
Beim Ein und Ausbau und sowas halt.
Aber Grundsätzlich versteh ich die Problemstellung nicht, bei mir sind niemals Instrumenträger gerissen wenn irgendwer nicht dilettantisch dran rum gebrochen hat.
Beim Ein und Ausbau und sowas halt.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- altopelfreak
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.04.2018, 20:06
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. In meinem Commo war die Instrumententafel beim Erwerb im Jahr 1990 noch nahezu neuwertg erhalten. Doch weitere 30 Jahre Fahrbetrieb haben eben ihre Spuren hinterlessen. Von der immer UV-haltiger werdenden Sonneneinstrahlung einmal ganz abgesehen. Die läßt vor allem das Holzimitat langsam schwinden.
Erstmal Danke für die Hinweise. Evtl. werde ich Loctite mal ausprobieren. Ob zur Sanierung des alten oder vor Einbau des neuen teils, habe ich mich noch nicht entschieden.
Tschüß
Klaus
Erstmal Danke für die Hinweise. Evtl. werde ich Loctite mal ausprobieren. Ob zur Sanierung des alten oder vor Einbau des neuen teils, habe ich mich noch nicht entschieden.
Tschüß
Klaus
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Hatte ich nie, könnte was mit den Herstellern oder der Charge zu tun haben. Keine Ahnung. Selbst mein reingeferkeltes großes Loch fürn CD Radio hält seit 20 Jahren wie es auch vorher immer so gewesen ist.
Das der Dekorscheiß beim Commo lausig ist und auch das Furnier der frühen Einheiten aussehen kann wie benutztes Klopapier war schon in den 80ern so.
Das der Dekorscheiß beim Commo lausig ist und auch das Furnier der frühen Einheiten aussehen kann wie benutztes Klopapier war schon in den 80ern so.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- chromgoeder
- Beiträge: 2647
- Registriert: 25.11.2007, 18:09
- Wohnort: Hannover
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Mit der "Schweissaht aus der Flasche" habe ich mein Armaturenbrett modifiziert.
Hält bis heute, vielleicht gibt es aber trotzdem einen besseren Kleber für ABS Kunststoffe ?
Hält bis heute, vielleicht gibt es aber trotzdem einen besseren Kleber für ABS Kunststoffe ?
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
Ich weiß nicht genau was die Jungs in der Kunststoffbude genommen haben wo ich mal nen Jahr gejobbt habe.
Aber es war ein Lösungsmittel, eingedickt, das bedeutet es wurden ABS Späne reingemacht zum verdicken und dann auch in der passenden Farbe.
Löst halt beide Seiten der Bruchstelle an, dazu ne Nut reinmalochen und ab dafür.
Aber es war ein Lösungsmittel, eingedickt, das bedeutet es wurden ABS Späne reingemacht zum verdicken und dann auch in der passenden Farbe.
Löst halt beide Seiten der Bruchstelle an, dazu ne Nut reinmalochen und ab dafür.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- dematerialisierer
- Beiträge: 3046
- Registriert: 19.04.2009, 07:36
- Wohnort: Fitzbek
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
So haben wir das im Musterbau der Kunststoffbude, in der ich mal gearbeitet habe bei PA gemacht. Späne mit Ameisensäure verrühren, gibt richtig geile Schweißnähte. Ameisensäure geht aber bei ABS nicht.
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Re: Dauerhafter Kleber für Instrumentengehäuse gesucht
so wurde es in der Schreinerei auch zum Ausbessern von Holz gemacht : Sägespäne und Leim...dematerialisierer hat geschrieben: ↑13.06.2023, 12:04 So haben wir das im Musterbau der Kunststoffbude, in der ich mal gearbeitet habe bei PA gemacht. Späne mit Ameisensäure verrühren, gibt richtig geile Schweißnähte. Ameisensäure geht aber bei ABS nicht.
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!
