[Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Oh guter Thread! Da werde ich direkt nachher mal ein paar Bilder machen und mich nochmal melden!
- schrottschlecker
- Beiträge: 61
- Registriert: 22.01.2016, 18:05
- Wohnort: Leichlingen
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Ich greife das hier mal auf, weil ich Thema ziemlich interessant finde. Ich habe meinen Originalmotor bei ca. 140tkm (ständig gewartet) gehimmelt, weil ich einen Kühlerreiniger reingeschüttet habe. Im Winter ließ die Heizwirkung nach und da dachte ich, mit so einem Zaubermittel könnte ich das Kühlersystem mal ordentlich reinigen.
Nach Anleitung den Motor mit dem Zeug im Kühler 10 Minuten laufen lassen, danach kam weisser Rauch aus dem Auspuff. Dann hatte ich schon die Mayonaise im Öldeckel entdeckt. So'n Sch..
Da ich selber keine Möglichkeiten hatte, habe ich das Auto zu einem empfohlenen Schrauber gebracht.
Kopfdichtung erneuert...Problem blieb...noch ne Kopfdichtung...Problem blieb...Kopf geplant...nix...anderen Kopf besorgt...nix. Dann hat er einen neuen Kühler gekauft (Automatik), weil das Öl ja durch den Kühler läuft (hat natürlich nichts mit dem Motorkreislauf zu tun, aber mich hat ja keiner gefragt). Natürlich keine Abhilfe. Dann habe ich ihm stinksauer den Opel vom Hof geholt und einen gebrauchten Motor eingebaut.
Der alte Originalmotor steht noch in der Ecke. Falls jemand eine Idee hat, wo das Wasser-Leck sein könnte, bin ich für jeden Tip zu haben.
Einen chemischen Kühlerreiniger rühre ich nicht mehr an.
Gruß,
Christian
Nach Anleitung den Motor mit dem Zeug im Kühler 10 Minuten laufen lassen, danach kam weisser Rauch aus dem Auspuff. Dann hatte ich schon die Mayonaise im Öldeckel entdeckt. So'n Sch..
Da ich selber keine Möglichkeiten hatte, habe ich das Auto zu einem empfohlenen Schrauber gebracht.
Kopfdichtung erneuert...Problem blieb...noch ne Kopfdichtung...Problem blieb...Kopf geplant...nix...anderen Kopf besorgt...nix. Dann hat er einen neuen Kühler gekauft (Automatik), weil das Öl ja durch den Kühler läuft (hat natürlich nichts mit dem Motorkreislauf zu tun, aber mich hat ja keiner gefragt). Natürlich keine Abhilfe. Dann habe ich ihm stinksauer den Opel vom Hof geholt und einen gebrauchten Motor eingebaut.
Der alte Originalmotor steht noch in der Ecke. Falls jemand eine Idee hat, wo das Wasser-Leck sein könnte, bin ich für jeden Tip zu haben.
Einen chemischen Kühlerreiniger rühre ich nicht mehr an.
Gruß,
Christian
-
- Beiträge: 13252
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Du kannst den Motor abdrücken. An den Stutzen der Wasserversorgung, wo sonst die Kühlerschläuche sitzen, schließt du einen alten Fahrradschlauch an. Schneidest das gute Stück so ab, daß du am Fahrradschlauchventil Druckluft draufgeben kannst und den fühlst/hörst du meist schon, wo`s rauskommt.
Aber mach dir keine Hoffnung: Da ist irgendwo zwischen Öl- und Wasserkanal ein Loch reingefressen worden vom Reiniger. Ob man sowas schweißen oder kleben kann? Glaub ich nicht.
Aber mach dir keine Hoffnung: Da ist irgendwo zwischen Öl- und Wasserkanal ein Loch reingefressen worden vom Reiniger. Ob man sowas schweißen oder kleben kann? Glaub ich nicht.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
- mp3
- Beiträge: 6174
- Registriert: 24.07.2013, 16:09
- Wohnort: 45549 Sprockhövel
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Dann wäre der Fehler im Block, Jörg?
-
- Beiträge: 13252
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Ölkreislauf ist nur im Motorblock und der Christian hatte Mayo am Öldeckel.
Deshalb kann`s eigentlich nix anderes sein.
Deshalb kann`s eigentlich nix anderes sein.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Hallo,
zum Reinigen von Kühlern nehme ich immer Essig, hab schon paar Kühler damit wieder fit gebracht, kaputt ist noch nichts gegangen.
Wasser im Öl ist natürlich das Schlimmste.. War der Gummiring in der Kopfdichtung oben aufm Steuergehäuse richtig eingelegt?
Einen Riß im Block kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Grüße
Hubi
zum Reinigen von Kühlern nehme ich immer Essig, hab schon paar Kühler damit wieder fit gebracht, kaputt ist noch nichts gegangen.
Wasser im Öl ist natürlich das Schlimmste.. War der Gummiring in der Kopfdichtung oben aufm Steuergehäuse richtig eingelegt?
Einen Riß im Block kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Grüße
Hubi
- schrottschlecker
- Beiträge: 61
- Registriert: 22.01.2016, 18:05
- Wohnort: Leichlingen
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Hallo,
da ich das nicht persönlich gemacht habe, kann ich das nicht mehr nachvollziehen. Ist auch schon 15 Jahre her. Wenn ich den Motor jetzt mal abdrücke, finde ich vielleicht die Ursache.
Meine Vermutung ist ein Durchbruch zwischen Wasserkanal und Ölkreislauf im Zylinderblock.
Christian
da ich das nicht persönlich gemacht habe, kann ich das nicht mehr nachvollziehen. Ist auch schon 15 Jahre her. Wenn ich den Motor jetzt mal abdrücke, finde ich vielleicht die Ursache.
Meine Vermutung ist ein Durchbruch zwischen Wasserkanal und Ölkreislauf im Zylinderblock.
Christian
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 19.11.2011, 19:51
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Hallo,
hier Bilder von einem 2,4l der Feuer bekommen hat und meinem 1,9l der auch nicht immer das leichteste Leben hatte.
Jewails die ersten Kolbenringe waren gebrochen, fast alle anderen klebten in der Nut.
Und wenn ich mir die geschmolzene Stelle so ansehe kann ich mir denken warum er im Leerlauf so gepatscht hat.
Durch Nachverbrennung in der Kammer.
Wenn die Motorexperten da bitte noch mal drüber sehen könnten, ob das so stimmt was ich mir da gedacht habe. =)
Grüße
Robbe
PS: Das Forum ärgert gerade... kann die Bilder nicht einfügen... :/
hier Bilder von einem 2,4l der Feuer bekommen hat und meinem 1,9l der auch nicht immer das leichteste Leben hatte.
Jewails die ersten Kolbenringe waren gebrochen, fast alle anderen klebten in der Nut.
Und wenn ich mir die geschmolzene Stelle so ansehe kann ich mir denken warum er im Leerlauf so gepatscht hat.
Durch Nachverbrennung in der Kammer.
Wenn die Motorexperten da bitte noch mal drüber sehen könnten, ob das so stimmt was ich mir da gedacht habe. =)
Grüße
Robbe
PS: Das Forum ärgert gerade... kann die Bilder nicht einfügen... :/
- Dateianhänge
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
[quote="Jörg"]Ölkreislauf ist nur im Motorblock und der Christian hatte Mayo am Öldeckel.
Deshalb kann`s eigentlich nix anderes sein.[/quote]
Die Bolzen vonne Kipphebel sind hohlgebohrt meines Wissen damit die Kipphebel geschmiert werden. Ohne Öldruck im Kopf würden meine Hydros nur permanent klappern, dafür hat die Hydronocke die Schmiernut und die Gleitlager der Nockenwelle fressen ohne Öldruck. Wozu hats Schaftdichtungen wenn im Kopf kein Öl ist oder ein Bauteil wie die Ölstandserhöhung hätte aus meiner Sicht keinerlei technische Bedeutung.
In der Kopfdichtung relativ nahe an der Öffnung für den Wasserkreislaufdichtstopfen ist ein Kupferring eingearbeitet. Das ist die Ölsteigleitung im Steuergehäuse. Von dort verteilt sich das Öl an den Schmierstellen im Kopf und läuft hinten durch die Bohrung, in der ab Motornummer auch die Ölstandserhöhung eingepresst ist, wieder in die Ölwanne. Darum auch die Erhöhung damit die Schmierstellen nicht so trocken laufen beim Neustart.
Nach jeder Motorrevision betätige ich die Ölpumpe über die Öffnung Verteiler, man kann das Öl gluckern hören wenn es den Zylinderkopf neu befüllt.
Was ich vermute, aber das ist auch nur geraten, ist das der Wasserkreislauf im Steuergehäuse der direkt neben der Steigleitung ist durchgefressen ist und sich bei der Reinigung halt irgendwelche Verkeimungen dies noch gedichtet haben gelöst haben und darum das passiert ist. Aber wie immer
Just my Opinion
Deshalb kann`s eigentlich nix anderes sein.[/quote]
Die Bolzen vonne Kipphebel sind hohlgebohrt meines Wissen damit die Kipphebel geschmiert werden. Ohne Öldruck im Kopf würden meine Hydros nur permanent klappern, dafür hat die Hydronocke die Schmiernut und die Gleitlager der Nockenwelle fressen ohne Öldruck. Wozu hats Schaftdichtungen wenn im Kopf kein Öl ist oder ein Bauteil wie die Ölstandserhöhung hätte aus meiner Sicht keinerlei technische Bedeutung.
In der Kopfdichtung relativ nahe an der Öffnung für den Wasserkreislaufdichtstopfen ist ein Kupferring eingearbeitet. Das ist die Ölsteigleitung im Steuergehäuse. Von dort verteilt sich das Öl an den Schmierstellen im Kopf und läuft hinten durch die Bohrung, in der ab Motornummer auch die Ölstandserhöhung eingepresst ist, wieder in die Ölwanne. Darum auch die Erhöhung damit die Schmierstellen nicht so trocken laufen beim Neustart.
Nach jeder Motorrevision betätige ich die Ölpumpe über die Öffnung Verteiler, man kann das Öl gluckern hören wenn es den Zylinderkopf neu befüllt.
Was ich vermute, aber das ist auch nur geraten, ist das der Wasserkreislauf im Steuergehäuse der direkt neben der Steigleitung ist durchgefressen ist und sich bei der Reinigung halt irgendwelche Verkeimungen dies noch gedichtet haben gelöst haben und darum das passiert ist. Aber wie immer
Just my Opinion
-
- Beiträge: 13252
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Da handelt es sich um ein versehen: Stefan meinte mit Block nur den Zylinderblock und ich den Zylinderblock mit Kopf.
Selbstverständlich ist der Zylinderkopf auch am Ölkreislauf angeschlossen, wie du sehr treffend erkannt hast.
Den Fehler kann ich sicher nie wieder gut machen. Asche auf mein Haupt.
Selbstverständlich ist der Zylinderkopf auch am Ölkreislauf angeschlossen, wie du sehr treffend erkannt hast.
Den Fehler kann ich sicher nie wieder gut machen. Asche auf mein Haupt.

Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Warum das nicht angezeigt wird weiß ich nicht. Ist irgendwie komisch. Wenn du magst kannst du mir die Bilder mal per Email schicken. Evtl. muss die Dateiendung etwas abgeändert werden oder sowas. Da es im ganzen Forum funktioniert muss es eigentlich an den Bilder liegen. Einen genauen Rat weiß ich aber auch nicht....63´er Caravan hat geschrieben:PS: Das Forum ärgert gerade... kann die Bilder nicht einfügen... :/
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: [Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Mein Fehler Jörg, jetzt schnall ich wohl erst den Zusammenhang.
Egal, wie gesagt verdächtige das Steuergehäuse.
Egal, wie gesagt verdächtige das Steuergehäuse.