Nachrüstung Servolenkung Commodore A
- altopelfreak
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.04.2018, 20:06
Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Liebe Alt-Opel-Freunde,
ich fahre seit 1984 Commodore A, früher eher als Alltagsauto, seit den letzten 15 Jahren fast nur noch als Oldtimer.
wie schon einmal vor 30 Jahren denke ich z. Zt wieder darüber nach, ob sich in meinen Commo A eine Servolenkung nachrüsten liesse. Vor allem das Rangieren rückwärts in die Garage an unseren anderen Autos vorbei ist jedes Mal eine Millimeterarbeit und danach bin ich immer in Schweiß gebadet.
Opel bot damals sogar einen Nachrüstsatz für die Modelle mit Sicherheitslenkung an, also ab Fg.-Nr. 4 046 XXX, bzw. 4 073 XXX... Doch auch für die 6-Zylinder davor mit starrer Lenkung, also einschl. Rekord C 2,2, gab es von Anfang an eine Servolenkung auf Wunsch gegen (erheblichen) Mehrpreis. Komischerweise gab es für starre Lenkungen mit Servo offenbar keine Ersatzteile, da es im ET-Katalog -Stand 1973 - keine Positionen dafür (mehr?) gibt.
Im ersten Moment stellt man sich das relativ überschaubar vor, doch der Teufel steckt wie so oft im Detail. Mir würde eher eine komplett ausgebaute Garnitur aus einem Schlachtfahrzeug vorschweben, auch wenn noch immer einzelne Neuteile angeboten werden. Bei denen man aber nicht weiß, ob und wie sie passen.
Wer hat evtl. in dieser Richtung Erfahrung?
Tschüß
Klaus
ich fahre seit 1984 Commodore A, früher eher als Alltagsauto, seit den letzten 15 Jahren fast nur noch als Oldtimer.
wie schon einmal vor 30 Jahren denke ich z. Zt wieder darüber nach, ob sich in meinen Commo A eine Servolenkung nachrüsten liesse. Vor allem das Rangieren rückwärts in die Garage an unseren anderen Autos vorbei ist jedes Mal eine Millimeterarbeit und danach bin ich immer in Schweiß gebadet.
Opel bot damals sogar einen Nachrüstsatz für die Modelle mit Sicherheitslenkung an, also ab Fg.-Nr. 4 046 XXX, bzw. 4 073 XXX... Doch auch für die 6-Zylinder davor mit starrer Lenkung, also einschl. Rekord C 2,2, gab es von Anfang an eine Servolenkung auf Wunsch gegen (erheblichen) Mehrpreis. Komischerweise gab es für starre Lenkungen mit Servo offenbar keine Ersatzteile, da es im ET-Katalog -Stand 1973 - keine Positionen dafür (mehr?) gibt.
Im ersten Moment stellt man sich das relativ überschaubar vor, doch der Teufel steckt wie so oft im Detail. Mir würde eher eine komplett ausgebaute Garnitur aus einem Schlachtfahrzeug vorschweben, auch wenn noch immer einzelne Neuteile angeboten werden. Bei denen man aber nicht weiß, ob und wie sie passen.
Wer hat evtl. in dieser Richtung Erfahrung?
Tschüß
Klaus
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Ich hab kein Plan von Servos aber ich sag denoch mal Servus aus Unterfranken 

mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Servos und Moin auch von mir. 

Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Solltest zumindest dein Auto mal genauer vorstellen, dann müssen wir nicht so viel raten!
- altopelfreak
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.04.2018, 20:06
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Hallo zusammen,
ich habe einen Commo A 2,5 S Lim. 4-trg., EZ Sept. 67 in ungeschweißtem Originalzustand.
Zum Thema habe ich hier schon etwas interessantes gefunden:
http://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=7748
Bis denn
Klaus
ich habe einen Commo A 2,5 S Lim. 4-trg., EZ Sept. 67 in ungeschweißtem Originalzustand.
Zum Thema habe ich hier schon etwas interessantes gefunden:
http://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=7748
Bis denn
Klaus
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Guten Morgen,
ich habe genau Deinen Fall in diesem Winter durchlebt.
Um es kurz zu machen, wenn Du viele Fehlkäufe und Ärger vermeiden willst:
Du brauchst eine komplette Servo Lenkung aus einem Schlachtfahrzeug, Baujahr etc. ist dann egal.
Auszubauen ist von der Lenksäule, über die Blechdurchführungen an der Spritzwand und die Lenkhebel bis zur Spurstange alles!
Mit alles meine ich wirklich alles, jeder Halter, jede Schraube, Schlauch ... alles!
Dann alles überarbeiten und Verschleißteile neu. Wie Pumpe und Getriebe zu revidieren sind, steht im WHB, Zeitaufwand ca. 8 Stunden.
Dann alles am Auto tauschen bzw. montieren, Zeitaufwand hierfür ca. 5 Stunden.
Viel Spaß beim Schrauben
Gruß und schönen Sonntag!
ich habe genau Deinen Fall in diesem Winter durchlebt.
Um es kurz zu machen, wenn Du viele Fehlkäufe und Ärger vermeiden willst:
Du brauchst eine komplette Servo Lenkung aus einem Schlachtfahrzeug, Baujahr etc. ist dann egal.
Auszubauen ist von der Lenksäule, über die Blechdurchführungen an der Spritzwand und die Lenkhebel bis zur Spurstange alles!
Mit alles meine ich wirklich alles, jeder Halter, jede Schraube, Schlauch ... alles!
Dann alles überarbeiten und Verschleißteile neu. Wie Pumpe und Getriebe zu revidieren sind, steht im WHB, Zeitaufwand ca. 8 Stunden.
Dann alles am Auto tauschen bzw. montieren, Zeitaufwand hierfür ca. 5 Stunden.
Viel Spaß beim Schrauben


Gruß und schönen Sonntag!
- Deutscher Rekord
- Beiträge: 611
- Registriert: 25.09.2012, 10:51
- Wohnort: Seevetal
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Moin, ich hab ja in meinen Rekord Bj.66 ne Servo nachgerüstet und muss sagen, das war die beste Entscheidung, die ich bei der Resto getroffen habe.
Keine Schweißperlen oder sonstwas beim Rangieren
. Zufällig hab ich die Servo damals 2x gekauft
und nun eine über, bei Interesse nehme ich gern PNs an, geht aber nicht als Schnäppchen vom Hof.
Erfahrungen mit dem Umbau Teile ich gern kostenlos.
Hab meine Servo vorher übrigens nicht überholt.
Scheunen Sündach
Keine Schweißperlen oder sonstwas beim Rangieren
Erfahrungen mit dem Umbau Teile ich gern kostenlos.
Hab meine Servo vorher übrigens nicht überholt.
Scheunen Sündach
Deutscher Rekord fährt offen
- altopelfreak
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.04.2018, 20:06
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
@[mention]kolli5[/mention]
Mit dem Gedanken habe ich mich auch schon vertraut gemacht. Das fällt natürlich alles viel leichter, wenn das Auto ohnehin restaurierungsbedingt zerlegt ist.
Mit der Stundenangabe war das sicher gut gemeint, aber da ich kein Berufshandwerker bin, kann man den Faktor mindestens x 10 nehmen.
Tschüß
Klaus
Mit dem Gedanken habe ich mich auch schon vertraut gemacht. Das fällt natürlich alles viel leichter, wenn das Auto ohnehin restaurierungsbedingt zerlegt ist.
Mit der Stundenangabe war das sicher gut gemeint, aber da ich kein Berufshandwerker bin, kann man den Faktor mindestens x 10 nehmen.
Tschüß
Klaus
- altopelfreak
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.04.2018, 20:06
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
[mention]Deutscher Rekord[/mention]
Klingt interessant! Ist es eine starre oder eine Sicherheitslenkung?
Tschüß
Klaus
Klingt interessant! Ist es eine starre oder eine Sicherheitslenkung?
Tschüß
Klaus
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Hallo Klaus. Hast pn
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
- altopelfreak
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.04.2018, 20:06
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Erstmal soweit vielen Dank!
Es gibt ja aus den letzten 10 Jahren etliche Beiträge zu dem Thema, doch diese ergeben bisher kein in sich schlüssiges Bild. Unklar ist mir weiterhin, wie (interessehalber) die Servolenkung starr, also nicht als Sicherheitslenkung, ausgesehen haben könnte. In den Technischen Nachrichten von Opel ab Mitte 1966 ff. findet sich keinerlei Hinweis darauf, so daß ich zunehmend Zweifel habe, ob diese jemals existiert hat, auch wenn die Fachliteratur etwas anderes andeutet.
Auffällig ist der wiederholt anzutreffende Hinweis in den Opel-Werksunterlagen, daß in Fzge. ohne Sicherheitslenkung weder eine Nachrüstung derselben, noch die einer Servolenkung möglich sei. Da frage ich mich, wie der Einbau in einen Rekord C 2,2 Bj. 66 gelungen ist, wie ich hier gelesen habe.
Den parallel gefaßten Gedanken an eine Servolenkung in meinem Rekord B-6 kann ich dann wohl begraben. Denn noch etwas habe ich festgestellt: Die Servolenkung der KAD-A -Modelle (mit welchen ich mich nie besonders befaßt habe) funktionierte nach einem ganz anderen technischen Prinzip als im Commodore, nämlich weiterhin mit einem Hydraulikzylinder, wie ihn bereits die Servolenkung im Kapitän P 2, 6 ab Mitte 62 besaß.
Das Hauptproblem scheint aber die Teilebeschaffung zu sein. Wer einen fahrbereiten Commo A mit Servolenkung zum schlachten hat, oder von einem weiß, kann sich ja mal melden.
Tschüß
Klaus
Es gibt ja aus den letzten 10 Jahren etliche Beiträge zu dem Thema, doch diese ergeben bisher kein in sich schlüssiges Bild. Unklar ist mir weiterhin, wie (interessehalber) die Servolenkung starr, also nicht als Sicherheitslenkung, ausgesehen haben könnte. In den Technischen Nachrichten von Opel ab Mitte 1966 ff. findet sich keinerlei Hinweis darauf, so daß ich zunehmend Zweifel habe, ob diese jemals existiert hat, auch wenn die Fachliteratur etwas anderes andeutet.
Auffällig ist der wiederholt anzutreffende Hinweis in den Opel-Werksunterlagen, daß in Fzge. ohne Sicherheitslenkung weder eine Nachrüstung derselben, noch die einer Servolenkung möglich sei. Da frage ich mich, wie der Einbau in einen Rekord C 2,2 Bj. 66 gelungen ist, wie ich hier gelesen habe.
Den parallel gefaßten Gedanken an eine Servolenkung in meinem Rekord B-6 kann ich dann wohl begraben. Denn noch etwas habe ich festgestellt: Die Servolenkung der KAD-A -Modelle (mit welchen ich mich nie besonders befaßt habe) funktionierte nach einem ganz anderen technischen Prinzip als im Commodore, nämlich weiterhin mit einem Hydraulikzylinder, wie ihn bereits die Servolenkung im Kapitän P 2, 6 ab Mitte 62 besaß.
Das Hauptproblem scheint aber die Teilebeschaffung zu sein. Wer einen fahrbereiten Commo A mit Servolenkung zum schlachten hat, oder von einem weiß, kann sich ja mal melden.
Tschüß
Klaus
- Deutscher Rekord
- Beiträge: 611
- Registriert: 25.09.2012, 10:51
- Wohnort: Seevetal
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Sicherheitslenkung - wegens der Sicherheitaltopelfreak hat geschrieben: ↑16.04.2018, 00:00 @Deutscher Rekord
Klingt interessant! Ist es eine starre oder eine Sicherheitslenkung?
Tschüß
Klaus

Deutscher Rekord fährt offen
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Hallo Klaus,altopelfreak hat geschrieben: ↑18.04.2018, 23:29 Den parallel gefaßten Gedanken an eine Servolenkung in meinem Rekord B-6 kann ich dann wohl begraben. Denn noch etwas habe ich festgestellt: Die Servolenkung der KAD-A -Modelle (mit welchen ich mich nie besonders befaßt habe) funktionierte nach einem ganz anderen technischen Prinzip als im Commodore, nämlich weiterhin mit einem Hydraulikzylinder, wie ihn bereits die Servolenkung im Kapitän P 2, 6 ab Mitte 62 besaß.
Tschüß
Klaus
die KAD-A Reihe hatte bis zum Bauende (68) den von Dir erwähnten Hydraulikzylinder für die Lenkung. Bei Fahrzeugen mit Servo war lt. WHB zudem der Rahmen am Befestigungspunkt des Zylinders verstärkt. Auch nach dem Wechsel auf Sicherheitslenksäule wurde diese Art der Lenkung beibehalten.
Das mechanische Lengetriebe greift über den Lenkhebel in ein Hydraulikventil ein, das den Zylinder steuert. Das Prinzip wurde von der Corvette übernommen. Leider aber soweit modifiziert, das hier nur ein paar Teile (Dichtungen) aus den USA passen.
Grüße
Georg
LIVE AND LET DIE
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Die Sicherheitslenksäule hat auf dem Rahmen links ein angeschweißten Haltepunkt für das Lenkgetriebe plus einen verstärkten Rahmen an der Stelle. Das übernimmt Lenkkräfte die vorher von der Starren Lenksäule übernommen wurde. Auch muß die obere Aufnahme in der Karosse angepasst werden. Ab dort oben gehen die Umbaumassnahmen los mit Pedalerie und dem Gedöns und allem was dazu gehört. Ob der verstärkte Rahmen wichtig ist muß jeder selbst Wissen, aber vorne rum ist das Eisen sowieso weich wie nichts Gutes. Inwiefern man das bewertet mag jeder selbst wissen. Aber ich würde an der Stelle niemals einen halben Bausatz erwerben den selbst das Bremspedal ist anders und das ist sogut wie niemals bei den Angeboten vorhanden.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- allesinbutta
- Beiträge: 131
- Registriert: 10.01.2008, 11:50
- Wohnort: bei Gütersloh
Re: Nachrüstung Servolenkung Commodore A
Moin,
bei meinem KAD a muß ich auch das Steuerventil der servo abdichten, desweiteren bräuchte ich neue Schleuche zum Arbeitszylinder.
Wo bekomme ich denn Dichtungen und Schläuche ?
Gruß Thorsten
bei meinem KAD a muß ich auch das Steuerventil der servo abdichten, desweiteren bräuchte ich neue Schleuche zum Arbeitszylinder.
Wo bekomme ich denn Dichtungen und Schläuche ?
Gruß Thorsten