@opel.luggi:
Natürlich ist es möglich, dass mir der Mitarbeiter v. Matz etwas falsches erzählt hat, hab die Teile schließlich nicht gesehen. Das ganze klang aber schon glaubwürdig.
Zum Opel-Umrüstkatalog: Hier steht folgendes:

....
Leider gehen auch aus diesen Angaben keinerlei Maße hervor, sodass nicht bewiesen ist, dass es sich um kürzere Lenkspurhebel handelt.
Im Übrigen habe ich auch nicht behauptet, dass irgendjemand sagte, diese Lenkhebel seien
nur für die Servo erforderlich. Es ist nur so, dass schon des öfteren in der Bucht die Teile so angeboten wurden.
Meine Frage war auch nie, ob die Servo mit den kurzen Hebeln zurecht kommt, vielmehr bin ich die ganze Zeit davon ausgegangen, dass bei der Umrüstung auf Servolenkung die Hebel 3 20 364/-365 erforderlich seien und dass es sich dabei eben um kurze Hebel handelt.
Im ETK wird ja für diese Hebel auf Fahrzeuge mit Hilfskraftlenkung und Automatikgetriebe verwiesen. Beides sind ja komfororientierte Features. Warum sollte man dann kürzere Lenkhebel verwenden, zumal dies die Hilfskraftlenkung mehr fordert, was ja letztlich mehr Verschleiß bedeutet. Und letztlich hat Opel ja auch dann die Produktion für alle Commos (Ab Fg-Nr. 45...bzw. 47...) auf diese Hebel umgestellt. Dann müssten ja ab diesem Zeitpunkt alle Commos eine wesentlich schwergängigere Lenkung gehabt haben. Klingt für mich irgendwie nicht plausibel.
Andererseits ist mein GS (werkseitig ohne Servo u. ohne Automatik) mit Fg-Nr. 4 138... mit den 24cm langen Hebeln ausgestattet und wenn dies die Hebel 3 20 364/-365 wären stünde das im Widerspruch z. ETK, aber der stimmt ja auch hier und da nicht immer.
Es gehören zu diesem Thema einfach mal glasklare Beweise auf den Tisch. Man müsste halt einen Opel-Fahrwerksingenieur von damals kennen, sofern da nicht schon alle das Zeitliche gesegnet haben.
Gruß Wolle