Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 297
Registriert: 19.09.2017, 16:35
Wohnort: Hanau
Status: Offline

Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Pite »

Brender hat geschrieben: 15.09.2019, 10:11
Getriebebrücke - Einzelteile.jpg

Was soll denn die 150 sein? Ich habe nur das? Fehlt da was?

Getriebebrücke - Anbauteile.jpg
@Brender Sorry, ich hab mich mal deiner Bilder bedient... 8)

Hab ein ähnliches Problem... :roll:

Der Vorbesitzer meines Rekord's (nicht der Restaurator) hatte ja auch hier bereits Hand angelegt, leider sehr dilettantisch...

Der Zusammenbau meiner Getriebebrücke sieht so aus...
Getriebebrücke.jpg

Bezüglich zerlegen hab ich nicht das Problem, sondern eher mit der Menge der Teile im ETK :roll:

So wie in der Zeichnung dargestellt leuchtet es mir ein (von oben nach unten betrachtet):

Teil 150 (weil der Unterboden an dieser Stelle keine ebene Auflagefläche bietet)
Teil 149 (die Gummis)
die Getriebetraverse
nochmal Teil 149 (die Gummis)
Teil 151 > Fassung für Zwischenplatte (wieder als Auflagefläche)
und die Muttern

Leider sind werde bei Brender noch bei mir zwei weitere von diesen sogenannten "Fassungen für Zwischenplatte" vorhanden, bzw. Teil 150 ist im ETK erst gar nicht aufgeführt:icon_denk_01

Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen :?:


Gruß Pite :icon_headbanger_01

69er Rekord C 2TL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10332
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Online

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Brender »

Kein Ding :wink: .

Deins ist komplett falsch montiert :mrgreen:. Geiler Typ. Da wo du meine Bilder her hast hatten wir das doch geklärt oder? Werden die ersten Gummis nicht direkt an die Karosse geschraubt? Is schon wieder 2 Sekunden her, zack vergessen. Das nervt mich was...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10332
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Online

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Brender »

Hab nochmal Bilder geforstet. Ich weiß wieder!

Erst die geteilten Gummis. Dann die Traverse. Dann die vollen Gummis die eine "8" bilden. Dann das Blech mit Mutter.

Die Traverse hat unglaublich viel Spiel. Scheint normal zu sein. Beim fahren höhre ich nix...

Die 150 ist für's Powerglide...

Deine Gummis sind fertig würde ich sagen. Zerdrückt weil so die Gewindestifte den Abstand nicht halten konnten...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
beckstoffer
Beiträge: 121
Registriert: 12.08.2011, 19:10
Wohnort: Alfhausen
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von beckstoffer »

Moin, hätte auch noch eine Frage. Habe hier zwei Getriebetraversen. Bei der einen sind die Löcher für die Bolzen größer als bei der anderen. Ist das Baujahr abhängig? Oder woran liegt das?
MfG Daniel
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10332
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Online

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Brender »

Laut ETK gibt's bis und ab Fgstnr Brücken. Was anders ist weiß ich nicht, würde aber sagen ja.


Würde mich nicht wundern wenn ich ne falsche habe z.B. und deshalb viel Spiel vorhanden ist...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 297
Registriert: 19.09.2017, 16:35
Wohnort: Hanau
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Pite »

Brender hat geschrieben: 29.03.2021, 21:01 Hab nochmal Bilder geforstet. Ich weiß wieder!

Erst die geteilten Gummis. Dann die Traverse. Dann die vollen Gummis die eine "8" bilden. Dann das Blech mit Mutter.

Die Traverse hat unglaublich viel Spiel. Scheint normal zu sein. Beim fahren höhre ich nix...

Die 150 ist für's Powerglide...

Deine Gummis sind fertig würde ich sagen. Zerdrückt weil so die Gewindestifte den Abstand nicht halten konnten...
Da kann ich Dir nicht recht geben, auch wenn Du es so montiert hast.

Laut ETK ist die Menge der vollen Gummis die eine "8"bilden (6 84 778) für Automatik und mit 4 Stück angegeben.

684778-Automatik.jpg
684778-Automatik.jpg (4.7 KiB) 1036 mal betrachtet

Das bedeutet zwei oberhalb und zwei unterhalb der Getriebebrücke (auch ganz gut zu sehen auf dem Bild in der Reparatur-Anleitung).

Allerding nur in Verbindung mit langen Bolzen (74,5mm, Schaftlänge 44,5mm), da die Gummis dicker sind.



Die "Sternförmigen" Gummis (6 84 779) sind für Schaltgetriebe (mit Durchmesser 36mm für 4 und 6 Zylinder) und ebenfalls mit 4 Stück angegeben

684779-Schalter.jpg
684779-Schalter.jpg (31.56 KiB) 1036 mal betrachtet

Also auch hier zwei oberhalb und zwei unterhalb der Getriebebrücke, in Verbindung mit den kurzen Bolzen (54mm, Schaftlänge 31mm)


@Brender Wie lang sind deine Bolzen?


Die Vollgummi sind dicker und wahrscheinlich etwas härter, da das Automatik-Getriebe schwerer ist, soweit komme ich klar.

Mir geht es um die Teile 150 bzw. 151 die sogenannte Zwischenplatte.

Unten wird diese Zwischenplatte 151(6 84 867) verwendet damit der Gummi eine gescheite Auflagefläche hat.

Im ETK ist auf Tafel 3 mit der Nr. 150 auch oben eine solche Platte zu sehen, die in der Teileliste jedoch keine Nummer hat.

Dies würde aus meiner Sicht auch Sinn machen, da der obere Gummi am Unterboden keine ebene Auflagefläche hat, sondern nur mittig an dem Wulst in dem die Gewindeplatte steckt anliegt.

Kann aber natürlich sein das diese Platte weg Rationalisiert wurde, was ja nicht bedeutet das man sie nicht wieder verbauen könnte :mrgreen:

Meine Hoffnung war das eventuell jemand (@the Brain :lol: ) an einem unangetasteten Fahrzeug so etwas mal gesehen hat.

Beide Teile sehen ja gleich oder zumindest sehr ähnlich aus.
Gruß Pite :icon_headbanger_01

69er Rekord C 2TL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12523
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von the Brain »

Oben kommt nichts hin. Die Stehbolzen werden immer direkt eingeschraubt. Niemals was anderes gesehen.
Aber es hat oben auch zwei einzelne Gummi die wien Kegelstumpf aussehen und dann kommen erst hauchdünne Scheiben vorher.

Löcher außen beie Traverse sind Wambo. Man hat sowieso keine Chance die so zu verschieben.

Aus welchem Jahrgang ist dein ETK Pite?

Eventuell wurde 150 gestrichen und die Zeichnung nicht geändert?

Falls nötig habe 8ch vermutlich alle Varianten im Headquarter, Traverse ist mir sogar neu das es Unterschiedliche hat.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 297
Registriert: 19.09.2017, 16:35
Wohnort: Hanau
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Pite »

Okay, wenn selbst Du noch nichts anderes gesehen hast, Metto... :shock:

Dann werd ich das bei Gelegneheit mal zerlegen und mir genauer ansehen.

Ob ich dann Teile brauche wird sich zeigen.
Gruß Pite :icon_headbanger_01

69er Rekord C 2TL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10332
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Online

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Brender »

Genauso wie du es montieren willst, habe ich es doch geschrieben? :mrgreen: Egal, du hast es ja....
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 297
Registriert: 19.09.2017, 16:35
Wohnort: Hanau
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Pite »

the Brain hat geschrieben: 30.03.2021, 14:22 Aus welchem Jahrgang ist dein ETK Pite?
Moin moin, also laut dem was unten links steht aus Juli 1970 :wink:
Gruß Pite :icon_headbanger_01

69er Rekord C 2TL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12523
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von the Brain »

Ich habe einen von 1973 wo auch noch viele der Austauschseiten mit abgeheftet sind. Über Ostern sehe ich mal nach ob ich was raus finden kann.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 297
Registriert: 19.09.2017, 16:35
Wohnort: Hanau
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Pite »

the Brain hat geschrieben: 31.03.2021, 08:52 Ich habe einen von 1973 wo auch noch viele der Austauschseiten mit abgeheftet sind. Über Ostern sehe ich mal nach ob ich was raus finden kann.
@the Brain
Danke Metto, aber warten wir erst mal ab bis ich die Brücke abgebaut habe.

Ich will zuerst die Bolzen nachmessen und dann mal sehen wie es sich verhält wenn man es richtig zusammenbaut.

Danach werd ich mich melden :wink:
Gruß Pite :icon_headbanger_01

69er Rekord C 2TL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10332
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Online

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Brender »

Pite hat geschrieben: 31.03.2021, 18:51
the Brain hat geschrieben: 31.03.2021, 08:52 Ich habe einen von 1973 wo auch noch viele der Austauschseiten mit abgeheftet sind. Über Ostern sehe ich mal nach ob ich was raus finden kann.
@the Brain
Danke Metto, aber warten wir erst mal ab bis ich die Brücke abgebaut habe.

Ich will zuerst die Bolzen nachmessen und dann mal sehen wie es sich verhält wenn man es richtig zusammenbaut.

Danach werd ich mich melden :wink:
Hast du eigentlich jetzt irgendwelche Symptome so wie es angebaut ist oder ganz normal ? Ganz normal oder?
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12523
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von the Brain »

Reine Neugierde Pite. Ich fahre sowieso immer die volle Acht.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 297
Registriert: 19.09.2017, 16:35
Wohnort: Hanau
Status: Offline

Re: Getriebebrücke / Querträger Motoraufhängung hinten

Beitrag von Pite »

Brender hat geschrieben: 31.03.2021, 19:01 Hast du eigentlich jetzt irgendwelche Symptome so wie es angebaut ist oder ganz normal ? Ganz normal oder?
Ja, ich bekomme Augenkrebs... :shock:

Im Ernst 8)

In erster Linie ist die Montage ja nicht so wie es sein soll.

Dann stimmt auch der Winkel zwischen Getriebeabtrieb und der Gelenkwelle nicht, da alle Gummis auf der Oberseite des Trägers montiert sind, sitzt das Getriebe zu tief.

Idealerweise sollte der vordere Teil der Gelenkwelle (zwischen Getriebeabtrieb und Mittellager) bei korrekter Montage von Getriebe und Mittellager, keinen Beugewinkel zum Getriebe haben. (Steffan hatte dazu ja schon mal etwas geschrieben, beim Umbau seiner Schaltung)

Hab das damals zu spät gelesen, sonst hätte ich Bilder von dem Werkzeug und dessen Handhabung gemacht :mrgreen:

Da gestern meine VA-Auspuffschellen gekommen sind, stehen die Chancen gut das ich Samstag dazu komme die Getriebebrücke zu zerlegen.

@Brender Apropos Auspuff... ich hab gesehen das ich den Thread, Auspuff alt gegen neu in die falsche Rubrik geschrieben hab, könntest Du das bitte in "was habt ihr heute geschraubt?" verschieben?
Gruß Pite :icon_headbanger_01

69er Rekord C 2TL
Antworten