Hallo Metto, danke für die schenlle Antwort.
the Brain hat geschrieben: 10.12.2020, 10:45
Kanns sein das du in erster Linie das frühe Tachodesign an deine Hardware anpassen willst weils keine Tacho dafür hat?
Nein das ist es nicht.
Es gibt verschiedene Gründe, die ich aber gerne mit euch teile
Die Optik:
Obwohl ich von BMW komme war mein erstes Auto (1988) ein Ascona B, denn in meiner Clique fuhr bis auf einen Ausreißer (VW Scirocco I) fast alles Manta B, Ascona B oder C-Kadett in allen Variationen.
Und ein Muss für jeden von uns waren schon immer SR Instrumente mit Drehzahlmesser, zur damaligen Zeit auf dem Schrottplatz noch problemlos verfügbar. Später bei den unzähligen BMW’s die ich hatte waren die ohnehin immer Serie.
Und so ist das bis heut ein meinem Kopf verankert, ein Instrumentenkombi braucht einen Drehzahlmesse, basta!
Und mir gefällt tatsächlich das spätere Design mit dem großen DZM links und dem großen Tacho rechts am besten, denn dummerweise bin ich noch total auf Symmetrie gepolt. Also nur ein Außenspiegel (oder zwei ungleich große), ein Sicherheitsgurt oder ein schiefes Nummernschild geht gar nicht.
Das gipfelt darin, das ich mir das senkrecht stehende Kofferraumschloss von den frühen Modellen besorgt und umcodiert habe denn der quer stehende Schließzylinder gefällt mir einfach nicht.
Die Technik / Funktion:
Wie Joan und Metto es schon erwähnt haben, einen neuen Tacho kann man bekommen.
Ab zu Stefan, um ihn wegen der langen Lagerzeit und verharztem Fett, überholen zu lassen ist nicht so das Problem, denn theoretisch würde er dann funktionieren…theoretisch.
Die Wegstreckenzahl muss passen.
Die Tachowelle muss in Ordnung sein, okay auch die kann man neu bekommen.
Das richtige Ritzel muss im Getriebe verbaut sein.
Die Hinterachsübersetzung muss stimmen und die Räder müssen den richtigen Abrollumfang haben.
Ja, dann zeigt Tacho auch richtig an…
Dummerweise hat mein Auto schon einige Vorbesitzer, und es ist bereits jede Menge im Kreis gedreht.
Gekauft habe ich den Wagen mit einem 2,0E (Spenderfahrzeug unbekannt), einem 5-Gang Getrag 240 (Herkunft unbekannt) mit defekten Synchronringen für den 2+3 Gang. Der Schalthebel war vom Kadett oder GT, und so kurz das man (ich) zum Gänge Wechseln fast den Lenkradkranz küssen könnte, so weit vorne war der (okay, ich bin auch nicht der größte mit 1,70m

)
Der verbaute Tacho ist von der frühen Serie mit den silbernen Scheiben, das Auto ist Bj. 05/1969.
Ob Tacho und Hinterachse zum Fahrzeug gehören oder von einem anderen Wagen sind kann ich nicht sagen, einmal abgesehen davon das der Tacho nach dem Mond geht.
Die Tankanzeige, das gleiche Spiel. Umgebauter Tank wegen Einspritzer, welcher Geber verbaut ist, keine Ahnung.
Die Temperaturanzeige ist auch eher wage, ich sag nur Spannungsstabilisator (Festspannungsregler), kostet neu auch seine 35,-€
Also muss all dies im Zusammenspiel passen, damit alles nach meinen Vorstellungen richtig Funktioniert.
Ändert man später etwas davon, z.B. andere Räder, geht unter Umständen die Sucherei nach passenden Komponenten wieder los.
Wäre aber alles machbar, keine Frage
Bei den Instrumenten von ODG ist all das völlig wurscht!
Alles ist auf die vorhandenen Werte der Geber einstellbar.
Dazu nur ein Beispiel, die Tankanzeige.
Es sind vier Geberkennlinien vorkonfiguriert, (jeweils leer / halb / voll) die durch einfache Auswahl aktiviert werden.
1) 280 / 85 / 40 Ohm
2) 2 / 46 / 90 Ohm
3) 260 / 150 / 40 Ohm
4) 70 / 35 / 6 Ohm
Passt keine davon lernt das Instrument die tatsächlichen Werte für leer / halb / voll des verbauten Gebers und speichert sie ab.
Ganz gleich welcher Tank (groß, klein, Caravan) und welcher Geber (Ohm Zahl steigend oder fallend).
Sorry, das finde ich genial!
Und das auch noch in einer so gut als möglich machbaren originalen Optik.
Kein Mäusekino, kein LCD-Panel, kein übertriebenes BlingBling, einfach matt schwarz mit Zeigern und Ziffern
Im Übrigen sind auch die anderen Instrumente für Käfer und co die ODG anbietet in diesem originalen Look, aber pfiffig in den Funktionen.
Meine Bestellung wird dann so aussehen das ich mir das Instrument mit dem großen Drehzahlmesser, sowie den Halle Geber M18x1,5 bestelle.
Den Temperaturgeber von Bosch gibt es auch bei uns für 12,-€ zu kaufen, falls ich diesen benötige.
Ich werde berichten wie es weiter geht.